Deutsches Steuerzahlerinstitut

Deutsches Steuerzahlerinstitut
(DSi)
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung1965[1]
SitzBerlin
VorsitzReiner Holznagel[2]
Websitewww.steuerzahlerinstitut.de

Das Deutsche Steuerzahlerinstitut e.V. (DSi) ist eine Einrichtung des Bundes der Steuerzahler Deutschland (BdSt) mit Sitz in Berlin. Ursprünglich hieß es Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI) nach dem Mitbegründer des Bundes der Steuerzahler und seinem zweiten Präsidenten (1950–1961), Karl Bräuer.

Wissenschaftlich wird das Institut kaum wahrgenommen. Die Methoden des BdSt, der das Institut betreibt, werden von wissenschaftlicher Seite als unseriös und wegen seiner „neoliberalen Schlagseite“ als einseitig kritisiert.[3]

Geschichte

Das Institut besteht seit 1965.[4] Im Jahre 2013 änderte es seinen Namen, nachdem der Publizist Volker Koop im Auftrag des Bundes der Steuerzahler die Rolle Karl Bräuers in der NS-Zeit untersucht hatte.[5]

Auftrag und Organisation

Das Institut veröffentlicht seine Arbeiten in mehreren Publikationsreihen. Es finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern des Bundes der Steuerzahler sowie aus Beiträgen der Landesverbände des Bundes der Steuerzahler. Es erhält keine öffentlichen Zuwendungen. Mitglieder des Vereins sind die Landesverbände des Bundes der Steuerzahler.

Vorsitzender des Vorstandes ist jeweils der Präsident des Bundes der Steuerzahler e.V. in Personalunion.

Karl-Bräuer-Preis

Der Karl-Bräuer-Preis wurde 1957 von den 15 Landesverbänden des deutschen Bundes der Steuerzahler gestiftet. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde alle drei Jahre in Deutschland für publizistische und wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die sich in sachlich einwandfreier mit der Finanzwirtschaft der deutschen öffentlichen Hand befasst haben.

Im Zuge der Aufklärung der NS-Vergangenheit von Karl Bräuer und der Umbenennung des Karl-Bräuer-Instituts wurde die Verleihung des Preises eingestellt. Die bisherigen Preisträger erhielten eine um den Namen Bräuers bereinigte Urkunde.[5][6][7]

Preisträger

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 7. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steuerzahlerinstitut.de
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 5. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steuerzahlerinstitut.de
  3. Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Lukas Kiepe: Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen. In: Katie Baldschun (Hrsg.): Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland" am 21./22. September 2020. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-7489-3100-3, S. 195–211, hier: S. 207-208.
  4. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 7. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steuerzahlerinstitut.de
  5. a b Karl Bräuer ist nur noch belastende Geschichte, FAZ.net, abgerufen am 21. Juni 2013
  6. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/karl-braeuer-institut-40373
  7. http://www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?preisd_id=288