Dietmar Schauerhammer

Dietmar Schauerhammer
Dietmar Schauerhammer 1987
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0322-006 / CC-BY-SA 3.0
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag12. August 1955
GeburtsortNeustadt (Orla), Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Karriere
DisziplinZehnkampf, Zweier, Vierer
PositionBremser
VereinSC Motor Jena (Leichtathletik)
ASK Vorwärts Oberhof
TrainerRaimund Bethge
Statuszurückgetreten
Karriereende1988
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften3 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1984 SarajevoZweierbob
Gold1984 SarajevoViererbob
Silber1988 CalgaryViererbob
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze1983 Lake PlacidZweier
Gold1985 CerviniaZweier
Gold1986 KönigsseeZweier
Silber1987 St. MoritzZweier
Silber1987 St. MoritzVierer
Bob-EuropameisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber1985 St. MoritzZweier
Silber1985 St. MoritzVierer
Gold1986 InnsbruckZweier
Gold1987 CerviniaZweier
Gold1987 CerviniaVierer
 

Dietmar Schauerhammer (* 12. August 1955 in Neustadt an der Orla) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Bobfahrer. Er war 1984 Doppelolympiasieger im Zweier- und Viererbob.

Leben

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0311-034 / CC-BY-SA 3.0
DDR-Meisterschaft März 1985: Dietmar Schauerhammer schiebt den Bob von Wolfgang Hoppe an

Er begann seine Karriere in der Leichtathletik. 1976, 1977, 1979 und 1980 war Dietmar Schauerhammer DDR-Meister im Fünfkampf in der Halle. 1977 wurde er DDR-Vizemeister im Zehnkampf und Zehnter beim Mehrkampf-Europacup. Bei den Europameisterschaften 1978 belegte er den 14. Platz. 1979 gewann er mit der DDR-Mannschaft den Mehrkampf-Europacup (Einzelplatz 8.). Seine Bestleistung von 8054 Punkten stellte der für den SC Motor Jena startende Schauerhammer 1980 auf. Für die Olympischen Spiele in Moskau konnte er sich jedoch nicht qualifizieren.

1981 wechselte er daher zum Bobsport beim ASK Vorwärts Oberhof. Er war Anschieber von Wolfgang Hoppe, mit dem er bei den Bobweltmeisterschaften 1983 Bronze im Zweierbob gewann. 1984 war das erfolgreichste Jahr der beiden Sportler. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajewo gewannen sie Gold im Zweierbob und im Viererbob – im Viererbob saßen außerdem noch Roland Wetzig und Andreas Kirchner. Der Viererbob wurde 1984 bei den Wahlen zum DDR-Sportler des Jahres zur Mannschaft des Jahres gewählt.

1985 und 1986 wurden Hoppe und Schauerhammer Weltmeister im Zweierbob. 1987 gewannen sie bei den Weltmeisterschaften Silber im Zweierbob und im Viererbob. 1988 wurde Schauerhammer wegen einer Erkrankung als Anschieber im Zweierbob von Bogdan Musiol abgelöst. Jedoch gewann er zusammen mit Hoppe, Musiol und Ingo Voge im Viererbob in einem von einem Sandsturm beeinträchtigten Wettkampf die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary.

Wegen einer Rückenverletzung beendete Schauerhammer dann seine Sportkarriere und wurde Verbandstrainer. In den nach der Wende öffentlich gewordenen Unterlagen zum Staatsdoping in der DDR fand sich bei den gedopten Sportlern auch der Name von Schauerhammer.[1]

Dietmar Schauerhammer absolvierte nach einer Ausbildung zum Feinmechaniker ein Sportstudium mit dem Abschluss Diplom-Sportlehrer. Nach der Wiedervereinigung bot man ihm das Amt des Bob-Bundestrainers an, er lehnte jedoch ab und fand Anstellung in der Sportgerätebranche.

Auszeichnungen

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände, Darmstadt 2005, publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.

Einzelnachweise

  1. Brigitte Berendonk: Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek 1992, ISBN 3-499-18677-2, S. 183
Commons: Dietmar Schauerhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Dietmar Schauerhammer (1987).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0322-006 / CC-BY-SA 3.0
Dietmar Schauerhammer bei der DDR-Meisterschaft im Viererbob auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg, 22.3.87
Bundesarchiv Bild 183-1985-0311-034, Wolfgang Hoppe, Dietmar Schauerhammer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0311-034 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Wolfgang Hoppe, Dietmar Schauerhammer ADN-ZB Schaar 11.3.85-St.-Oberhof: DDR-Meisterschaften im Zweierbob-Die Olympiasieger und Weltmeister Wolfgang Hoppe und Dietmar Schauerhammer (ASK Oberhof) übernahmen am ersten Tag der zum 12. Mal auf der Oberhofer Kunsteisbahn ausgetragenen DDR-Meisterschaft im Zweier-Bob die Führung (hier beim Start).