Deutscher Schlager-Wettbewerb 1968

Deutscher Schlager-Wettbewerb 1968
SenderZDF, Deutschlandfunk
Die Sendung
Datum4. Juli 1968
ModerationWalter Giller
AustragungsortBerliner Philharmonie
Teilnehmer12 Titel
Ergebnis
Gold medal-2008OB.svg 1. PlatzHarlekin von Siw Malmkvist
Silver medal-2008OB.svg 2. PlatzWärst du doch in Düsseldorf geblieben von Dorthe
Bronze medal-2008OB.svg 3. PlatzComputer Nr. 3 von France Gall

Der erste Deutsche Schlager-Wettbewerb fand am 4. Juli 1968,[1] nach einjähriger Pause als Nachfolgeveranstaltung der Deutschen Schlager-Festspiele, statt. Veranstalter waren der „Verein zur Förderung der deutschen Tanz- und Unterhaltungsmusik“, das ZDF und der Deutschlandfunk.

Ablauf

In Verbindung mit der Deutschen Schallplattenindustrie wurden Komponisten und Texter dazu aufgerufen, neue Schlager einzusenden. Es wurden insgesamt 495 Titel eingereicht. Davon wählte eine Jury 26 Titel aus. Diese wurden den Hörern des Deutschlandfunks vorgestellt. Ein Meinungsforschungsinstitut ermittelte daraus anschließend die zwölf Titel für das Finale im ZDF. Die Reihenfolge der Auftritte beim Finale wurde ausgelost.

Die Live-Sendung der Endrunde im ZDF aus der Philharmonie in Berlin wurde von Walter Giller moderiert. Die Interpreten wurden vom RIAS Tanzorchester unter Leitung von Dave Hildinger und den Rosy-Singers begleitet.

Nach Vorstellung der Titel wurde das Endergebnis durch mehrere Jurys ermittelt. Zum einen waren es 300 Zuschauer im Saal, sechs Jurys mit jeweils acht Juroren des ZDF aus verschiedenen Orten in Deutschland, eine Jury des Deutschlandfunks mit zwölf Juroren sowie das Ergebnis des Meinungsforschungsinstituts.

Die Punktevergabe verlief chaotisch, so dass man diese als Zuschauer nicht so ganz nachvollziehen konnte. Demzufolge gab es eine Gewinnerin quasi ex-machina, und mit Siw Malmkvist, die ein Lied von Hans Blum sang, gewann damit eine sichere Bank. Als Single verkaufte sich Renate Kerns Titel Lieber mal weinen im Glück am besten, obwohl sich dieser im Wettbewerb nur im Mittelfeld platzieren konnte. Das Stück war insgesamt 21 Wochen in den deutschen und 12 Wochen in den österreichischen Hitlisten vertreten. Die höchste Notierung konnte der Siegertitel verbuchen, der auf Platz 9 der deutschen Hitparade landete und damit einen Punkt vor Lieber mal weinen … lag.

Platzierungen

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[2][3]
Siw Malmkvist: Harlekin
 DE929.07.1968(13 Wo.)
Renate Kern: Lieber mal weinen im Glück
 DE1012.08.1968(21 Wo.)
 AT1215.10.1968(12 Wo.)
Dorthe: Wärst du doch in Düsseldorf geblieben
 DE1029.07.1968(13 Wo.)
France Gall: Computer Nr. 3
 DE2429.07.1968(6 Wo.)
Graham Bonney: 99,9 Prozent
 DE2729.07.1968(9 Wo.)
Anna-Lena: Alle Blumen wollen blühen
 DE3229.07.1968(4 Wo.)
Rex Gildo: Wer das verbietet
 DE3512.08.1968(4 Wo.)
Nr.InterpretTitel
(Musik/Text)
Platz
01Siw MalmkvistHarlekin
(Hans Blum)
01.
02Inga (Rumpf)Schade um die Tränen
(Günter Loose)
08.
03France GallComputer Nr. 3
(Christian Bruhn / Georg Buschor)
03.
04Marc BertrandDenk’ an morgen
(Günter Loose)
11.
05Howard CarpendaleWir sagen ja zu der Liebe
(Dieter Zimmermann)
10.
06Anna-LenaAlle Blumen wollen blühen
(Hans Blum)
04.
07Graham Bonney99,9 Prozent
(Christian Bruhn / Günter Loose)
06.
08DortheWärst du doch in Düsseldorf geblieben
(Christian Bruhn / Georg Buschor)
02.
09Rex GildoWer das verbietet
(Henry Mayer / Fini Busch)
05.
10Gus BackusLieber Maler, male mir
(Hans Blum / Werner Raschek)
09.
11Jacqueline BoyerDer Mond vom Fudschijama
(Heinz Korn / Heinz Korn)
12.
12Renate KernLieber mal weinen im Glück
(Horst-Heinz Henning / Hans Chrislin)
07.

Folgende Titel konnten sich nicht für die Endrunde qualifizieren:

Endergebnisübersicht nach Jurywertung Deutscher Schlagerwettbewerb 1968

TitelUmfrage
Meinungs
forschungs
institut
Studio KielStudio HamburgStudio HannoverStudio DüsseldorfStudio WiesbadenStudio StuttgartDeutsch
land
funk Köln
Saal-
ergebnis
SummePlatz
Harlekin2222410615163010701.
Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben241297516332510402.
Computer Nr.331763114011148703.
Alle Blumen wollen blühen263030001498204.
99,9 Prozent2501451504227605.
Wer das verbietet251050025387605.
Lieber mal weinen im Glück28254248796907.
Schade um die Tränen25902227455608.
Lieber Maler, male mir23135620475509.
Wir sagen ja zu der Liebe261013001154710.
Denk' an morgen241100004144411.
Der Mond vom Fudschijama21101013083512.

DVD-Veröffentlichung

Die ZDF-Sendung von 1968 wurde 2006 zusammen mit den Schlagerwettbewerben 1969 und 1970 auf einer Doppel-DVD veröffentlicht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Welt: Wer gehört zu ihr? Stand 11. November 2010.
  2. musicline.de
  3. austriancharts.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal