Diamantstab

Ein Diamantstab ist ein gerader oder gekrümmter Stab mit eingelegten oder vorstehenden geschliffenen Schmucksteinen (Goldschmiedekunst) bzw. mit Verzierungen in Form geschliffener Edelsteine (Architekturornament).
Vorkommen
Diamantstäbe sind ein typisches Element der Elfenbein- und Goldschmiedekunst. In der Baukunst der Romanik West- und Südeuropas finden sie auch als Architekturornament Verwendung. In der gotischen Architektur und im Barock spielen sie kaum noch eine Rolle; erst in der Kunst des Historismus treten sie vereinzelt wieder in Erscheinung.
- Romanisches Tympanon mit Diamantstab-Rahmung
- Diamantstab in der Bogenrahmung
- Diamantstab in der Bogenrahmung
- Diamantstab in der Bogenrahmung
Bedeutung
Diamantstäbe haben ganz eindeutig hoheitlich-repräsentative Implikationen und finden sich deshalb an besonders wertvollem Schmuck oder an Kirchenportalen etc.
Sonstiges
In der Renaissance wurden gelegentlich ganze Fassadenflächen mit steinernen Spitzen bedeckt, beispielsweise die Casa de los Picos in Segovia, die Casa de las Conchas in Salamanca oder der Palazzo dei Diamanti in Ferrara. Der Effekt wurde vor allem in Rom in Sgraffito-Technik nachgeahmt.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Ermita de San Torcuato (Villabuena, Álava)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche San Juan Bautista (Johannes der Täufer) in Tozalmoro in der Provinz Soria (Kastilien-León/Spanien), Tympanon des Südportals
Autor/Urheber: Manuelvbotelho, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal gótico, Sé de Faro
Autor/Urheber: Rowanwindwhistler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La ermita románica de Nuestra Señora del Valle, Monasterio de Rodilla, Burgos.
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrée de l'église de Charmant, Charente, France
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00082610
