Dickstängel

Dickstängel

Sarcocaulon multifidum

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Storchschnabelartige (Geraniales)
Familie:Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Gattung:Dickstängel
Wissenschaftlicher Name
Sarcocaulon
(DC.) Sweet

Die Dickstängel (Sarcocaulon), auch Buschmannskerzen[1] genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).[2] Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich im südlichen Afrika. Der Trivialname „Buschmannskerzen“ bezieht sich auf Arten wie das kniehoch werdende Sarcocaulon patersonii, deren Stämmchen und Ästchen von einem harzhaltigen Korkmantel umgeben sind, der wie eine Kerze brennt und den San als Brennmaterial dient.[3]

Beschreibung

Bewehrte Zweige und radiärsymmetrische Blüte von Sarcocaulon marlothii

Vegetative Merkmale

Sarcocaulon-Arten sind stark sukkulente, bewehrte Zwergsträucher. Die mehr oder weniger aufrechten Zweige sind mit einer Wachsschicht überzogen. Es werden zwei Blatttypen ausgebildet: stachelförmige und solche mit deutlicher Blattspreite, mit glattem, gelapptem oder gezähntem Blattrand. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen über zwei Tragblättern einzeln in den Blattachseln.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die je fünf Kelch- und Kronblätter sind frei. Es sind drei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden, ein Kreis mit langen und zwei mit kurzen Staubfäden (darin unterscheidet sich diese Gattung von allen anderen der Familie). Fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.

Die Spaltfrucht zerfällt in fünf Teilfrüchte. Der lang behaarte „Fruchtschnabel“ ist hygroskopisch.

Systematik

Den Rang einer Gattung Sarcocaulon(DC.) Sweet hat sie 1827 in Hortus Brit. 73 erhalten. Der Gattungsname Sarcocaulon setzt sich aus den altgriechischen Wörtern sarkos für „fleischig“ und caulon für „Stamm“ zusammen.[2]

Der Umfang der Gattungen dieser Verwandtschaftsgruppe Sarcocaulon versus Monsonia wird kontrovers diskutiert, siehe: F. Albers: The taxonomic status of the genus Sarcocaulon. In: South African Journal of Botany, Volume 62, 1996, S. 343–347; L. L. Dreyer, O. A. Leistner, P. Burgoyne, G. F. Smith: Sarcocaulon: genus or section of Monsonia (Geraniaceae)? In: South African Journal of Botany, Volume 63, 1997, S. 240; R. O. Moffett: The taxonomic status of Sarcocaulon. In: South African Journal of Botany, Volume 63, 1997, S. 239–240; T. Touloumenidou, F. T. Bakker, F. Albers: The phylogeny of Monsonia L. (Geraniaceae). In: Plant Systematics and Evolution, Volume 264, Issue 1–2, 2007, S. 1–14; Sara García-Aloy, Isabel Sanmartín, Gudrun Kadereit, Daniel Vitales, Ana María Millanes, Cristina Roquet, Pablo Vargas, Marisa Alarcón, Juan José Aldasoro: Opposite trends in the genus Monsonia (Geraniaceae): specialization in the African deserts and range expansions throughout eastern Africa. In: Scientific Reports, Volume 7, Artikelnummer 9872, August 2017.

Die Gattung Sarcocaulon wird in vier Untergattungen gegliedert und enthält insgesamt 14 Arten:

  • Untergattung CrenatumMoffett: Sie enthält drei Arten:
    • Sarcocaulon crassicauleRehm (Syn.: Monsonia crassicaule(Rehm) Alpers)
    • Sarcocaulon ciliatumMoffett
    • Sarcocaulon flavescensRehm
  • Untergattung DenticulatumMoffett: Sie enthält drei Arten:
    • Sarcocaulon marlothiiEngl.
    • Sarcocaulon mossamedenseHeim
    • Sarcocaulon inermeRehm
  • Untergattung MultifidumMoffett: Sie enthält drei Arten:
    • Sarcocaulon herreiL.Bolus
    • Sarcocaulon multifidumE.Mey. ex R.Knuth
    • Sarcocaulon peniculinumMoffett
  • Untergattung Sarcocaulon: Sie enthält fünf Arten:
    • Sarcocaulon camdeboenseMoffett
    • Sarcocaulon l'heritieriSweet
    • Sarcocaulon patersonii(DC.) G.Don (Syn.: Sarcocaulon rigidumSchinz)
    • Sarcocaulon salmoniflorumMoffett
    • Sarcocaulon vanderietiaeL.Bol. (Syn.: Sarcocaulon burmannii auct. non(DC.) Sweet)

Bilder

Sarcocaulon crassicaule:

Literatur

  • Wolfgang Niestradt: Sarcocaulon peniculinum, eine ungewöhnliche Sukkulente, Kuas 2000, Heft 6, S. 163 ff.

Einzelnachweise

  1. Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. 15. Auflage, korrigierter Nachdruck der 14. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-5072-7.
  2. a b Elizabeth Retief, Oktober 2007: Datenblatt Sarcocaulon (DC.) Sweet bei PlantZAfrica.
  3. Wilhelm Eigener: Tiere und Pflanzen der Erde. Verlag Olde Hansen, Hamburg 1976.

Weblinks

Commons: Dickstängel (Sarcocaulon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Monsonia crassicaule in summer..jpg
Bushman's Candle: Worcester Botanical Gardens Cape
Monsonia crassicaule with flower.JPG
bushman's Candle Worcester, Cape
Sarcocaulon marlothii01.jpg
Autor/Urheber: Tracy Robb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sarcocaulon marlothii Engl. - Sossusvlei area, Namibia
Sarcocaulon crassicaule ES0312 IMG 1262.JPG
Autor/Urheber: Winfried Bruenken (Amrum), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dickstängel, Bushmannskerze Sarcocaulon crassicaule, heimat Namibia und Südafrika
Sarcocaulon crassicaule ES0312 IMG 1258.JPG
Autor/Urheber: Winfried Bruenken (Amrum), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dickstängel, Bushmannskerze Sarcocaulon crassicaule Rehm, Heimat Namibia und Südafrika
Monsonia crassicaule winter.JPG
Winter Worcester National Gardens