Dietmanns (Niederösterreich)
Marktgemeinde Dietmanns | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
| ||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Waidhofen an der Thaya | |
Kfz-Kennzeichen: | WT | |
Hauptort: | Alt-Dietmanns | |
Fläche: | 6,87 km² | |
Koordinaten: | 48° 48′ N, 15° 23′ O | |
Höhe: | 622 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.033 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 150 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3813 | |
Vorwahl: | 02847 | |
Gemeindekennziffer: | 3 22 02 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Schulgasse 13–15 3813 Dietmanns | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Harald Hofbauer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) | ||
Lage von Dietmanns im Bezirk Waidhofen an der Thaya | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Dietmanns ist eine Marktgemeinde mit 1033 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.
Geografie
Die Gemeinde liegt im nördlichen Waldviertel zwischen Waidhofen an der Thaya und Groß-Siegharts. Dietmanns liegt im Quellgebiet des Sieghartser Baches, der nach Osten abfließt. Im Süden, Westen und Norden ist das Gemeindegebiet von bewaldeten Hügeln begrenzt. Hauptort ist das Angerdorf Alt-Dietmanns. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst sieben Quadratkilometer, fast sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Alt-Dietmanns (609)
- Neu-Dietmanns (424)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Dietmanns.
Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland.
Nachbargemeinden
Waidhofen an der Thaya | Groß-Siegharts | |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Dietmanns erfolgte 1230, wo der Ort als Siedlung eines Dyetmars bezeichnet wird. Am Ende des 14. Jahrhunderts war Dietmanns ein Adelssitz. Damals vermachte ein Hensel von Dietmars einem Pillung von Vestepoppen Zehente bei Eggenburg. Im Jahr 1455 wird der kleinadelige Michael Hoböckher als Inhaber eines „Wehrhofes“ genannt, als Inhaber des Lehens folgt diesem Jörg Reinwold nach.
Wolfgang Lunzer, der Besitzer von Niederedlitz, kauft 1541 das Gebiet von Dietmanns und baut 1542 ein Schloss. Dieses wird 1586 vom Ritter Christoph Kleindienst erworben, sein Sohn Dietrich verkauft es 1630 seiner Schwester, die mit dem Gutsbesitzer Poiger (auch Peuger oder Puige geschrieben) verheiratet war. Eine Nachfolgerin, Baronin Johanna Sophie von Puige ließ 1724 die heute noch bestehende Wegkapelle mit einer Holzstatue des heiligen Johannes von Nepomuk errichten.
Nach mehrfachem Wechsel der Besitzer wurde das Schloss in der Barockzeit ausgebaut und 1865 vom Wiener Textilfabrikanten Ignaz Sennefelder erworben. Er baute den Meierhof zu einer Fabrik zur Herstellung von Textilbändern aus, verkaufte sie aber 1871 an die Firma Hetzer & Söhne. Diese verlagerten ihre Produktion von Groß-Siegharts nach Dietmanns, wodurch der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Um 1900 arbeiteten 300 Menschen in den Werkshallen, in denen 500 Webstühle standen. Für die Familien der Arbeiter und Arbeiterinnen entstand eine Arbeitersiedlung in der heutigen Hetzergasse.
Im Jahr 1953 erhielt Dietmanns einen Kinosaal, 1958 wurde eine Wasserleitung gebaut und 1959 die Bibliothek eröffnet.[3][4]
Die römisch-katholische Pfarre von Dietmanns wurde 1783 im Zuge der josephinistischen Reformen eigenständig. Heute gehört Dietmanns zur Pfarre Groß-Siegharts.
Einwohnerentwicklung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl ab dem Jahr 1869:[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Dietmanns
- Ortskapelle Dietmanns
- Bründlkapelle Dietmanns
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von sechzehn auf neun ab. Davon wurden drei im Haupt- und sechs im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren alle Betriebe im Bereich Warenherstellung tätig. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste.[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 9 | 16 | 7 | 3 |
Produktion | 4 | 3 | 73 | 90 |
Dienstleistung | 20 | 18 | 43 | 52 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln
Von den 490 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Dietmanns lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus.[9]
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Landesstraße, die Groß-Siegharts mit Waidhofen an der Thaya verbindet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
| Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. |
Bürgermeister
- bis 2005 Friedrich Schuh (SPÖ)
- 2005–2010 Karl Brunner (SPÖ)
- seit 2010 Harald Hofbauer (SPÖ)
Wappen
Im Jahr 1995 wurde Dietmanns folgendes Wappen verliehen: In einem von Silber und Grün im Tannenschnitt erhöht geteilten Schild, unten ein silberner, mit einem roten Ring belegter Dreiberg, darüber ein silberner Wellenbalken.[4]
Öffentliche Einrichtungen
In Dietmanns befindet sich eine Volksschule.[16]
Persönlichkeiten
- Peter Fichtenbauer (* 1946), österreichischer Politiker
Weblinks
- Dietmanns in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Webpräsenz der Marktgemeinde Dietmanns
- 32202 – Dietmanns. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Geschichte. Gemeinde Dietmanns, abgerufen am 22. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ a b Gedächtnis des Landes - Orte: Dietmanns. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns. (PDF) statistik.at, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Dietmanns, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. April 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Dietmanns. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Waidhofen an der Thaya hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
Polski:Herb Dietmanns, Dolna Austria, English:Coat of arms of Dietmanns, Lower Austria
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindeamt Dietmanns (Bezirk Waidhofen an der Thaya)
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dietmanns ( Niederösterreich ).Bründlkirche zur unbefleckten Empfängnis ( 1902 )
Bezirk Waidhofen an der Thaya
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Ortskapelle in Alt-Dietmanns wurde auf der Kuppe am Platz im Jahr 1801 errichtet. Der nachbarocke Bau mit gefaschten Rundbogenfenstern und eingezogener Halbkreisapsis, durch Gesims zusammengefasst, hat zwischen den Giebelanschwüngen einen von Dreiecksgiebel überblendeten Fassadenturm unter Glockenhelm.