Dimethoxybenzole
Dimethoxybenzole | ||||||
Name | 1,2-Dimethoxybenzol | 1,3-Dimethoxybenzol | 1,4-Dimethoxybenzol | |||
Andere Namen | o-Dimethoxybenzol Brenzcatechin- dimethylether Veratrol | m-Dimethoxybenzol Resorcin- dimethylether | p-Dimethoxybenzol Hydrochinon- dimethylether | |||
Strukturformel | ||||||
CAS-Nummer | 91-16-7 | 151-10-0 | 150-78-7 | |||
27598-81-8 (Isomerengemisch) | ||||||
PubChem | 7043 | 9025 | 9016 | |||
Summenformel | C8H10O2 | |||||
Molare Masse | 138,17 g·mol−1 | |||||
Aggregatzustand | flüssig | fest | ||||
Schmelzpunkt | 22,5 °C[1] | −58 °C[1] | 56 °C[1] | |||
Siedepunkt | 207 °C[1] | 217 °C[1] | 213 °C[1] | |||
GHS- Kennzeichnung |
|
| ||||
H- und P-Sätze | 302 | keine H-Sätze | keine H-Sätze | |||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | ||||
keine P-Sätze | keine P-Sätze | keine P-Sätze |
Die Dimethoxybenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei angefügten Methoxygruppen (–OCH3) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C8H10O2. Man kann sie als Dimethylether der Dihydroxybenzole (Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon) auffassen. Das 1,2-Dimethoxybenzol ist unter seinem Trivialnamen Veratrol bekannt.
Vorkommen
1,2-Dimethoxybenzol kommt natürlich in Gemeinem Flieder (Syringa vulgaris),[5] Tee (Camellia sinensis ),[6] Gartenhyazinthen (Hyacinthus orientalis)[6] und Mais (Zea mays)[6], 1,4-Dimethoxybenzol kommt natürlich in Gartenhyazinthen (Hyacinthus orientalis)[7] und Pfefferminze (Mentha x piperita)[7] vor.
Mais
Teepflanze
Gartenhyazinthe
Pfefferminze
Eigenschaften
1,4-Dimethoxybenzol hat aufgrund der größten Molekülsymmetrie den höchsten Schmelzpunkt.
Darstellung
Die Dimethoxybenzole können aus den Dihydroxybenzolen (Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon) durch Veretherung mit Dimethylsulfat dargestellt werden.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ Datenblatt 1,2-Dimethoxybenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
- ↑ Datenblatt 1,3-Dimethoxybenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
- ↑ Datenblatt 1,4-Dimethoxybenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
- ↑ VERATROL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ a b c 1,2-DIMETHOXY-BENZENE (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ a b 1,4-DIMETHOXY-BENZENE (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 209.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sebastianjude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teestrauch in einer Teeplantage
1,3-Dimethoxybenzol; m-Dimethoxybenzol; Resorcindimethylether
Veratrol; Dimethoxybenzol; Brenzcatechindimethylether
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
A peppermint flower pot on the terrace in New Belgrade, Serbia. Picture was taken with an amateur photo-camera, but by a skilled photographer. It used Macro mode to improve the appearance of the image.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Autor/Urheber: Photo by Lukas Kaffer (S.lukas), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt eine Gartenhyazinthe (Hyacinthus orientalis).
1,4-Dimethoxybenzol; p-Dimethoxybenzol; Hydrochinondimethylether