Devotional Tour

Devotional Tour
von Depeche Mode
PräsentationsalbumSongs of Faith and Devotion
Anfang der Tournee21. Mai 1993
Ende der Tournee20. Dezember 1993

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt95
Chronologie
World Violation Tour
(1990)
Devotional TourExotic Tour/Summer Tour ’94
(1994)

Die Devotional Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Synthie-Pop-/Synth-Rock-Band Depeche Mode, auf der die Gruppe ihr 1993 veröffentlichtes siebtes Studioalbum Songs of Faith and Devotion vorstellte.

Hintergrund

Die Tour begann mit dem Auftaktkonzert in Lille am 19. Mai 1993 und endete am 20. Dezember des gleichen Jahres mit dem Abschlusskonzert in London. Insgesamt beinhaltete die Devotional Tour 96 Auftritte in Europa und Nordamerika. Eine weitere Tournee zur Unterstützung von Songs of Faith and Devotion fand im darauffolgenden Jahr 1994 in Form der Exotic Tour/Summer Tour ’94 mit Konzerten in Südafrika, Lateinamerika, Südostasien und Ozeanien statt.

Das aufwendige, von Anton Corbijn entworfene Bühnenbild markierte dessen Einstand als Art Director für alle folgenden Depeche Mode-Tourneen, eine Rolle, die er für Musikvideos und Gestaltungen der Alben der Gruppe bereits seit MNitte der 1980er Jahre innehatte.

Der enorme Umfang der Tour, die geschätzte 90 Tonnen Ausrüstung erforderte[1], deckte zwar die Sponsoringkosten, forderte aber gleichzeitig einen enormen Tribut von allen Bandmitgliedern. Trotz Andrew Fletchers Kommentar, dass „Dave Gahan es [die Tour] liebte … er war auf einem anderen Planeten“, hatte dessen Alkohol- und Drogensucht extrem zugenommen und führte bei ihm zu Verlusten seiner Gesangsstimme, sowie während des Auftritts in New Orleans am 8. Oktober 1993 zu einem leichten Herzanfall, der den Abbruch der Show zufolge hatte.[2] Über die gesamte Tournee mussten wegen Gahans kritischem Gesundheitszustand immer wieder Konzerte abgebrochen, abgesagt oder verlegt werden. Auch Martin Gore fing an, übermäßig zu trinken und hatte mehrere Nervenzusammenbrüche. Fletcher litt an klinischer Depression, bis zu dem Punkt, dass er ab 1994 bei fast allen Terminen durch Daryl Bamonte ersetzt wurde, und auch für Alan Wilder war die Tournee eine enorme Belastung nicht nur in physischer, sondern auch psychischer Hinsicht. Gore kommentierte später: „Ich glaube, nach dieser Tour war niemand mehr derselbe“, und auch das Magazin Q bezeichnete die Devotional Tour später als „die ausschweifendste Rocktour aller Zeiten“.[3]

Liveaufnahmen

Die Konzerte in Barcelona, Liévin und Frankfurt wurden gefilmt und das zusammengestellte Material später im selben Jahr alsKonzertvideo mit dem Titel Devotional auf VHS veröffentlicht. 2004 erfolgte eine Wiederveröffentlichung dieses Konzertfilms auf DVD. Zusätzlich wurde im Dezember 1993 ein Livealbum mit dem Titel Songs of Faith and Devotion Live veröffentlicht, das alle Lieder des Albums Songs of Faith and Devotion in Liveversionen enthielt. Weitere Konzertaufnahmen der Tournee erschienen als Bonustracks auf den Singles Condemnation und In Your Room.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
119. Mai 1993LilleFrankreichFrankreichEspace Foire
221. Mai 1993ZürichSchweizHallenstadion
324. Mai 1993BrüsselBelgienForest National
425. Mai 1993
527. Mai 1993FrederiksbergDanemarkForum København
628. Mai 1993GöteborgSchwedenSchwedenScandinavium
729. Mai 1993StockholmGloben
831. Mai 1993GarbsenDeutschlandSportpark
91. Juni 1993RotterdamNiederlandeNiederlandeSportpalis Ahoy’
103. Juni 1993PrillySchweizPatinoire de Malley
114. Juni 1993AssagoItalienItalienFilaForum
127. Juni 1993MarinoPalaghiaccio
138. Juni 1993FlorenzPalasport
1410. Juni 1993NancyFrankreichFrankreichAmphithéâtre du Zénith
1511. Juni 1993NürnbergDeutschlandFrankenhalle
1612. Juni 1993MannheimMaimarkthalle
1714. Juni 1993DortmundWestfalenhalle
1815. Juni 1993
1916. Juni 1993BerlinWaldbühne
2018. Juni 1993PragTschechienStadion Letná
2119. Juni 1993LeipzigDeutschlandFestwiese
2221. Juni 1993MünchenOlympiahalle
2323. Juni 1993WienOsterreichÖsterreichStadthalle
2425. Juni 1993StuttgartDeutschlandSchleyerhalle
2526. Juni 1993LyonFrankreichFrankreichHalle Tony Garnier
2629. Juni 1993ParisPalais Omnisport de Bercy
2730. Juni 1993
283. Juli 1993BrestParc de Penfeld
295. Juli 1993BordeauxPatinoire de Mériadeck
xx6. Juli 1993Argelès-sur-MerStade du Marasquer
307. Juli 1993ToulonLe Zénith Omega
3110. Juli 1993PortoPortugalEstádio das Antas
3211. Juli 1993LissabonEstádio José Alvalade
3313. Juli 1993PontevedraSpanienSpanienEstadio Municipal de Pasarón
xx14. Juli 1993OviedoEstadio Municipal Carlos Tartiere
3415. Juli 1993MadridPlaza de Toros de Las Ventas
3517. Juli 1993BarcelonaPalau Sant Jordi
3621. Juli 1993Frankfurt am MainDeutschlandFesthalle
3722. Juli 1993KölnSporthalle
3824. Juli 1993ZeebruggeBelgienBelgische KustBelga Beach Festival
3927. Juli 1993BudapestUngarnHidegkuti Nándor Stadion
4029. Juli 1993LiévinFrankreichFrankreichArena Stade Couvert
4131. Juli 1993LondonEnglandEnglandCrystal Palace National Sports Centre
Leg 2 – Nordamerika
427. September 1993Quebec CityKanadaLe Colisée
438. September 1993MontréalForum
4410. September 1993WorcesterVereinigte StaatenVereinigte StaatenCentrum Center
4512. September 1993LandoverCapital Center
4614. September 1993HamiltonKanadaCopps Coliseum
4715. September 1993TorontoSkyDome
4817. September 1993PittsburghVereinigte StaatenVereinigte StaatenCivic Arena
4918. September 1993PhiladelphiaSpectrum
5021. September 1993East RutherfordBrendan Byrne Arena
5123. September 1993New York CityMadison Square Garden
5224. September 1993
5325. September 1993UniondaleNassau Veterans Memorial Coliseum
5427. September 1993HamptonColiseum
5528. September 1993Chapel HillDean E. Smith Center
5629. September 1993AtlantaThe Omni
571. Oktober 1993GainesvilleO’Connell Center
582. Oktober 1993MiamiMiami Arena
593. Oktober 1993St. PetersburgFlorida Suncoast Dome
605. Oktober 1993OrlandoOrlando Arena
618. Oktober 1993New OrleansLakefront Arena
xx9. Oktober 1993HoustonThe Summitverlegt auf den 11. Oktober 1993
6210. Oktober 1993HoustonThe Summit
6311. Oktober 1993
6413. Oktober 1993DallasReunion Arena
6514. Oktober 1993
6615. Oktober 1993AustinFrank Erwin Center
6717. Oktober 1993St. LouisArena
6820. Oktober 1993ChampaignUIUC Assembly Hall
6922. Oktober 1993Auburn HillsPalace of Auburn Hills
7023. Oktober 1993
xx24. Oktober 1993CincinnatiRiverbend Music Center
7126. Oktober 1993RichfieldColiseum
7228. Oktober 1993RosemontRosemont Horizon
7329. Oktober 1993
7430. Oktober 1993MinneapolisTarget Center
752. November 1993DenverMcNichols Sports Arena
764. November 1993Salt Lake CityDelta Center
776. November 1993VancouverKanadaPacific Coliseum
787. November 1993SeattleVereinigte StaatenVereinigte StaatenCenter Coliseum
798. November 1993PortlandMemorial Coliseum
8012. November 1993San JoseSan Jose Arena
8113. November 1993OaklandColiseum Arena
8214. November 1993SacramentoARCO Arena
8316. November 1993San DiegoSports Arena
8418. November 1993PhoenixArizona Veterans Memorial Coliseum
8520. November 1993InglewoodGreat Western Forum
8621. November 1993
8723. November 1993
8824. November 1993
8926. November 1993
xx27. November 1993Las VegasCashman Center
902. Dezember 1993Mexiko-StadtMexikoPalacio de los Deportes
913. Dezember 1993
Leg 3 – Europa
9212. Dezember 1993DublinIrlandThe Point Depot
9314. Dezember 1993BirminghamEnglandEnglandNational Exhibition Centre
9417. Dezember 1993ManchesterG-Mex Centre
9518. Dezember 1993SheffieldSheffield Arena
9620. Dezember 1993LondonWembley Arena

Band

  • Dave Gahan: Gesang
  • Martin Gore: Synthesizer, Sampler, Gitarre, Hintergrundgesang, Gesang bei Judas, A Question of Lust, Death’s Door, One Caress, Something to Do und Somebody
  • Andrew Fletcher: Synthesizer, Sampler, Hintergrundgesang
  • Alan Wilder: Synthesizer, Sampler, Klavier, Schlagzeug, E-Drum-Pads, Hintergrundgesang
  • Hildia Campbell: Hintergrundgesang
  • Samantha Smith: Hintergrundgesang

Einzelnachweise

  1. Documentary: Depeche Mode: 1991–94 (We Were Going to Live Together, Record Together and It Was Going to Be Wonderful), from Songs of Faith and Devotion Collector’s Edition bonus DVD (2006)
  2. https://www.depmode.com/Depeche_Mode_Devotional_Tour.php
  3. https://web.archive.org/web/20110724051944/http://sacreddm.net/2000s/tmo040401/tmo040401main.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.