Die Abfahrer
Film | |
Originaltitel | Die Abfahrer |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1978 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Adolf Winkelmann |
Drehbuch | Adolf Winkelmann Gerd Weiss |
Produktion | Michael Braun |
Musik | Die Schmetterlinge |
Kamera | David Slama |
Schnitt | Helga Schnurre |
Besetzung | |
|
Die Abfahrer ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1978, entstanden unter der Regie von Adolf Winkelmann.
Handlung
Atze, Lutz und der Grieche Sulli sind drei junge Arbeitslose, die sich im Dortmund der späten 1970er Jahre im Hinterhof eines Arbeiterviertels die Zeit vertreiben. Die Umstände sind geprägt vom fortschreitenden Rückzug der Schwerindustrie aus dem Ruhrgebiet, womit auch die Aussichten der drei Protagonisten, Arbeit zu finden, deutlich eingeschränkt sind.
Als sich eines Abends ein Streit zwischen Atze und Lutz anbahnt, ob man nun das gerade laufende Fußball-Länderspiel in der nahegelegenen Gaststätte ansehen solle oder nicht, schlägt Atze vor, stattdessen mit dem vorübergehend in der Einfahrt zum Hinterhof geparkten Lkw einer Möbelspedition eine Spritztour zu unternehmen.
Atze, der die entsprechende Fahrerlaubnis bei der Bundeswehr erworben hat, verschafft sich Zugang zum Führerhaus und findet darin einen Reserveschlüssel. Die drei machen sich mit dem Fahrzeug auf den Weg, allerdings ohne zunächst zu wissen, dass dessen Feststellbremse defekt ist und sich daher gelegentlich löst.
Den ursprünglichen Plan, nur eine kurze Runde zu fahren, geben die Männer auf, als sie an einer Tankstelle die junge Svea treffen, die sich gerade mit ihrem Freund zerstritten hat. Kurzerhand fährt das Quartett in Sveas Heimatstadt Münster, um sie dort abzusetzen. Dort angekommen, beschließt diese aber, mit den anderen weiterzufahren. Gemeinsam fährt man spontan nach Siegen, welches aufgrund im Fahrzeug vorgefundener Frachtpapiere als ein geplanter Zielpunkt des Möbelwagens vermutet wird.
Inzwischen wird im Radio bereits eine Warnung an die Fahrer des entwendeten Lkw gerichtet, dass dessen Bremse defekt und eine Weiterfahrt gefährlich sei. Bei einem Anruf in Dortmund erfährt Atze, dass das Hüttenwerk, in dem große Teile der Bevölkerung des heimatlichen Viertels angestellt sind, schließen wird. Daraufhin entscheidet man sich zur Rückkehr.
Hintergrund
Für die vom WDR finanzierte Produktion stand ein Budget von 200.000 D-Mark zur Verfügung.[1] Winkelmann drehte den Film nach eigener Aussage ursprünglich als Zweiteiler für das sonntägliche Jugendprogramm des WDR und behielt die Verwertungsrechte. Mithilfe der Filmwelt Verleihagentur GmbH aus München gelangte das Erstlingswerk dann in die bundesdeutschen Kinos.[2]
Kritiken
Hellmuth Karasek urteilte im Spiegel, dass „Romantik keine Frage exotischer Geographie ist, sondern etwas, das im Kopf der Flüchtenden passiert und sich auf den Zuschauer überträgt“.[3]
Die Zeit schrieb: „Eins entwickelt sich aus dem anderen, der Film ist so lässig und witzig wie seine Figuren und ihre Sprüche“.[4] Der film-dienst befand: „Mit Humor, Spontaneität und Authentizität beschreibt der Erstlingsfilm in einfachen und klaren Bildern die Situation und das Lebensgefühl jugendlicher Arbeitsloser; ein mit viel Realismus im Detail gestalteter Beitrag zur Charakterisierung der Menschen im Ruhrgebiet, ihrer Sehnsüchte und Probleme.“[5]
Cinema urteilte, „Regisseur Adolf Winkelmann […] gelang eine milieusichere Verliererballade über Überlebenskämpfer in Zeiten allgemeiner Perspektivlosigkeit. Fazit: Herber Ruhrpott-Blues, spontan und lebensnah“[1]
Auszeichnungen
Adolf Winkelmann erhielt 1979 für diesen Film das Filmband in Silber des Deutschen Filmpreises in der damals noch gewerteten Kategorie „Weitere programmfüllende Spielfilme“.[6] 1980 wurde der Film mit dem Fernsehpreis der DAG ausgezeichnet.
DVD-Veröffentlichung
- Die Abfahrer als Bestandteil der DVD-Box Die Adolf Winkelmann Edition / Die Ruhrgebietstrilogie (3 DVDs). Turbine Medien, 2006
Buch-Veröffentlichung
- Adolf Winkelmann, Die Abfahrer. Das Originaldrehbuch und der Film. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2015, ISBN 978-3-942094-55-9.
Weblinks
- Die Abfahrer in der Internet Movie Database (englisch)
- Die Abfahrer bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Die Abfahrer. In: cinema. Abgerufen am 10. April 2022.
- ↑ Martin Boettger: Allein im B1-Tunnel – Adolf Winkelmann über „Die Abfahrer“ (BRD 1978). Interview mit Adolf Winkelmann auf ruhrbarone.de, 19. März 2011, abgerufen am 21. August 2022.
- ↑ Hellmuth Karasek: Flucht ohne Bremse (Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive). PDF; 91 kB; abgerufen am 1. September 2008.
- ↑ Hans-Christoph Blumenberg: Die kleine Flucht. In: Die Zeit, Nr. 25, 1979.
- ↑ Die Abfahrer. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Deutsche Filmpreis von 1951 bis heute (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. deutsche-filmakademie.de, abgerufen am 5. September 2008.