Didier Courrèges

Didier Courrèges (2005)

Didier Courrèges (* 15. Juni 1960 in Évreux) ist ein französischer Vielseitigkeitsreiter und Olympiasieger. Courrèges ist Reitlehrer des Cadre Noir, der Nationalen Reitsportschule in Saumur. Außerdem ist er Offizier des französischen Heeres im Range eines Majors.

Seinen ersten bedeutenden Erfolg auf internationaler Ebene feierte Courrèges bei der Europameisterschaft 2001 in Pau mit dem zweiten Platz in der Teamwertung.[1] Im darauf folgenden Jahr folgte eine weitere Team-Silbermedaille, diesmal an den Weltreiterspielen in Jerez de la Frontera (auf Free Style).[2]

Courrèges größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen (auf Débat d’Estruval). Die Franzosen waren zunächst Zweite geworden, doch das deutsche Team wurde nachträglich auf den vierten Platz zurückgesetzt, da Bettina Hoy beim Springreiten die Zeitmessung zu früh ausgelöst hatte. Der Internationale Sportgerichtshof bestätigte die Entscheidung der Jury.[3]

Nach diesem Erfolg entschloss sich Courrèges, das Vielseitigkeitsreiten aufzugeben und zum Springreiten zu wechseln.

Weblinks

Commons: Didier Courrèges – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Reiteuropameisterschaften (Memento vom 3. November 2011 im Internet Archive)
  2. Klassement der Weltreiterspiele 2002@1@2Vorlage:Toter Link/www.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. IOC streicht Goldmedaillen der Reiter (Memento vom 30. August 2004 im Internet Archive) - netzeitung.de, 23. August 2004

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.