Diabetrachter

Diabetrachter mit Netzanschluss
View-Master Modell E der 1950er

Ein Diabetrachter ist ein einfaches optisches Gerät zur vergrößerten direkten Ansicht von Diapositiven.

In der einfachen Bauform mit Nutzung des Umgebungslichtes wird der Diabetrachter umgangssprachlich auch „Gucki“ genannt, dies war jedoch ursprünglich ein Produktname von Agfa, der zum Gattungsnamen (Synonym für gleichartige Artikel) wurde. In der Regel handelt es sich um leichte Kunststoffgehäuse, die mit einer vorderen Okular-Linse und einer großen, weiß mattierten Rückwand (Diffusor) für den Lichteinfall ausgestattet sind. Sie dienen insbesondere zur schnellen optischen Qualitätskontrolle.

Etwas aufwendigere Bauformen bestehen aus einem mehr oder weniger großen eckigen Lupenglas, einer Mattscheibe aus Glas oder Kunststoff, durch die diffuses künstliches Licht einer im hinteren Gehäusebereich integrierten Glühlampe auf das mittels Dia-Schlitten einschiebbare Dia fällt. Der Diabetrachter dient als Ersatz, wenn eine Präsentation mit dem Diaprojektor nicht möglich oder zu umständlich erscheint.

Stereodiabetrachter

Spezielle Diabetrachter mit zwei Linsen können zum Betrachten von Stereofotografien verwendet werden. Der bekannteste ist der View-Master. Er entstand gegen 1939 als Unterhaltungssystem für zuhause. Zur damaligen Zeit stellte er eine Verbesserung zu den verbreiteten Stereoskopen dar, bei denen zum Betrachten des nächsten Bildes eine neue Fotokarte eingelegt werden musste. Thematischer Schwerpunkt der Bilder waren Reiseziele und wissenschaftliche Dokumentationen. Erhältlich waren auch spezielle Stereokameras und leere Bildscheiben, mit denen man eigene Fotoaufnahmen für den View-Master herstellen konnte. Die anfangs einzeln verkauften Bildscheiben wurden ab Anfang der 1950er Jahre zu Serien mit üblicherweise drei Scheiben zusammengefügt.

Das zur gleichen Zeit existierende Tru-Vue-System besaß die Rechte an Walt-Disney-Produktionen. Durch die Übernahme von Tru-Vue durch View-Master 1951 konnten auch Disney-Filme vermarktet werden, das Tru-Vue-System wurde eingestellt.

In der DDR gab es das System Stereomat.

1966 wurde View-Master von General Aniline & Film Corporation (GAF) übernommen. Danach wechselte der Schwerpunkt der Bildserien zu Adaptionen von bekannten Spielfilmen, Trickfilmen und Comics. 1981 wurde der View-Master erneut aufgekauft und in die View-Master International Group umfirmiert, die 1984 von Ideal Toys übernommen wurde und sich nun View-Master Ideal Group nannte. 1989 übernahm Tyco Toys diese Firma und fusionierte 1997 mit Mattel, wo der View-Master heute im Spielzeugsortiment der Marke Fisher-Price zu finden ist.

Galerie

Siehe auch

Commons: Diabetrachter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

View-Master Model E.JPG
Autor/Urheber: ThePassenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View-Master Model E
FarbDia.jpg
Autor/Urheber: Florian Schott, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beispiel eines Farb-Dia-Filmstreifens, Kleinbild, Kodak जीElite Chrome 100
Stereoscoop Hama.JPG
Simple stereoscope, made with two cheap slide viewers glued to a wooden block. Since the two viewers and slide windows are identical, the separation of the points of infinity is actually too large.
View-master-aufnahmen.jpg
Autor/Urheber: Gmhofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahmen für View-Master MKII auf einem Kleinbildfilm
DDR-Stereoskop-1970.jpg
Stereoskop für 2x24x32 Dias - DDR-Erzeugnis
Kaiser diascop BW 1.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diabetrachter Kaiser diascop mini 2
Diapositive.jpg
Autor/Urheber: Hutschi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diapositive
  • Dias in verschiedenen Rahmen: glasloser Kunststoffrahmen (ca. 1985), Kunststoffrahmen mit Glas (1940er Jahre), Metallrahmen mit Glas (1940er Jahre)
  • Verschiedene Bauformen
  • ca. 1942 und ca. 1985
  • english: old slides from Werner Eschrich, new slides from Bernd Hutschenreuther
Krokus1.jpg
Autor/Urheber: Foma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"KROKUS DIA" slide viewer, product of PZO, Poland
Diabetrachter Hama.jpg
Diabetrachter für gerahmte Kleinbilddias, mit einer Wechseltaste und einem Schacht für 10 - 15 Dias. Er bietet eine 3-fache Vergrößerung, eine 15 Watt-Lampe, ein Netzkabel und eine 76 x 76 mm Panorama-Doppellinse. Typ Hama N602.
Slide magnifier.jpg
Autor/Urheber: Bilby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slide magnifier with slides. The magnifier displayed a single slide to a viewer. When the slide is inserted into the top, a switch triggers a backlight, revealing the slide's details.
Maliskop mit Dias.JPG
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Maliscop ist ein 35-mm-Stereo-Dia-Betrachter vom ehemaligen deutschen Optikhersteller Heirich Malinski, Leipzig.
Diabetrachter.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stereoviewers.jpg
Autor/Urheber: IlPasseggero, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Some XXth century stereoviewers: View-Masters, Stereoclic Bruguière, Stereoscope Lestrade, Tru-Vue
Agfa Gucki BW 1.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diabetrachter Agfa Gucki, ca. 1960
Диаскоп Ленинград (1979 год).JPG
Autor/Urheber: Andshel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Диаскоп Ленинград (1979 год)
3D-Dia-Betrachter.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Wilfried Wittkowsky at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diabetrachter für 3D-Hochformat-Aufnahmen, Modell Pentax
View-Master Model G.jpg
Autor/Urheber: ThePassenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A GAF View-Master Viewer Model G red.
Diabetrachter BW 1.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diabetrachter unbekanntes Fabrikat für 6x6 Dias