Deutschlandsender III

Deutschlandsender III
Bild des Objektes
Deutschlandsender III um 1940
Deutschlandsender III um 1940
Basisdaten
Ort:Herzberg (Elster)
Land:Brandenburg
Staat:Deutschland
Höhenlage:80 m ü. NHN
Koordinaten: 51° 42′ 59,5″ N, 13° 15′ 51,5″ O
Verwendung:Rundfunksender
Abriss:1947
Daten des Mastes
Bauzeit:1939
Baustoff:Stahl
Betriebszeit:1939–1945
Gesamthöhe:337 m
Betriebs­raum:333 m
Gesamtmasse:600 t
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:LW-Sender
Rundfunk:LW-Rundfunk
Stilllegung:21. April 1945
Positionskarte
Deutschlandsender III (Brandenburg)
Deutschlandsender III (Brandenburg)
Deutschlandsender III
Lokalisierung von Brandenburg in Deutschland
Betonblöcke, die zur Verankerung der Pardunen dienten (2008)
Fundament des einstigen Sendemastes (2015)

Der Deutschlandsender III war ein 1939 in Herzberg (Elster) in Betrieb genommener Langwellenrundfunksender, der auf der Frequenz von 191 kHz das Programm des Deutschlandsenders verbreitete.

Er gehörte seinerzeit mit einer Sendeleistung von 500 Kilowatt zu den stärksten Rundfunksendern der Welt, allerdings gab es – entgegen der NS-Propaganda – im Ausland durchaus vergleichbare Anlagen. Als Antenne diente ein – ohne Dachkapazität – 325 Meter hoher, gegen die Erde isolierter abgespannter selbststrahlender Sendemast, der auf seiner Spitze eine linsenförmige Dachkapazität mit 25 Metern Durchmesser und vier Metern Höhe trug, die innen begehbar war. Da dieser Mast zudem noch auf einem acht Meter hohen Abstimmhaus stand, besaß die gesamte Konstruktion eine Höhe von 337 Metern und war zum damaligen Zeitpunkt das höchste Bauwerk in Europa und nach dem Empire State Building das zweithöchste Bauwerk weltweit. Zum Bau des Turmes wurden nur 600 Tonnen Stahl verbaut, was durch die besondere Konstruktion möglich wurde. Durch den Gitterbau führte eine Leiter mit 1600 Sprossen nach oben. Bemerkenswert war auch, dass dieser Mast über keine Flugsicherheitsbefeuerung verfügte. Stattdessen wurde seine Spitze mit Hilfe von drei auf kleinen Masten montierten rotierenden Flakscheinwerfern während der Nachtstunden angestrahlt.

Es war geplant, die Anlage zu einem Kreisgruppenstrahler auszubauen. Hierzu sollten um den Zentralmast auf einem Kreis mit 1425 Metern Durchmesser zehn Sendemasten mit je 275 Metern Höhe errichtet werden. Am geplanten Standort des Masten 9 wurde 1944 mit dem Bau einer Reserveantenne in Form einer Dreieckflächenantenne, welche von drei je 150 Meter hohen Masten, die ein Dreieck mit 210 Metern bildeten, begonnen. Wegen der sich schnell zuspitzenden Kriegslage konnten diese Arbeiten nicht fertiggestellt werden.

Die Sendeeinheit wurde am 21. April 1945 bei einem Bombenangriff stark beschädigt und damit unbrauchbar, obwohl der Mast unbeschädigt geblieben war. Er wurde später mit allen technischen Anlagen von den sowjetischen Besatzungsstreitkräften demontiert. Der Abbau des Sendemasten begann im Juli 1946 und war am 23. Dezember 1947 abgeschlossen. 1959 wurde am Standort des einstigen Sendergebäudes ein Wasserwerk errichtet. Noch heute sind Überreste der Anlage – insbesondere das gesprengte Fundament des Sendemastes sowie die ehemalige Wohnsiedlung der Mitarbeiter an der Straße Am Sender – erhalten. Ob und wo der Mast wieder aufgebaut wurde, ist nicht bekannt.

Literatur

  • Gerd Klawitter: 100 Jahre Funktechnik in Deutschland. Band 1 – Funksendestellen rund um Berlin. 3. Auflage. Funkverlag Bernhard Hein e.K., Dessau-Roßlau 2004, ISBN 3-936124-65-5 (342 Seiten).
  • Helmut Knuppe: Ein Riese unter Riesen. Aufstieg und Fall des Deutschlandsenders III in Herzberg (Elster). Ein Heimatbuch. 2. Auflage. Leipziger Verlagsgesellschaft-Verlag für Kulturgeschichte und Kunst, Leipzig 2004, ISBN 3-910143-85-7 (72 Seiten).
  • Bernd-Andreas Möller: Handbuch der Funksende- und -empfangsstellen der Deutschen Reichspost. Schriftenreihe zur Funkgeschichte – Band 15. 1. Auflage. Verlag Dr. Rüdiger Walz, Idstein 2005, ISBN 3-936012-05-9 (528 Seiten).
  • Dr. Olaf Meier und Ulf Lehmann: Der neue Deutschlandsender Herzberg/Elster. Bericht von Fridolin Schmidl. 1. Auflage. Verlag BücherKammer, Herzberg (Elster) 2020, ISBN 978-3-940635-67-9 (88 Seiten).

Siehe auch

  • Unfertige Bauwerke

Weblinks

Commons: Deutschlandsender III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brandenburg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Brandenburg, Deutschland
Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Deutschlandsender Fundament15092015 1.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fundament des einstigen Sendemastes des Deutschlandsender III
Kameraposition51° 42′ 50,99″ N, 13° 15′ 51,81″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
DeutschlandsenderIII.jpg
Autor/Urheber: Lutz Bruno, Lizenz: FAL
Deutschlandsender III in Herzberg/Elster
Betonbloecke.jpg
Autor/Urheber:

Sven Mildner, Freiberg

, Lizenz: CC-by-sa 3.0/de

Betonblöcke, die zur Spannbefestigung des Mastes gehörten