Dibaita

Schutzhütte Dibaita
Dibaita-Hütte/Puflatschhütte 2017

Dibaita-Hütte/Puflatschhütte 2017

LagePuflatsch; Südtirol, Italien; Talort: Seiser Alm
GebirgsgruppeDolomiten
Geographische Lage:46° 32′ 48,9″ N, 11° 36′ 25,7″ O
Höhenlage1974 m s.l.m.
Dibaita (Südtirol)
Dibaita
ErbauerSektion Bozen des AVS
BesitzerPrivat
Erbaut1964 bis 1968; Umbau: 2007
BautypSchutzhütte
Übliche ÖffnungszeitenMitte Mai–Oktober, Dezember–April
Beherbergung34 Betten, 0 Lager
Winterraumkeinedep1
Weblinkdibaita-puflatschhuette.com
HüttenverzeichnisÖAV DAV
p6

Dibaita (zuvor Puflatschhütte, italienisch Rifugio Bullaccia) ist ein privates Schutzhaus auf einer Höhe von 1974 m s.l.m. in Südtirol, Italien.

Geografische Lage

Die 1930 errichtete Hütte liegt am Südwesthang von Puflatsch auf der Seiser Alm. Von der Hütte hat man einen sehr guten Blick auf den Schlern, das Tal in Richtung Bozen sowie auf Langkofel und Plattkofel. Dibaita ist durch einen Fahrweg oder zu Fuß leicht zu erreichen.

Übergänge zu anderen Hütten

  • Zum Schlernhaus in etwa 3,5;Stunden Gehzeit.
  • Zur Langkofelhütte in etwa 2,5;Stunden Gehzeit.
  • Die Hütte ist Station des Puflatsch-Rundweges über etwa 7 Kilometer, der auch das Fillner Kreuz, den Puflatschspitz, den Göllerspitz, die Hexenbänke, die Arnikahütte, die Tschötsch Alm und die Engelsrast als Wegpunkte enthält. Der Rundweg kann von Compatsch, der Bergstation der Puflatsch-Seilbahn oder von Pufels über den Schnürlsteig gestartet werden.

Geschichte

Alte Puflatschhütte 2001
in der Bildmitte Schutzhütte von Nadelbäumen umgeben; im Vordergrund Wiese mit einem durch ein Geländer abgetrennten Weg; im Hintergrund links hohe, rechts weniger hohe Berge
Puflatschhütte 2021

Die ersten Pläne zur Errichtung einer Schutzhütte an diesem Platz wurden bereits 1899 von der Sektion Kastelruth des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins gefasst. Nach mehreren provisorisch betriebenen kleineren Hütten in der Umgebung errichtete die Sektion Bozen des Alpenvereins Südtirol dann in den Jahren von 1964 bis 1968 die Puflatschhütte.[1] Sie wurde als Jugendheim geplant und geführt, später dann als Schutzhaus und Bergrestaurant verwendet.[2] 2006 wurde die Hütte verkauft, seit einem Umbau 2007 wird sie unter dem Namen Dibaita geführt.[3]

Weblinks

Commons: Dibaita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hanspaul Menara: Südtiroler Schutzhütten. 2. Auflage. Athesia, Bozen 1983, ISBN 88-7014-017-2, S. 177.
  2. Geschichte der AVS-Sektion Bozen
  3. Hans Kammerer: Schutzhütten in Südtirol. Tappeiner, Lana 2008, ISBN 978-88-7073-422-5, S. 64.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, relief by Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Südtirol, Italien
RedHut.svg
an icon for alpine huts on maps and the like
Dibaita (Puflatsch Hütte).jpg
Autor/Urheber: Otto Domes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dibaita (Puflatsch Hütte) 2021
2017 Grödental 168 Puflatsch-Hütte.JPG
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dibaita - Puflatsch Hütte
Puflatschhütte.jpg
(c) Hejkal, CC-BY-SA-3.0
Wintereinbruch an der Puflatschhütte
  • Selbstfotografiert am 15. September 2001