Dieter Teichert

Dieter Teichert (* 1958) ist ein deutscher Philosoph und Professor in Konstanz und Luzern mit den Arbeitsschwerpunkten Ästhetik, Kulturphilosophie, Philosophie des Geistes, Theorie der Geisteswissenschaften.

Leben

Dieter Teichert studierte von 1978 bis 1986 Philosophie, Literaturwissenschaft und Linguistik an Universitäten in Tübingen, Paris und Konstanz. 1990 promovierte er an der Universität Konstanz in Philosophie und 1997 wurde er dort habilitiert. Seit 2004 ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität Konstanz sowie der Universität Luzern.

Forschung und Lehre

Teichert forscht insbesondere zur philosophischen Hermeneutik, zur Philosophie des Geistes, der Geschichte der Philosophie, im Bereich der Ethik und Ästhetik. Er lehrt Klassische Texte der Philosophie, Philosophische Hermeneutik, die Philosophie des Geistes und die Geschichte der Philosophie sowie Ethik und Ästhetik.

Veröffentlichungen

  • Erfahrung, Erinnerung, Erkenntnis. Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff der Hermeneutik Gadamers. Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00744-8.
  • Immanuel Kant „Kritik der Urteilskraft“. Ein einführender Kommentar. Schöning (UTB), Paderborn 1992, ISBN 3-8252-1716-7.
  • mit Christiane Schildknecht: Philosophie in Literatur. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-28825-3. (edierter Sammelband)
  • Personen und Identitäten. De Gruyter Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-11-016405-1.
  • Einführung in die Philosophie des Geistes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-15463-0.
  • mit Christiane Schildknecht und T. van Zantwijk: Genese und Geltung. Mentis, Paderborn 2008, ISBN 978-3-89785-625-7. (edierter Sammelband)
Aufsätze
  • Der Philosoph als Briefschreiber – Zur Bedeutung der literarischen Form von Senecas Briefen an Lucilius. In: C. Schildknecht, G. Gabriel (Hrsg.): Literarische Formen der Philosophie. Metzler, Stuttgart 1990, S. 62–72.
  • Zwischen Wissenschaftskritik und Hermeneutik – Foucaults Humanwissenschaften. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 47/2 (1993), S. 204–222.
  • Intratextueller und kontextueller Zirkel. In: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. (Hg.): Neue Realitäten – Herausforderung der Philosophie (XVI. Deutscher Kongress für Philosophie), Sektionsbeiträge I. Berlin 1993, S. 248–255.
  • Entstellung als ästhetischer Begriff. In: U. Hoyningen-Süess, C. Amrein (Hg.): Entstellung und Hässlichkeit – Beiträge aus philosophischer, medizinischer, literatur- und kunsthistorischer sowie aus sonderpädagogischer Perspektive. Haupt, Bern 1995, S. 15–29.
  • Personen als Körper? In: Synthesis philosophica. 10 (1995), S. 113–126
    • Kroatische Übersetzung: Osobe kao tijela? In: Filozofska Istrazivanjima 15. (1995), S. 467–477.
  • De la theorie des genres à l'’preuve de la scène. In: A. Larue (Hg.): Theâtralit et genres litteraires. Publications de la licorne, Poitiers 1995, S. 27–37.
  • Praktische Vernunft, Emotion und Dilemma – Philosophie in der Tragödie. In: C. Schildknecht, D. Teichert (Hg.): Philosophie in Literatur. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1996, S. 202–229.
  • Narration, Ich-Identität, Selbst. In: G. Gasser, M. Schmidhuber (Hg.): Personale Identität, Narrativität und Praktische Rationalität. Die Einheit der Person aus metaphysischer und praktischer Perspektive. Mentis, Paderborn 2013, S. 221–238.
  • Narrative Identitäten – Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst. In: Ch. Demmerling, Í. Vendrell Ferran (Hg.): Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. De Gruyter, Berlin 2014, S. 315–333.
  • Sind Erinnerungstheorien personaler Identität zirkulär? In: G. Meggle, J. Nida-Rümelin (Hg.): Analyomen II – Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy“. III. De Gruyter, Berlin / New York 1997, S. 156–163.
  • Von der Feststellung der Identität zur Explikation von Personalität – Ricoeurs Kritik an Derek Parfit. In: A. Breitling u. a. (Hg.): Das herausgeforderte Selbst – Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, S. 131–142.
  • Verstehen und Wirkungsgeschichte. In: W. Hogrebe (Hg.): Bonner Philosophische Vorträge und Studien. XIV. Bouvier, Bonn 2000. ** Griechische Übersetzung in: Indiktos. (15) 2001.
  • Gadamer, das Tragische und das Klassische. In: C. Dutt (Hg.): Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft. Winter, Heidelberg 2012, S. 15–36.
  • Die Unendlichkeit der Sprache und die Grenzen des Verstehens. In: U. Arnswald u. a. (Hg.): Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Mautius, Heidelberg 2012, S. 57–74.
  • Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen – Zur Situation der Geisteswissenschaften. In: Heidelberger Jahrbücher. 49 (2005), S. 127–15.
  • Sind Erinnerungstheorien personaler Identität zirkulär? In: G. Meggle, J. Nida-Rümelin (Hg.): Analyomen II – Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy“. III. De Gruyter, Berlin / New York 1997, S. 156–163.
  • Grenzen des propositionalen Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs. In: J. Bromand, G. Kreis (Hg.): Was sich nicht sagen läßt – Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion. Akadmie, Berlin 2010, S. 257–276.
  • Narrative, Identity and the Self. In: Journal of Consciousness Studies. 11 (2004), S. 175–191.
  • „Kunst als Geschehen“ – Gadamers antisubjektivistische Ästhetik und Kunsttheorie. In: I. M. Fehr (Hg.): Kunst, Hermeneutik, Philosophie. Winter, Heidelberg 2003, S. 193–217.
  • Erinnerte Einbildungen und eingebildete Erinnerungen – Erinnerung und Imagination in epistemologischer Perspektive. In: A. Breitling, S. Orth (Hg.): Erinnerungsarbeit – Zu Paul Ricoeurs Philosophie von Gedächtnis, Geschichte und Vergessen. BWV, Berlin 2004, S. 89–100.
  • Von der Feststellung der Identität zur Explikation von Personalität – Ricoeurs Kritik an Derek Parfit. In: A. Breitling u. a. (Hg.): Das herausgeforderte Selbst – Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, S. 131–142.
  • Die Unendlichkeit der Sprache und die Grenzen des Verstehens. In: U. Arnswald u. a. (Hg.): Hermeneutik und die Grenzen der Sprache.
  • Selbst und Selbstverständnis bei Gadamer und Ricoeur. In: A. Breitling, S. Orth (Hg.): Vor dem Text – Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ricoeurs. TU Berlin, Berlin 2002, S. 139–164.
  • Verstehen und Wirkungsgeschichte. In: W. Hogrebe (Hg.): Bonner Philosophische Vorträge und Studien. XIV. Bouvier, Bonn 2000.
    • Griechische Übersetzung in: Indiktos. (15) 2001.
  • Selbst und Narrativität. In: A. Newen, K. Vogeley (Hg.): Das Selbst und seine neurobiologischen Grundlagen. Mentis, Paderborn 2000, S. 201–214.
  • Vom Nutzen und Nachteil der Geisteswissenschaften. In: G. Wolters, M.Carrier (Hg.): Homo sapiens und Homo faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart (FS J. Mittelstrass). De Gruyter, Berlin / New York 2005, S. 405–420.
  • Medienphilosophie des Theaters. In: L. Nagl, M. Sandbothe (Hg.): Systematische Medienphilosophie. Akademie Verlag, Berlin 2005, S. 199–217.
  • Wie innovativ ist Kants Begriff der ästhetischen Idee? In: G. Abel (Hg.): Kreativität. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2005, S. 569–580.
  • Die Geltung der Geschichte: Begriffsgeschichte als Philosophie? In: C. Schildknecht, D. Teichert, T. van Zantwijk (Hg.): Genese und Geltung. Mentis, Paderborn 2008, S. 107–126.
  • Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei H. Blumenberg. In: E. Müller, F. Schmieder (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. De Gruyter, Berlin / New York 2008, S. 97–116.
  • Die Idee anamnetischer Solidarität – Erinnerungskultur, Gedächtnispolitik, Gerechtigkeit. In: Scientific Annals of Alexandru Ioan Cuza University of Iasi – Philosophy (New Series). LVI (2009), S. 73–90.
  • Erklären und Interpretieren. Historische Kulturwissenschaften nach dem Methodendualismus. In: J. Kusber u. a. (Hg.): Historische Kulturwissenschaften – Konzepte und Methoden. Akademie-Verlag, Berlin 2010, S. 13–43.
Handbuchartikel
  • N. Goodman: Languages of Art – An Approach to a Theory of Symbols. In: W. Jens (Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon. VI. München 1989, S. 661–662.
  • W. Schulz: Philosophie in der veränderten Welt. In: W. Jens (Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon. XV. München 1989, S. 38–40.
  • Ricoeur, Paul, Romantik, Rothacker, Erich, Schapp, Wilhelm, Schlegel, August Wilhelm, Schlegel, Friedrich, Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. In: J. Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. III. Metzler, Stuttgart 1995.
  • Strukturalismus (gemeinsam mit H. Rott), Toleranz, Traditionalismus, Vernunft, historische, Vorurteil, Zeitalter, Zirkel, hermeneutischer. In: J. Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. IV. Metzler, Stuttgart 1996.
  • Althusser, Louis, Bataille, Georges, Baudrillard, Jean, Bense, Max, Bergson, Henri, Bollnow, Otto Friedrich, Deleuze, Gilles, Dekonstruktion/Dekonstruktivismus, Derrida, Jacques, Einfühlung, Foucault, Michel, Gadamer, Hans-Georg, Gibbon, Edward. In: J. Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. I. Metzler, Stuttgart.
  • Urteil, Urteilskraft. In: H. J. Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie der Philosophie. Meiner, Hamburg 1999, S. 1669–1671.
  • Verstehen, in: K. Weimar (ed.), Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Berlin, de Gruyter, 2003, S. 775–778.
  • Wiedererkennen. In: J. Ritter u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. XII. Schwabe, Basel 2005, S. 724–730.
  • Zirkel, hermeneutischer. In: J. Ritter u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. XII. Schwabe, Basel 2005, S. 1339–1344.
Rezensionen
  • H.-G. Gadamer: Gedicht und Gespräch. In: Die Zeit. 6. September 1991.
  • O. Höffe (Hg.): Der Mensch – ein politisches Tier? – Essays zur politischen Anthropologie (Stuttgart, Reclam, 1992). In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 48/1 (1994), S. 146–150.
  • Sammelrezension: (1) R. Bubner u. a. (ed.): „Sein das verstanden werden kann, ist Sprache“ – Hommage an H.-G. Gadamer. (2) G. Figal u. a. (Hg.): „Hermeneutische Wege.“. In: Philosophischer Literaturanzeiger. 55 (2002), S. 121–127.

Mitgliedschaften

Weblinks