Dianne Holum

Dianne Holum
Dianne Holum 1972
Voller NameDianne Holum
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag19. Mai 1951 (71 Jahre)
GeburtsortChicagoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Größe167 cm
Gewicht56 kg
Karriere
VereinNorthbrook Speedskating Club
Statuszurückgetreten
Karriereende1972
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1968 Grenoble500 m
Bronze1968 Grenoble1000 m
Gold1972 Sapporo1500 m
Silber1972 Sapporo3000 m
 Sprintweltmeisterschaften
Bronze1971 InzellSprint
Silber1972 EskilstunaSprint
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze1967 DeventerMehrkampf
Bronze1972 HeerenveenMehrkampf
 

Dianne Holum (* 19. Mai 1951 in Chicago) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin.

Karriere

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble gewann sie die Silbermedaille über 500 Meter und die Bronzemedaille über 1000 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1972 gewann sie die Goldmedaille über 1500 Meter. Über 3000 Meter konnte sie ihrer Medaillensammlung noch einmal Silber hinzufügen.

Nach ihrer Karriere als Läuferin wurde sie Trainerin und betreute Eric Heiden bei seinem fünffachen Erfolg bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid. Ihre Tochter Kirstin Holum war ebenfalls Eisschnellläuferin.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m43,59 sek4. März 1972Heerenveen
1000 m1:28,7 min8. Januar 1972Davos
1500 m2:18,51 min4. März 1972Heerenveen
3000 m4:57,9 min8. Januar 1972Davos

Weblinks

Commons: Dianne Holum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Dianne Holum.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron für Anefo, Lizenz: CC0
Dianne Holum (VS).