Devotionalie
Devotionalien sind Gegenstände wie Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Ikonen und Andachtsbilder,[1] die der Andacht (lateinisch devotio ‚Hingabe‘, ‚Ehrfurcht‘) und der Förderung der Frömmigkeit dienen.[2] Dazu gehören auch Medaillen, wie etwa die Wundertätige Medaille. Umgangssprachlich wird der Begriff Devotionalien verallgemeinert und im übertragenen Sinn verwendet – unter anderem auch für weltlich verehrte Gegenstände wie Relikte aus der Zeit des Nationalsozialismus („Nazi-Devotionalien“) und Gegenstände der Popkultur[3] und des Sports, speziell des Fußballs.[4]
Im Katholizismus
Im Katholizismus sind Devotionalien eine Art Fortführung des Sakramentalienwesens, ohne jedoch zur Liturgie der Kirche zu gehören.[5] Oft erbitten die Gläubigen für Devotionalien den kirchlichen Segen.
Zentren des Devotionalienhandels sind vor allem Wallfahrtsorte. Devotionalien vergangener Zeiten sind ein bedeutender Bestandteil vieler Sammlungen und Museen und es gibt auch private Sammler von Devotionalien. Devotionalien kommen auch dem Bedürfnis entgegen, von einer Pilgerfahrt ein Erinnerungsstück mit nach Hause zu nehmen; insofern sind sie mitunter das religiöse Gegenstück zum Souvenir.[6]
Wo Andachtsgegenstände eigens zum gottesdienstlichen oder privaten Gebrauch von der Kirche geweiht oder gesegnet werden, zählt man sie zu den Sakramentalien, den heilswirksamen Zeichen. Der Protestantismus steht Devotionalien ablehnend gegenüber, jedoch lassen sich in Bezug auf Martin Luther Züge des Devotionalienwesens beobachten.[7]
Geschichte
Schon in der Antike gab es Andachtsgegenstände. So wurden bereits damals den Besuchern griechischer oder römischer Kultstätten kleine Götterfiguren oder Abbildungen von Tempeln aus Silber, Keramik oder Blei zum Kauf angeboten. Das Alte Testament erwähnt in Gen 31,34 1 Sam 19,13–16 und 2 Kön 23–24 kleine Bilder von Hausgöttern (Teraphim), teils zum Gebrauch auf Reisen. Die Apostelgeschichte des Neuen Testaments erwähnt in 19,23–27 einen Schmied, der silberne Artemistempel herstellte und so „den Künstlern viel zu verdienen gab“.
Giovanni Battista de Rossi beschreibt im Bullettino di Archeologia Cristiana von 1861 frühchristliche, aus Afrika stammende Metallformen zur Herstellung kleiner Kreuze mit einer Aufhängevorrichtung wie auch Objekte aus den Katakomben in Rom, die in der Art einer Medaille getragen wurden und sieht zumindest letztere als Nachweis für eine Praxis des Gebrauchs von Devotionalien durch die frühen Christen an. In der Lebensbeschreibung der hl. Genoveva von Paris (um 422–502) ist zu lesen, dass der hl. Germanus von Auxerre ihr nach der Jungfrauenweihe eine durchbohrte Bronzemünze mit dem Kreuzzeichen umlegte.[8]
Literatur
devot, in: Deutsches Fremdwörterbuch Bd. 4., Da capo – Dynastie. 2., völlig neubearb. Aufl. Institut für Deutsche Sprache. Bearb. von Gerhard Strauß (Leitung/Red.), De Gruyter, Berlin / New York 1999, ISBN 978-3-11-016235-6, S. 453–455; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Weblinks
- Jan Grossahrth: Devotionalien: Glaube im Handel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2011
Einzelnachweise
- ↑ Devotionalien, in: Ulrike Peters: Großes Wörterbuch Religion: Grundwissen von A – Z. Compact-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8174-7751-7, S. 56; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Duden – die deutsche Rechtschreibung. 26. Auflage, Dudenredaktion (Hrsg.), Dudenverlag, Berlin / Mannheim / Zürich 2013.
- ↑ Deutsches Fremdwörterbuch Bd. 4, 1999, S. 454.
- ↑ https://www.arbeiterfussball.de/galerien/devotionalien/
- ↑ Michael P. Caroll: Catholic cults and devotions, A psychological inquiry, McGill-Queen’s University Press, Kingston / Montreal / London 1989, ISBN 0-7735-0693-4, S. 7.
- ↑ Martin Scharfe: Über die Religion − Glaube und Zweifel in der Volkskultur. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Berlin 2004, S. 150.
- ↑ Jobst Schöne: Was bringt uns die Reformation? Katalog zur Ausstellung im Jahr des Reformationsgedenkens 2017. S. 2.
- ↑ Herbert Thurston: Devotional Medals. In: Catholic Encyclopedia, abgerufen am 26. Juni 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Votivbild oder Andachtsbild mit Herz Jesu und Herz Mariens, wohl frühes 20. Jh.; Privatbesitz