Die Goldenen Zitronen

Die Goldenen Zitronen
Die Goldenen Zitronen beim Haldern Pop Festival, 2013

Die Goldenen Zitronen beim Haldern Pop Festival, 2013

Allgemeine Informationen
HerkunftHamburg, Deutschland
Genre(s)Fun-Punk, Punk, Avantgarde
Aktive Jahre
Gründung1984
Auflösung
Websitediegoldenenzitronen.com
Gründungsmitglieder
Ted Gaier
Schorsch Kamerun
Gitarre, Bass
Aldo Moro (bis 1994)
Ale Sexfeind (bis 1990)
Aktuelle Besetzung
Piano, Bass, Gitarre, Orgel, diverse Instrumente
Julius Block (seit 1992)
Synthesizer, Gitarre, Bass, diverse Instrumente
Ted Gaier
Gesang, diverse Instrumente
Schorsch Kamerun
Schlagzeug, Triangel
Enno Palucca (seit 1991)
Schlagzeug
Stephan Rath (seit 2001)
Synthesizer, Bass, Clavinet, Trompete, diverse Instrumente
Mense Reents (seit 2000)
Ehemalige Mitglieder
Bass, Gitarre
Psycho 1 (1989–1995)
Rodrigo González (1986–1988)
Gitarre, Orgel, Schlagzeug, diverse Instrumente
Hans Platzgumer (1995–2002)

Die Goldenen Zitronen sind eine Musikgruppe aus Hamburg. 1984 als Fun-Punkband gegründet, zeigen sie eine zunehmend gesellschaftskritische Tendenz; die Texte haben oft einen politischen Bezug. Seit den 1990er Jahren verfolgten sie einen musikalischen Weg zwischen New Wave, Free Jazz, Electro und Krautrock, manchmal auch mit Hip-Hop-Anleihen.[1] Die Goldenen Zitronen gelten als Vorläufer der Hamburger Schule. Mit Buback gründeten sie 1987 ein wichtiges Label der Strömung.[2] Später setzten sie sich kritisch damit auseinander, so mit dem Album Dead School Hamburg (Give Me a Vollzeitarbeit). Seit den späten 1990er Jahren kamen elektronische Elemente und experimentelle musikalische Formen hinzu.

Geschichte

Gründungsmitglieder waren Bernhard Wondra (Gesang), Ale Sexfeind (Schlagzeug), Ted Gaier (Bass, Gitarre) und Aldo Moro (Gitarre, Bass). Bereits nach dem ersten Konzert wurde Wondra jedoch durch Schorsch Kamerun ersetzt. Inzwischen sind von den Gründungsmitgliedern nur noch Schorsch Kamerun und Ted Gaier dabei. Hinzugekommen im Laufe der Zeit sind unter anderem Thomas Wenzel (Die Sterne) unter dem Pseudonym Julius Block, Keyboarder Mense Reents (u. a. auch Egoexpress und Stella), Stephan Rath und Enno Palucca.

Anfangs kombinierte die Band harten Rock ’n’ Roll mit 1970er-Jahre-Punkrock und humoristischen, teils bösen, schlagerartigen Texten. Live waren und sind sie für chaotische Auftritte bekannt. Die Goldenen Zitronen sehen sich als ein Symbol der Unabhängigkeit und lehnen die Zusammenarbeit mit der Musikindustrie ab.

1986 sorgten sie mit ihrem Song Am Tag, als Thomas Anders starb, einer satirischen Abwandlung des Hits Am Tag, als Conny Kramer starb von Juliane Werding, erstmals für Aufsehen. Wegen dieses in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommenen Schmählied über den Popsänger Thomas Anders berichteten die Jugendzeitschrift Bravo sowie die Bild ausführlich über die Formation.[3] Mit Für immer Punk – einer Coverversion des Alphaville-Hits Forever Young –, bei dem Mitglieder anderer Punkrockgruppen wie Die Toten Hosen oder Die Ärzte mitwirkten, hatten sie einen Kulthit in der einschlägigen Szene. Mehrere Major-Label-Verträge wurden von der Band abgelehnt.

Auf dem Album Fuck You (1990) machte sich die Band über große Rockbands lustig und protestierte gegen Alltagsstumpfsinn.

Die Goldenen Zitronen beim Dockville Festival, 2011

Das Album Das bißchen Totschlag im Jahr 1994 enthielt neben gewohntem Power-Rock nun auch Elemente aus Garagen-Trash, Electro-Beats, Hip-Hop und Noise-Rock-Pop. Im Titellied bezieht sich die Band auf die Brandanschläge in Mölln und Hoyerswerda, die politisch motivierten Morde an Schwarzen in Deutschland und die folgende Verschärfung des Asylgesetzes sowie den Totschlag an dem Hausbesetzer und Antifaschisten Silvio Meier. Im Musikvideo wurden gängige Werbeklischees und Spaßgesellschafts-Images parodiert, die im starken Gegensatz zum Songtext stehen. 1996 veröffentlichten sie ihr Album Economy Class, auf dem zum Teil jazzartige Improvisationen zu hören sind.

Mit dem Album Dead School Hamburg von 1998 veränderten sie abermals ihren Musikstil und die Instrumentierung wurde elektronischer. In den 1990er Jahren griffen die Goldenen Zitronen auf klangliche Presets und Plug-ins zurück, die sich auf den CD-ROMs befanden, die regelmäßig technischen Musikfachzeitschriften wie Keys beilagen. Mithilfe von Software wie Cubase und Logic Pro auf einem Computer komponierten die Zitronen mit diesen vorgefundenen Klangfarben eigens geschaffene Musikstücke. Solche Sound-Samples, verbunden mit stilistischer Experimentierfreude, entwickelten sich zur essenziellen Inspirationsquelle für die Goldenen Zitronen.[4] Ein gewisser Hang zum Avantgardistischen setzte sich auf ihrem 2001 erschienenen Studioalbum Schafott zum Fahrstuhl fort. Das Album Lenin aus dem Jahr 2006 enthielt erneut eine Collage moderner Punkmusik abseits popkultureller Gewöhnlichkeiten. Seit 2001 erscheinen die Alben beim 1987 von Gaier und Dumbsky gegründeten Label Buback. Sein heutiger Inhaber (seit 2005), der mit der Band befreundete Künstler Daniel Richter, gestaltete zahlreiche Plattencover.

Auf dem 2009 erschienenen Album Die Entstehung der Nacht entwickelten die Goldenen Zitronen ihre Neigung zum Poetischen und zum Sprechgesang. Es hat sich damit, befand die taz, von den Vorgängern entfernt,[5] und war „Album der Woche“ im Webradio ByteFM.[6] Hier kollaborierten sie mit Michaela Melián und Mark Stewart.

Die Gruppe arbeitete weiterhin mit Liedermacher und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt zusammen, aber auch mit jüngeren Künstlern wie den Chicks on Speed und Peaches, Hans Platzgumer, Françoise Cactus, DJ Koze, DJ Hell, Dis*ka und den Merricks.

Das Anfang 2019 herausgekommene More Than A Feeling wurde beim NDR Info Nachtclub „Album der Woche“. Es klinge nach den 1980ern, obschon „deutlich elektronischer, etwas experimenteller als reiner Pop“ und sei „ein spannendes Album“, so der Rezensent.[7]

Andere Projekte der Bandmitglieder

Musik

  • Julius Block: Die Sterne (als Thomas Wenzel mit Frank Spilker und Christoph Leich) und Cow (mit Peta Devlin)
  • Ted Gaier: Three Normal Beatles und Les Robespierres (mit Klaus Ramcke), Schwabinggrad Ballett (unter anderem mit Bernadette La Hengst, Knarf Rellöm), Motion (mit Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun)
  • Schorsch Kamerun: Motion (mit Rocko Schamoni und Ted Gaier), Schorsch Kamerun (Solo), Silvester Boy, Raison (mit Mense Reents und PC Nackt)
  • Enno Palucca: Enno Palucca (Solo), Dis*ka (mit Albert Pöschl, Ralf Summer, Didi Neidhart und Ivi Vukelic)
  • Hans Platzgumer: H.P. Zinker (mit Andi Pümpel), Queen Of Japan (als Jo Ashito mit Koneko jr. und Jason Arigato) und Shinto (mit CaMi Tokujiro und Thomas Wühr)
  • Mense Reents: Egoexpress (mit Jimi Siebels), Stella (mit Elena Lange und Thies Mynther) und Die Vögel (mit Jakobus Durstewitz), Raison (mit Schorsch Kamerun und PC Nackt)
  • Stephan Rath: Les Robespierres (mit Klaus Ramcke), Workshop (mit Stephan Abry, Kai Althoff, Christoph Rath und Stefan Mohr)

Theater

Diskografie

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[8]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE
1987Porsche, Genscher, Hallo HSV
Weser Label
DE86
(1 Wo.)DE
LP, CD
1988Kampfstern Mallorca dockt an
Weser Label
LP, CD
1990Fuck You
Vielklang
LP, CD
1991Punkrock
Vielklang
LP, CD
1994Das bißchen Totschlag
Sub Up Records
LP, CD
1996Economy Class
Sub Up Records
LP, CD
1998Dead School Hamburg (Give Me a Vollzeitarbeit)
Cooking Vinyl
LP, CD
2001Schafott zum Fahrstuhl
Buback Tonträger
2CD
2006Lenin
Buback Tonträger
LP, CD
2009Die Entstehung der Nacht
Buback Tonträger
LP, CD
2013Who’s Bad
Buback Tonträger
LP, CD
2015Flogging a Dead Frog
Altin Village & Mine
LP, CD
2019More Than a Feeling
Buback Tonträger
DE61
(1 Wo.)DE
LP, CD

Dokumentationen

Commons: Die Goldenen Zitronen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Goldenen Zitronen – laut.de – Band. Abgerufen am 21. Juli 2020.
  2. Alexander Grimm: Die Hamburger Schule – Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters. In: Alenka Barber-Kersovan, Volker Kirchberg, Robin Kuchar (Hrsg.): Music City: Musikalische Annäherungen an die »kreative Stadt« | Musical Approaches to the Creative City. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8376-1965-2, 245–270; 250–255.
  3. Podcast "Und dann kam Punk": Folge 124 Interview mit Ted Gaier von Christopher Borgmann & Jobst Eggert, 2:51 Stunden auf www.spotify.com (Spotify), 4. Juli 2023. Ab Stunde 1:22:50 unterhalten sich die Moderatoren Jobst und Christopher mit Musiker Ted Gaier über die Erfolgssingle "Am Tag, als Thomas Anders starb" von den Goldenen Zitronen.
  4. Podcast "Und dann kam Punk": Folge 184 Interview mit Ted Gaier und Schorsch Kamerun von Christopher Borgmann & Jobst Eggert aus Anlass des 40-jährigen Bandjubiläums der Goldenen Zitronen, 1:52 Stunden auf www.spotify.com (Spotify), 29. November 2024. Ab Minute 57:55 erzählt Schorsch Kamerun von produktionstechnischen Presets und Plug-ins als Inspirationsquelle.
  5. Jörg Sundermeier: Zu schön zum Schocken. taz.de, 12. Oktober 2009, abgerufen am 24. März 2012.
  6. Die Goldenen Zitronen "Die Entstehung der Nacht". ByteFM, 12. Oktober 2009, abgerufen am 24. März 2012.
  7. Matias Boem:Die Goldenen Zitronen kennen keine Grenzen (Memento desOriginals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ndr.de. Am 5. Februar 2019 auf ndr.de, abgerufen am 6. Februar 2019.
  8. Chartquellen: DE
  9. Ohne größere Verwunderung. 21. August 2003, abgerufen am 14. April 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Die Goldenen Zitronen 2011.jpg
Autor/Urheber: Lara Janssen, Lizenz: CC0
Die Goldenen Zitronen auf dem Dockville Festival, 2011