Dietmar Preißler
Dietmar Preißler (* 24. Juni 1956 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker. Er war erster Sammlungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis April 2022.[1]
Werdegang
Nach dem Abitur am Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd und der Ableistung des Wehrdienstes studierte er Geschichte, Politische Wissenschaft, Sportwissenschaft und Jura an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.[2] 1988 wurde Preißler mit der Arbeit „Frühantisemitismus in der Freien Stadt Frankfurt und im Großherzogtum Hessen (1810 bis 1860)“ in Heidelberg promoviert.[3][4] Preißler war für das Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tätig. Danach wurde er im Jahr 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Seit 1990 war er Abteilungsleiter Sammlungen, von 2002 bis 2022 Sammlungsdirektor des Hauses der Geschichte. Er legte 2014 ein grundlegendes Sammlungskonzept[5] vor, das erstmals museumstheoretische und -praktische Aspekte zum Sammeln aus der Zeitgeschichte zusammenfasst.[6][7][8][9][10] Von 2001 bis 2008 war er Geschäftsführer des Netzwerks Mediatheken.[11][12]
Er ist seit 1990 Mitglied der Auswahlkommission beim Institut für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Projektleiter
Preißler entwickelte als Projektleiter das Konzept für den 2004 in Bonn eröffneten „Weg der Demokratie“.[13][14]
Er war inhaltlich verantwortlich für zwei Projekte über die Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Das Internet-Projekt „Beobachtungen – Der Parlamentarische Rat 1948/49“ (2008) und die Dauerausstellung „Unser Grundgesetz“ im Bundesratsgebäude in Bonn (2016).[15][16]
Arbeitsgruppenmitglied
Seit 1996 ist er Mitglied der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund, für den er 2012 das Positionspapier zum Urheberrecht „Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen – Museumsobjekte und Urheberrecht“ erarbeitete.[17]
Als Mitglied des „Think Tanks – Kulturelles Gedächtnis digital“ der Deutschen Digitalen Bibliothek beschäftigt er sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für den „möglichst“ freien Zugang von Kultur und Wissen über das Internet.[18]
Lehrbeauftragter
An den Universitäten Greifswald, Düsseldorf und Bonn hielt Preißler Lehrveranstaltungen zur Verfassungsgeschichte, Linksterrorismus und Museologie. Zuletzt war er Lehrbeauftragter am Historischen Seminar des Lehrstuhles von Michael Kißener an der Universität Mainz.[19][20][21][22][23][24]
Referent (Auswahl)
- Mythennähe oder Mythenferne? – Die Entstehung des Grundgesetzes 1948/49 (Vortrag im Rahmen des trinationalen Doktorandenkollegs der Universitäten Paris IV Sorbonne, Bonn und Florenz, Miti fondatori dell'Europa nelle Arti e nella Letteratura am 3. November 2011 in Florenz)[25]
- Das vergessene 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte sammeln (Vortrag auf der Arbeitstagung der Museumsakademie Universalmuseum Joanneum in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich und dem Wien Museum am 16. Juni 2016)[26]
- Les interrogations fondatrices d'un musée d’histoire allemande de l’après 1945 (Einführungsvortrag beim Colloquium „L’Europe et ses intellectuels“ an der Universität Warschau am 30. Mai 2016)[27][28]
Wissenschaftliche Beiräte (Auswahl)
- 2004 bis 2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von nestor I+II – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung.[29][30]
- 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung „Informationsinfrastruktur in Deutschland“.[31]
- 2010 bis März 2019 im Wissenschaftlichen Beirat im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.[32]
- Von 2018 bis 2021 im Wissenschaftlichen Beirat des „Landshut“-Projekts, der das Dornier-Museum in Friedrichshafen bei der Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung über die Entführung des Flugzeugs „Landshut“ begleitet.[33][34]
- Seit 2019 im Wissenschaftlichen Beirat im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel.[35]
Schriften
- Frühantisemitismus in der Freien Stadt Frankfurt und im Grossherzogtum Hessen (1810 bis 1860). Winter, Heidelberg 1989.
Weblinks
- http://www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/presse_u_kurzmitteilungen/2012/Positionspapier-Kulturelles_Erbe_im_Internet_sichtbar_machen_Januar_2012.pdf
- http://www.inframedialitaet.de/wp-content/uploads/2016/06/internet-fr-europa-i-jej-intelektualisci-zaproszenie-kopia.pdf
- http://www.vocer.org/stoerfaktor-urheberrecht/
- https://ga.de/news/kultur-und-medien/ueberregional/haus-der-geschichte-in-bonn-sammlungsdirektor-dietmar-preissler-geht-in-ruhestand_aid-69024397
- http://www.hdg.de/fileadmin/bilder/10-Sammlung/Sammlungskonzept-Stiftung-Haus-der-Geschichte.pdf
- Literatur von und über Dietmar Preißler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- https://vimeo.com/113846916
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Kliemann: Sammlungsdirektor des Hauses der Geschichte: „Wenn wir manche Objekte jetzt nicht sammeln, sind sie weg“. 5. Mai 2022, abgerufen am 24. September 2022.
- ↑ Biographie Dr. Dietmar Preißler. In: Zugang gestalten. iRights e.V., 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Speaker DDBforum – Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Abgeschlossene Promotionen im Historischen Seminar und Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg, 1954 bis 2014. 13. April 2019, archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 13. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dietmar Preißler zusammen mit Annabelle Petschow: Sammlungskonzept in der Fassung vom Oktober 2014. Abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Historiker spricht im Siegener Ratssaal über das Grundgesetz | wp.de | Siegerland. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bonn – Orte der Demokratie | 1. Auflage 2014 | 2014. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Speaker DDBforum – Deutsche Digitale Bibliothek. Archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 13. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Biographie Dr. Dietmar Preißler | Zugang gestalten! 13. April 2019, archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 13. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Organigramm HdG Bonn. 13. April 2019, archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 13. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Netzwerk Mediatheken. Abgerufen am 17. Januar 2017.
- ↑ Biographie Dr. Dietmar Preißler / Zugang gestalten! Archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 19. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bonn – Orte der Demokratie / 1. Aufl. 2014. Archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 19. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Weg der Demokratie. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Ausstellung Unser Grundgesetz. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Internet-Projekt „Beobachtungen – Der Parlamentarische Rat 1948/49“. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Positionspapier zum Urheberrecht „Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen – Museumsobjekte und Urheberrecht“. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. April 2017; abgerufen am 19. April 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Der Think Tank „Kulturelles Gedächtnis Digital“ | DDBpro. 1. März 2019, archiviert vom Original am 1. März 2019; abgerufen am 1. März 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Biographie Dr. Dietmar Preißler | Zugang gestalten! 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lehrbeauftragte | Arbeitsbereich Zeitgeschichte. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Verzeichnis der Lehrenden an der Universität Düsseldorf 2019. Archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 13. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Philosophische Fakultät der HHUD: Personal. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lehrbeauftragte - Fakultät - Universität Greifswald. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mitarbeitende A-Z – Fakultät – Universität Greifswald. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Workshop-Programm. Abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Wayback Machine. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Internationales Kolloquium EUROPA UND SEINE INTELLEKTUELLEN/ Colloque international L'EUROPE ET SES INTELLECTUELS - WARSCHAU/VARSOVIE, 30 mai – 2 juin 2016. Archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Einführungsvortrag beim Colloquium „L’Europe et ses intellectuels“ an der Universität Warschau am 30. Mai 2016. Abgerufen am 17. Januar 2017.
- ↑ Wayback Machine. 12. April 2019, archiviert vom Original am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dietmar Preißler: Bilder-Los: digitale Welt, Urheberrecht und Museen. In: Mit gutem Recht erinnern Gedanken zur Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen des kulturellen Erbes in der digitalen Welt. Paul Klimpel, 2018, S. 69–77, abgerufen am 1. April 2018.
- ↑ Mitglieder des Gesamtkonzepts für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Das Team | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 15. Mai 2018, abgerufen am 1. März 2019.
- ↑ Landshut | Das Ausstellungsprojekt. 10. April 2019, archiviert vom Original am 10. April 2019; abgerufen am 10. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Landshut | Das Ausstellungsprojekt. 10. April 2019, archiviert vom Original am 10. April 2019; abgerufen am 10. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ BOARD OF TRUSTEES AND ACADEMIC COMMITTEE | HAUS DER EUROPÄISCHEN GESCHICHTE. 11. April 2019, archiviert vom Original am 11. April 2019; abgerufen am 11. April 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Preißler, Dietmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1956 |
GEBURTSORT | Schwäbisch Gmünd |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Siebengebirgler12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dietmar Preißler, Dezember 2014