Didineis lunicornis

Didineis lunicornis

Didineis lunicornis

Systematik
ohne Rang:Grabwespen (Spheciformes)
Familie:Crabronidae
Unterfamilie:Bembicinae
Tribus:Alyssontini
Gattung:Didineis
Art:Didineis lunicornis
Wissenschaftlicher Name
Didineis lunicornis
(Fabricius, 1798)

Didineis lunicornis ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae.

Merkmale

Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 6 bis 8 Millimetern (Weibchen) bzw. 5,5 bis 7 Millimetern (Männchen). Ihr Körper ist dunkel, die Basis des Hinterleibs ist rot gefärbt. Am zweiten Tergit des Hinterleibs fehlen weiße Flecken. Die Weibchen haben eine dunkle Binde auf den Flügeln. Die Art kann mit Vertretern der Gattung Alysson und einigen Wegwespenarten verwechselt werden.

Vorkommen

Die Art kommt in Süd- und Mitteleuropa bis nach Dänemark, östlich bis in die Mongolei vor. Sie besiedelt temperaturbegünstigte Waldränder und Heckensäume mit lückiger Vegetation und vor allem auf Magerrasen mit Lehm- und Lössböden. Sie leben aber auch in sandigen Lebensräumen; in Südeuropa werden auch Küstendünen besiedelt. Die Tiere fliegen von Juli bis Oktober. Die Art kommt in Mitteleuropa selten vor.

Lebensweise

Die Weibchen von Didineis lunicornis legen ihre Nester im Boden an unbewachsenen Stellen an. Die Gänge sind meist flach, können aber auch deutlich in die Tiefe führen. Am Ende des Ganges befindet sich vermutlich nur eine Zelle. Die Brut wird mit Zikaden der Familien Cicadellidae und Delphacidae versorgt.

Quellen

Literatur

  • Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Didineis lunicornis.jpg
Edward Saunders, 1896 The Hymenoptera Aculeata of the British Islands : a descriptive account of the families, genera, and species indigenous to Great Britain and Ireland, with notes as to habits, localities, habitats London :Reeve,1896.Plate 15 Plate text
  • Didineis lunicornis (Fabricius,1798) male
  • Didineis lunicornis Fab female