Didier Flament

Didier Flament
Medaillenspiegel

Fechten

FrankreichFrankreich Frankreich
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeMontreal 1976Florett-Mannschaft
GoldMoskau 1980Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
BronzeGrenoble 1974Florett-Mannschaft
GoldHamburg 1978Florett
SilberHamburg 1978Florett-Mannschaft
SilberRom 1982Florett-Mannschaft

Didier Flament (* 4. Januar 1951 in Tourcoing) ist ein ehemaliger französischer Fechter, der hauptsächlich mit dem Florett focht.

Erfolge

Didier Flament wurde 1978 in Hamburg im Einzel Weltmeister. Im Mannschaftswettbewerb gewann er im selben Jahr sowie 1982 in Rom jeweils Silber, nachdem er bereits 1974 in Grenoble Bronze gewonnen hatte. Er nahm an zwei Olympischen Spielen teil: 1976 zog er in Montreal mit der Florett-Mannschaft ins Halbfinale ein, das gegen Italien verloren wurde. Im Gefecht um Bronze setzte er sich mit der Mannschaft anschließend gegen die Sowjetunion durch. Mit der Säbel-Mannschaft belegte er den siebten Rang. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau erreichte er mit der Mannschaft ungeschlagen das Finale, in dem die französische Equipe gegen die Sowjetunion knapp mit 8:8-Siegen und 68:60-Treffern den ersten Platz belegte. Gemeinsam mit Philippe Bonnin, Bruno Boscherie, Pascal Jolyot und Frédéric Pietruszka wurde Flament somit Olympiasieger. Die Einzelkonkurrenz schloss er auf dem 23. Rang ab.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing