Diósd
Diósd | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Mittelungarn | |||
Komitat: | Pest | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Érd | |||
Kreis: | Érd | |||
Koordinaten: | 47° 24′ N, 18° 57′ O | |||
Fläche: | 5,75 km² | |||
Einwohner: | 11.689 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 2.033 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 23 | |||
Postleitzahl: | 2049 | |||
KSH-kód: | 24013 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | András Dizseri[1] (Pro Civitate - A Városért Egyesület) | |||
Postanschrift: | Szent István tér 1 2049 Diósd | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Diósd [deutsch Orasch)[2] ist eine ungarische Stadt im Kreis Érd im Komitat Pest. 2,8 Prozent der Bewohner gehören zur Volksgruppe der Ungarndeutschen.[2]
] (Geografische Lage
Diósd liegt 13 Kilometer südwestlich des Zentrums der Hauptstadt Budapest, 4 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Érd und grenzt an den XXII. Bezirk von Budapest.
Geschichte
Der deutsche Name der Gemeinde ist nicht nur der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte von Österreich und Ungarn zu verdanken, sondern geht auch darauf zurück, dass die Ortschaft eine schwäbische Siedlung ist. Orasch wird erstmals in der Zeit des Königs Sigismund erwähnt, samt der Burg, die schriftlich schon 1417 erschien.
Sehenswürdigkeiten
Diósd hat sehr viele schöne alte Bauernhäuser aus der Zeit der Donauschwaben und ein Museum für Radio und Fernsehen.
Städtepartnerschaften
Es bestehen folgende sechs Städtepartnerschaften:[3]
Alsbach-Hähnlein, Hessen, seit 1989
Brâncoveneşti, Rumänien, seit 2006
Cieszanów, Polen, seit 2004
Keť, Slowakei, seit 2016
Lubaczów, Polen, seit 2011
Welyki Hejiwzi (Великі Геївці), Ukraine, seit 2014
Verkehr
Diósd ist mit der Hauptstadt durch die Bahn und das zwischenörtliche Bussystem verbunden. Die Autobahn M7 und die Schnellstraße M0 liegen ganz in der Nähe, ebenso verläuft die Hauptstraße Nr. 7 durch die Stadt.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Pula. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 14. September 2024 (ungarisch, englisch).
- ↑ a b Magyarország helységnévtára: Diósd. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 14. September 2024 (ungarisch).
- ↑ Testvérvárosaink. In: diosd.hu. (ungarisch).
Weblinks
- Diósd Város hivatalos oldala. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Diósd. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn