Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres
Das österreichische Bundesheer der Zweiten Republik kennt 21 Dienstgrade (die Angabe der Truppenteile beim Rockkragen bezieht sich auf die Waffenfarbe).
Allgemeines
Für Beamte des militärischen Dienstes ist der Amtstitel „Militärperson“ vorgesehen. Zusätzlich sind festgesetzte militärische Dienstgrade als Verwendungsbezeichnung zu führen. Beamtinnen führen die Amtstitel und die Verwendungsbezeichnungen, soweit dies sprachlich möglich ist, in der weiblichen Form. Soldaten gleichen Dienstgrades, die zueinander in einem Befehlsverhältnis stehen, sowie Soldaten verschiedener Dienstgrade haben einander bei der dienstlichen Anrede mit „Herr“ oder „Frau“ und Dienstgrad anzusprechen; die Beifügung des Familiennamens ist zulässig.
Von 1980 bis 2002 lauteten die Dienstgrade der Generäle des österreichischen Bundesheeres nach Schweizer Vorbild „Brigadier“ (Bgdr) – „Divisionär“ (Div) – „Korpskommandant“ (KKdt) – „General“ (Gen). Die seither gültigen Dienstgrade traten am 1. Dezember 2002 in Kraft.[1]
Dienstgrade
Die Sechszack-Sterne, auch Edelweiß genannt, an den Dienstgraden des österreichischen Bundesheeres symbolisieren nach Form und Gestaltung einheitlich für alle Ranggruppen traditionell das heimatliche Alpen-Edelweiß, im Gegensatz zu den sonst üblichen Rangsternen anderer Streitkräfte.
Generäle
Dienstgradgruppe | Generale | |||
---|---|---|---|---|
Anzug 75 / 03 | ||||
Rockkragen | ||||
Tellerkappe | ||||
Rang | General* | Generalleutnant | Generalmajor | Brigadier |
Abkürzung | Gen | GenLt | GenMjr | Bgdr |
NATO-Rangcode | OF-9 | OF-8 | OF-7 | OF-6 |
* Der Bundesadler auf der Tellerkappe ist rot unterlegt. |
Offiziere
Dienstgradgruppe | Offiziere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzug 75 / 03 | ||||||||
Rockkragen | ||||||||
Waffenfarbe | Militärmedizinischer Dienst | Wirtschaftsdienst | Höherer | Technischer Dienst | Jäger Militärstreife | Panzer Panzergrenadiere | Theresianische Militärakademie | |
Veterinärwesen | mil-fachlicher Dienst | |||||||
Tellerkappe | ||||||||
Rang | Oberst | Oberstleutnant | Major | Hauptmann | Oberleutnant | Leutnant | Fähnrich | |
Abkürzung | Obst | Obstlt | Mjr | Hptm | Olt | Lt | Fhr | |
NATO-Rangcode | OF-5 | OF-4 | OF-3 | OF-2 | OF-1 | OD* |
*OD = officer designate
Unteroffiziere
Dienstgradgruppe | Stabsunteroffiziere | Unteroffiziere | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Feldanzug | ||||||
Rockkragen | ||||||
Waffenfarbe | Fernmelder | Artillerie Fliegerabwehr | Garde | Aufklärer | Sanitäter | Flieger |
Tellerkappe | ||||||
Rang | Vizeleutnant | Offiziersstellvertreter | Oberstabswachtmeister | Stabswachtmeister | Oberwachtmeister | Wachtmeister |
Abkürzung | Vzlt | OStv | OStWm | StWm | OWm | Wm |
NATO-Rangcode | OR-9 | OR-8 | OR-7 | OR-6 | OR-5 |
Rekruten und Chargen
Dienstgradgruppe | Chargen | Rekruten | ||
---|---|---|---|---|
Anzug 75 / 03 | ||||
Rockkragen | ||||
Waffenfarbe | Pioniere | Jagdkommando Heeressport | ABC-Abwehr | Jäger Militärstreife |
Tellerkappe | ||||
Rang | Zugsführer | Korporal | Gefreiter | Rekrut |
Abkürzung | Zgf | Kpl | Gfr | Rekr |
NATO-Rangcode | OR-4 | OR-3 | OR-2 | OR-1 |
Ergänzungen der Dienstgradabzeichen
Bei Anwärtern auf eine Milizfunktion sowie Fachpersonal gibt es Ergänzungen zu den Dienstgradabzeichen.
Angenommene Freiwillige für eine Mannschaftsfunktion in der Miliz (Rekruten und Chargen) tragen einen waagrechten grünen Streifen über dem Dienstgradabzeichen, Teilnehmer an der Miliz-Unteroffiziersausbildung (Chargen) sowie Einjährig Freiwillige (Rekruten und Chargen) einen silbernen Streifen und Miliz-Offiziersanwärter einen goldenen Streifen (nur Wachtmeister).
Ab dem Wintersemester 2022/23 studieren erstmals sechs Soldaten an der Universität Wien Medizin, sie tragen den Dienstgrad Fähnrich.[2]
Fachpersonal (Ärzte, Veterinäre, Apotheker, Psychologen, Seelsorger, Musiker, Experten) tragen über ihrem Dienstgrad eine eigene Schlaufe mit dem entsprechenden Verwendungsabzeichen.
Militärakademiker (Dienstgrad Fähnrich) tragen entsprechend ihrem Ausbildungsfortschritt goldene waagrechte Streifen über ihrem Dienstgrad (z. B. 3 Streifen für einen Militärakademiker im 3. Jahrgang).
Sonderfall Militärrealgymnasium
Die Zöglinge des Militärrealgymnasiums trugen ebenfalls Rangabzeichen, welche den jeweiligen Stand der Schulstufe anzeigen. Auf dem Ausgangsanzug waren auf der Schulter schwarze Dienstgradabzeichen angebracht, am Dienstanzug wurden schwarze Rangschlaufen angebracht. Darauf war pro Schulstufe je ein schmaler goldener Streifen angebracht.
Mögliche Funktionen für die jeweiligen Dienstgrade
Dienstgradgruppe | Dienstgrad | Mögliche Funktionen |
---|---|---|
Personen ohne Chargengrad | Rekrut (bis 1998 Wehrmann)[3] |
|
Chargen | Gefreiter |
|
Korporal |
| |
Zugsführer |
| |
Unteroffiziere | Wachtmeister |
|
Oberwachtmeister |
| |
Stabswachtmeister |
| |
Oberstabswachtmeister |
| |
Offiziersstellvertreter |
| |
Vizeleutnant |
| |
Offiziere | Fähnrich |
|
Leutnant |
| |
Oberleutnant |
| |
Hauptmann |
| |
Major |
| |
Oberstleutnant |
| |
Oberst |
| |
Brigadier[4] |
| |
Generalmajor (bis 2002 Divisionär) |
| |
Generalleutnant (bis 2002 Korpskommandant) |
| |
General |
|
Zusätze
Dem Dienstgrad nachgestellt werden können u. a. folgende Dienstgradzusätze:
Abkürzung | Langform |
---|---|
A | Arzt (nur ab Oberleutnant) |
aD | außer Dienst |
dG | des Generalstabsdienstes |
dhmfD | des höheren militärfachlichen Dienstes |
dhmtD | des höheren militärtechnischen Dienstes |
dIntD | des Intendanzdienstes |
dRes | der Reserve |
iR | in Ruhe |
z. B.: MjrA, Lt aD, ObstdG, HptmdhmtD, ObstltdIntD, Olt dRes, Bgdr iR,
Einzelnachweise
- ↑ BGBl. II Nr. 418/2002: 418. Verordnung: Führen militärischer Dienstgrade hier – §5
- ↑ Eigene Studienplätze und mehr Ärzte für das Bundesheer. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ 915 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. (PDF) Österreichisches Parlament, 10. Dezember 1997, S. 51, abgerufen am 19. November 2010: „Im Hinblick auf die geplante Öffnung des Bundesheeres für freiwillige militärische Dienstleistungen von Frauen soll der niederste militärische Dienstgrad statt derzeit „Wehrmann“ künftig einheitlich für beide Geschlechter mit dem Begriff „Rekrut“ bezeichnet werden.“
- ↑ Dienstgradverordnung 2018 vom 27. Juni 2018. Abgerufen am 16. Februar 2021.
Siehe auch
- Dienstgrade der K.u.k Armee
- Dienstgrade des Österreichischen Roten Kreuzes
- Dienstgrade der Feuerwehr in Österreich
- Dienstgrade der österreichischen Sicherheitsexekutive
Weblinks
- Ausbildung und Beförderung der Offiziere (Milizstand)
- Die Dienstgrade im internationalen Vergleich (NATO rank class system) (Internetseite des Bundesministeriums für Landesverteidigung, engl.)
- Ausbildung und Beförderung der Unteroffiziere (Milizstand)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Offiziersstellvertreter, dress uniform.
Autor/Urheber: SuperRicky1
Bundesministerium für Landesverteidigung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangabzeichen (Anzug 75 / 03) eines Generalleutnants des österreichischen Bundesheeres
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Leutnant for the army of Austria
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Hauptmann, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Major, dress uniform.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Oberst for the army of Austria
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Stabswachtmeister, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Wachtmeister, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Korporal, dress uniform.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Fähnrich (Fhr, OF1c, Offizier) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Major (Mjr, OF3, Offizier) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Oberstleutnant (Obstlt, OF4, Offizier) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: SuperRicky1
Bundesministerium für Landesverteidigung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangabzeichen (Anzug 75 / 03) eines Generals des österreichischen Bundesheeres
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Zugsführer, dress uniform.
Autor/Urheber: SuperRicky1
Bundesministerium für Landesverteidigung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangabzeichen (Anzug 75 / 03) eines Generalmajors des österreichischen Bundesheeres
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Hauptmann for the army of Austria
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Rekrut (Rekr, OR1, Ranggruppe: Rekruten) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Oberleutnant, dress uniform.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Gefreiter for the Austrian Bundesheer
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Rekrut for the Austrian Bundesheer
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Generalmajor, dress uniform.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Offiziersstellvertreter for the Austrian Bundesheer
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Gefreiter, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Oberst, dress uniform.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Vizeleutnant (Vzlt, OR9a, Stabsunteroffiziere) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Korporal (Kpl, OR3, Ranggruppe: Chargen) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Oberleutnant ( Olt, OF1a, Offizier) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres; hier: Rockkragen
- Oberstleutnant (vergleichbar mit NATO OF-4)
- Waffenfarbe hellblau (Farbindex:#007BA7) für Wirtschaftsdienst.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Major for the army of Austria
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Wachtmeister for the Austrian Bundesheer
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Zuggsführer (Zgf, OR4, Ranggruppe: Chargen) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Leutnant (Lt, OF1b, Offizier) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Generalleutnant, dress uniform.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Offiziersstellvertreter (OStv, OR9a, Stabsunteroffiziere) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Oberstleutnant for the army of Austria
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Gefreiter (Gfr, OR2, Ranggruppe: Chargen) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier General (Gen, OF9, Vier-Sterne Rang) aber auch Generalleutnant (GenLt, OF8 Drei-Sterne Rang) – Tellerkappe. Der Unterschied zwischen Gen und GenLt besteht im rot unterlegtem Bundesadler an der Tellerkappe beim ranghöherem Gen, siehe Abbildung unten.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Vizeleutnant for the army of Austria
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Fähnrich for the army of Austria
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Oberwachtmeister for the Austrian Bundesheer
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Hauptmann (Hptm, OF2, Offizier) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Korporal for the Austrian Bundesheer
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Oberleutnant for the army of Austria
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Oberwachtmeister, dress uniform.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Oberstabswachtmeister for the Austrian Bundesheer
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Stabswachtmeister (StWm, OR7, Ranggruppe: Unteroffiziere) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a General, dress uniform.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Oberstabswachtmeister (OStWm, OR8, Ranggruppe: Stabsunteroffiziere) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Brigadier, dress uniform.
Autor/Urheber: SuperRicky1
Bundesministerium für Landesverteidigung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangabzeichen (Anzug 75 / 03) eines Brigadiers des österreichischen Bundesheeres
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Vizeleutnant, dress uniform.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Stabswachtmeister for the Austrian Bundesheer
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Oberst (Obst, OF5, Offizier) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Oberwachtmeister (OWm, OR6, Ranggruppe: Unteroffiziere) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Oberstabswachtmeister, dress uniform.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Generalmajor (GenMjr, OF7, Zwei-Sterne Rang) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of Zugsführer for the Austrian Bundesheer
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Wachtmeister (Wm, OR5, Ranggruppe: rank group: Unteroffiziere) – Tellerkappe.
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Brigadier (Bgdr, OF6, Ein-Stern Rang) – Tellerkappe.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Fähnrich, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Rekrut, dress uniform.
Autor/Urheber: JulkaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rank insignia of a Leutnant, dress uniform.