Diana (Album)

Diana
Studioalbum von Diana Ross

Veröffent-
lichung(en)

22. Mai 1980

Aufnahme

1979–1980

Label(s)Motown

Format(e)

CD, Schallplatte

Genre(s)

R&B, Soul, Funk, Disco

Titel (Anzahl)

8

Länge

34:17

Produktion

Bernard Edwards, Nile Rodgers

Chronologie
20 Golden Greats
(1979)
DianaTo Love Again
(1981)
Singleauskopplungen
20. Juni 1980Upside Down / Friend to Friend
22. August 1980I’m Coming Out / Give Up
19. September 1980My Old Piano / Now That You’re Gone

Diana ist das zehnte Studioalbum von Diana Ross, das im Mai 1980 erschien und damals Ross den internationalen Durchbruch bescherte.

Geschichte

Nach dem Verkaufserfolg des Albums The Boss wollte Diana Ross einen frischeren, moderneren Disco-Sound für ihr nächstes Album. Passend kurz davor schrieben Bernard Edwards und Nile Rodgers von Chic einige Songs für Aretha Franklin, die diese ablehnte und so nahm Ross die Lieder an.

Was sich anfangs als eine zermürbende Kooperation erwies, die sich in die Länge zog, konnte trotz Streitereien fertiggestellt werden. Zuvor wollte Ross aufgrund der Mühe alles aufgeben.

Vor der Veröffentlichung wurde das gesamte Album neu aufgearbeitet: Die funkigen Elemente von Chic im Album wurden ein bisschen abgeschwächt, die Instrumentalpassagen wurden verkürzt und der Gesangsstimme verpasste man einen helleren, jugendlichen Klang. Die Arbeiten wurden ohne Wissen der Produzenten durchgeführt. Später verklagte das Duo das Label Motown erfolglos wegen Urheberrechtsverletzung.

Diana war damals Ross vorerst letztes Album, das von Motown herausgebracht wurde. Es wurden bisher über sechs Millionen Exemplare verkauft.[1]

Titelliste

  1. Upside Down – 4:05
  2. Tenderness – 3:52
  3. Friend to Friend – 3:19
  4. I’m Coming Out – 5:25
  5. Have Fun (Again) – 5:57
  6. My Old Piano – 3:55
  7. Now That You’re Gone – 3:59
  8. Give Up – 3:45

Mitwirkende

Musiker

  • Hintergrundgesang: Fonzi Thornton, Alfa Anderson, Luci Martin, Michelle Cobbs
  • E-Bass: Bernard Edwards
  • Gitarre: Nile Rodgers
  • Schlagzeug: Tony Thompson
  • Keyboard: Andy Schwartz, Raymond Jones
  • Saxophon: Eddie Daniels
  • Posaune: Meco
  • Trompete: Bob Milliken
  • Streicher: Valerie Haywood, Cheryl Hong, Karen Milne
  • Dirigent: Gene Orloff

Produktion

  • Produzenten: Bernard Edwards, Nile Rodgers
  • Toningenieure: Bob Clearmountain, Bill Scheniman, James Farber, Neil Dorfsman, Ralph Osborn
  • Ingenieurassistenten: Abdoulaye Soumare, Jeff Hendrickson, Lucy Laurie, Peter Robbins
  • Abmischung: Dennis King

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Album

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]5 (25 Wo.)25
 Österreich (Ö3)[3]8 (8 Wo.)8
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]2 (52 Wo.)52
 Vereinigtes Königreich (OCC)[5]12 (32 Wo.)32
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1980)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[6]49

Singles

JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1980Upside DownDE3
(25 Wo.)DE
AT2
(12 Wo.)AT
CH1
(13 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(12 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1980
Neuauflage: 10. August 2018
Grammy-Nominierung
I’m Coming OutDE32
(11 Wo.)DE
UK13
Platin
Platin

(10 Wo.)UK
US5
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. August 1980
Neuauflage: 10. August 2018
My Old PianoDE15
(14 Wo.)DE
AT20
(2 Wo.)AT
UK5
Silber
Silber

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. September 1980

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)[8] Platin100.000
 Niederlande (NVPI)[9] Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[10] Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[11] Gold100.000
Insgesamt 2× Gold
2× Platin
1.250.000

Einzelnachweise

  1. Nachweise in Allmusic.com
  2. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  3. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  4. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
  6. Jahrescharts 1980 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  7. Chartquellen: DE AT CH UK US
  8. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
  9. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (niederländisch).
  10. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
  11. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon