Dick Crealy

Dick Crealy Tennisspieler
Dick Crealy
Crealy um das Jahr 1968
Nation:Australien Australien
Geburtstag:18. September 1944
Größe:191 cm
Gewicht:85 kg
Rücktritt:1981
Spielhand:Rechts
Einzel
Karrierebilanz:333:314
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:33 (14. März 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:259:239
Karrieretitel:6
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Dick Crealy (eigentlich: Richard Crealy; * 18. September 1944 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler. Er gewann in seiner Karriere zwei Titel im Einzel und sechs im Doppel.

Karriere

1968 gewann er mit der US-amerikanischen Tennislegende Billie Jean King das gemischte Doppel der Australischen Tennismeisterschaften gegen Margaret Smith Court und Allan Stone, nachdem diese aufgaben. Im Herrendoppel siegten Crealy und Stone gegen ihre Landsmänner Terry Addison und Ray Keldie in drei Sätzen mit 10:8, 6:4 und 6:3.

Im Jahr 1970 schaffte er den Einzug in das Finale der Australian Open im Einzel gegen den US-Amerikaner Arthur Ashe, verlor jedoch gegen ihn in drei Sätzen mit 4:6, 7:9 und 2:6. Bei den Swedish Open 1970 in Båstad siegte er im Einzel in drei Sätzen mit 6:3, 6:1 und 6:1 gegen den Franzosen Georges Goven und im Doppel zusammen mit Stone gegen den Jugoslawen Željko Franulović und den Tschechoslowaken Jan Kodeš nach deren Aufgabe.

Die Doppelkonkurrenz der French Open 1974 gewann Crealy mit dem Neuseeländer Onny Parun gegen die US-Amerikaner Stan Smith und Bob Lutz in fünf Sätzen mit 6:3, 6:2, 3:6, 5:7 und 6:1. Zwischen 1968 und 1975 siegte Crealy bei insgesamt acht Turnieren, davon zwei im Einzel und sechs Turnieren im Doppel.

Erfolge

Legende
Grand Slam (2)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
Grand Prix Circuit (6)
ATP Challenger Series (1)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (4)
Rasen (1)
Teppich (2)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. Juli 1970Schweden BåstadSandFrankreich Georges Goven6:3, 6:1, 6:1
2.28. April 1975Frankreich NizzaSandKolumbien Iván Molina7:6, 6:4, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.27. Januar 1970Australien Australian OpenRasenVereinigte Staaten Arthur Ashe4:6, 7:9, 2:6
2.23. Juli 1972Osterreich KitzbühelSandAustralien Colin Dibley1:6, 3:6, 4:6
3.9. Juni 1973Vereinigtes Konigreich ManchesterRasenVereinigte Staaten Sherwood Stewart3:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. Januar 1968Australien Australian OpenRasenAustralien Allan StoneAustralien Terry Addison
Australien Ray Keldie
10:8, 6:4, 6:3
2.11. Juli 1970Schweden BåstadSandAustralien Allan StoneJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Tschechien Jan Kodeš
kampflos
3.18. Oktober 1970Vereinigte Staaten PhoenixHartplatzAustralien Ray RuffelsTschechien Jan Kodeš
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
7:6, 6:3
4.18. Februar 1974Vereinigte Staaten HempsteadTeppich (i)Vereinigte Staaten Jeff BorowiakAustralien Ross Case
Vereinigte Staaten Geoff Masters
6:7, 6:4, 6:4
5.3. Juni 1974Frankreich French OpenSandNeuseeland Onny ParunVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:3, 6:2, 3:6, 5:7, 6:1
6.18. Januar 1975Vereinigte Staaten BaltimoreTeppich (i)Australien Ray RuffelsAgypten Ismail El Shafei
Sudafrika Frew McMillan
6:4, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.6. Mai 1979Italien ParioliSandAustralien Phil DentAustralien Syd Ball
Australien Kim Warwick
6:3, 3:6, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Juli 1969Vereinigte Staaten Indianapolis (1)SandAustralien Allan StoneAustralien Bill Bowrey
Vereinigte Staaten Clark Graebner
4:6, 6:4, 4:6
2.23. Mai 1971Deutschland Bundesrepublik Hamburg (1)SandAustralienAustralien Allan StoneAustralien John Alexander
Spanien 1945 Andrés Gimeno
4:6, 5:7, 9:7, 4:6
3.29. Juli 1973Vereinigte Staaten WashingtonSandSudafrika 1961 Andrew PattisonAustralien Ross Case
Australien Geoff Master
6:2, 1:6, 4:6
4.15. September 1974Vereinigte Staaten Cedar GroveSandVereinigte Staaten Bob TanisVereinigte Staaten Steve Siegel
Australien Kim Warwick
6:4, 2:6, 1:6
5.17. November 1974Vereinigte Staaten MumbaiSandNeuseeland Onny ParunIndien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
4:6, 6:7
6.18. Mai 1975Vereinigtes Konigreich BournemouthSandAustralien Syd BallSpanien 1945 Juan Gisbert
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:8, 3:6
7.24. August 1975Vereinigte Staaten South OrangeSandVereinigtes Konigreich John LloydVereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
2:6, 3:6
8.22. Februar 1976Italien RomTeppich (i)Sudafrika 1961 Frew McMillanVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:65, 3:6, 4:6
9.23. Mai 1976Deutschland Bundesrepublik Hamburg (2)SandAustralienAustralien Kim WarwickVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:7, 6:7, 6:7
10.19. September 1976Bermuda 1910 BermudaSandAustralien Ray RuffelsVereinigte Staaten Mike Cahill
Vereinigte Staaten John Whitlinger
4:6, 6:4, 6:7
11.14. August 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis (2)SandAustralien Cliff LetcherChile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
7:6, 4:6, 3:6
12.29. Juli 1979Osterreich KitzbühelSandItalien Antonio ZugarelliJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Schweiz Heinz Günthardt
2:6, 4:6

Mixed

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. Januar 1968Australien Australian OpenRasenVereinigte Staaten Billie Jean KingAustralien Margaret Court
Australien Allan Stone
kampflos

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Dick Crealy portrait.png
Australian tennis player Dick Crealy
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)