Deutscher Reichsausschuß für Leibesübungen

Der Deutsche Reichsausschuß für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland.

Geschichte

Der DRA ging 1917 aus dem Deutschen Reichsausschuß für Olympische Spiele (DRA, DRAfOS) hervor. Durch den Ersten Weltkrieg und seine Folgen war Deutschland von den Olympischen Spielen ausgeschlossen: Weder konnte es die 1916 für Berlin geplanten Spiele ausrichten, noch wurde es zu denen von 1920 und 1924 eingeladen. So drückte die Namens-Änderung auch eine Abkehr vom olympischen Gedanken aus. Für die von den Olympischen Spielen ausgeschlossenen deutschen Athleten begründete der Reichsausschuß die Deutschen Kampfspiele, die ab 1922 im Turnus von vier Jahren ausgetragen wurden und ein ähnliches Programm wie die Olympischen Spiele umfassten. Zu ihnen waren auch Auslandsdeutsche (z. B. aus Österreich, dem Elsass und dem Sudetenland) zugelassen.

1925 trennten sich nationaler Dachverband und Olympisches Komitee: Der neu gegründete Deutsche Olympische Ausschuß betrieb die Wieder-Zulassung Deutschlands, während der Reichsausschuß für Leibesübungen sich als Dachverband des Sports für Deutschland verstand. Er umfasste aber längst nicht alle Verbände und Sportarten. Insbesondere die Vereine und Verbände des Arbeitersports blieben ihm fern. Sie hatten schon 1912 einen eigenen Dachverband gegründet, die Zentralkommission für Sport und Körperpflege.

Der Reichsausschuß für Leibesübungen löste sich am 5. Mai 1933 (offizielle Bekanntgabe 10. Mai) rechtswidrig – ohne den dazu satzungsgemäß notwendigen Beschluss der Mitgliederversammlung – auf und übergab den organisierten bürgerlichen Sport damit widerstandslos dem Gestaltungsdrang der Nationalsozialisten. Nach einer Übergangszeit wurde er im Folgejahr durch den Deutschen Reichsbund für Leibesübungen (DRL) ersetzt, dem alle bis dahin nicht verbotenen Sportverbände und -vereine in einer Fachamtsstruktur eingegliedert wurden bzw. als assoziierte Mitgliedsverbände angegliedert wurden.

Vorgängerinstitutionen des DRA

NameZeitraum
Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen zu Athen1895–1896
Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen zu Paris1899–1900
Deutsches Komitee für die Olympischen Spiele in St. Louis 19041903–1904
Deutscher Reichsausschuß für Olympische Spiele1904–1917

Präsidenten des DRA und seiner Vorgängerinstitutionen

NameAmtszeit
Philipp Ernst zu Hohenlohe-Schillingsfürst1895–1896
Aribert von Anhalt1899–1900
Eduard Max Vollrath Friedrich zu Salm-Horstmar1903–1905
Egbert Hoyer von der Asseburg1905–1909
Victor von Podbielski1909–1916
Ulrich von Oertzen1916–1919
Theodor Lewald1919–1934

Führung

Der Vorstand hatte (1931) 27 Mitglieder:

  • 3 Vorsitzende
  • 3 stellv. Vorsitzende
  • 2 Schriftführer
  • 2 Schatzmeister
  • 16 Beisitzer
  • den Generalsekretär

Gemäß § 8 der Satzung betrug die Mindestzahl 16 Personen, von denen mindestens 10 den Mitgliedern im engeren Sinne (s. u.) angehören mussten.

Führende Funktionäre des DRA waren Theodor Lewald (Erster Vorsitzender) und Carl Diem (Generalsekretär), die die Instrumentalisierung der Leibesübungen aktiv betrieben, um so die Voraussetzungen für staatliche Förderung zu schaffen.[1]

Mitglieder

1932 gehörten ihm 47 Verbände an, davon 36 Leibesübungen treibende und 11 Leibesübungen fördernde. Darüber hinaus waren 26 Reichs-, Landes- und Kommunalbehörden, 27 Hochschulen und 91 persönliche Mitglieder vertreten.

Mitglieder im engeren Sinne

Als Mitglieder im engeren Sinne galten die Verbände, die Leibesübungen treiben. Ihre Stimmenzahl in der Hauptversammlung richtete sich nach ihrer Mitgliederzahl.

Mitglieder im weiteren Sinne

Als Mitglieder im weiteren Sinne galten

  • Vereinigungen, die Leibesübungen fördern
  • Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, die sich zur Unterstützung des DRA bereit erklärt haben
  • Personen, die sich um die Leibesübungen verdient gemacht haben und sich zur Mitarbeit bereit erklären

Sie hatten in der Hauptversammlung lediglich beratende Stimme.

  • Bund der Deutschen Reichsbahn-Turn- und Sportvereine im Reichsverband der Eisenbahnvereine (Gründung 1926 / Beitritt 1931)
  • Arbeitsgemeinschaft Deutscher Post-Sportvereine (1924 / 1931)
  • Deutscher Ärzte-Vereinsbund (1873 / 1920)
  • Deutscher Gymnastikbund (1925 / 1926)
  • Jungdeutschland-Bund (1911 / 1913)
  • Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein (1890 / 1926)
  • Deutscher Philologen-Verband (1904 / 1924)
  • Verband Deutscher Sportlehrer (1918 / 1920)
  • Deutscher Turnlehrerverein (1893 / 1919)
  • Verband der Deutschen Hochschulen (? / 1928)
  • Deutsche Gesellschaft für Samariter- und Rettungswesen (1909 / 1928)
  • 26 Reichs-, Landes- und Kommunalbehörden
  • 27 Universitäten und Hochschulen
  • 91 Persönliche Mitglieder

Mitgliederstatistik

Die Mitgliederzahlen der angeschlossenen Verbände betrugen im Jahr 1931:

Mitglieder im engeren Sinne
NameVereineMitglieder
Deutscher und Österr. AlpenvereinS: 438195.000
Deutscher Reichsverband für Amateurboxen39048.000
Deutscher Athletik-Sportverband von 1891860121.151
Allgemeiner Deutscher Automobil-ClubOG: 1.400133.000
Automobilclub von Deutschlandca. 25.000
Deutscher Bob-Verband15ca. 900
„Eichenkreuz“ (in den evang. Jungmännerbünden)7.252228.785
Deutscher Eislaufverband14516.000
Deutscher Fechterbund491.720
Deutscher Fußball-Bund7.277935.923
Deutscher Golfverband335.300
Deutscher Hockey-Bund49933.099
Reichsverband für Jiu Jitsu20500
Deutsche Jugendkraft5.987699.870
Deutscher Kanuverband55020.000
Deutscher KeglerbundO/K: 83395.587
Deutscher Luftfahrtverband52444.773
Deutscher Motorradfahrerverband74931.000
Bund Deutscher Radfahrer2.50075.000
Dt. Rad- und Motorfahrerverband „Concordia“1.07429.424
Reichsverband für Deutsches Warmblut345210.000
Deutscher Rodelbund351.500
Deutscher Ruderverband1.055116.719
Deutscher Rugby-Fußball-Verband6520.000
Reichsgemeinschaft für Kleinkaliberschießsport
0 0Deutscher Schützenbund (KK)k. A.k. A.
0 0Dt. Kartell für Jagd- und Sportschießen (KK)1.01096.000
0 0Reichsverband Deutscher KK-Schützenverbände6.054304.000
Vereinigung deutscher Schießverbände
0 0Verband der Schießvereine dt. Jäger2416.082
0 0Deutscher Schützenbund (ohne KK-Schießen)1.93063.389
0 0Deutsches Kartell für Jagd- und Sportschießen7015.000
Deutscher Schwimmverband885128.000
Deutscher Segler-Verband15222.000
Deutscher Segler-Bund1226.002
Deutscher Ski-Verband1.335104.767
Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik5.358618.520
Deutscher Tennisbund1.01797.749
Deutsche Turnerschaft12.7641.609.963
Allgemeiner Deutscher Turnerbund40040.000
Turnergilde im DHV26555.000
Reichsverband f. Frauenturnen in kath. Vereinen4.120260.000

S = Sektionen – OG = Ortsgruppen – O/K = 480 Ortsvereine + 353 Klubs – k. A. = keine Angabe (Beim Deutschen Schützenbund wurden die Zahlen für Kleinkaliber- und die restlichen Sparten nicht getrennt ausgewiesen. Die weiter unten sind die Gesamtzahlen).

Mitglieder im weiteren Sinne
NameVereineMitglieder
Bund der Deutschen Reichsbahn-TSV25444.500
AG Deutscher Post-Sportvereine8041.000
Deutscher Ärzte-Vereinsbund61741.100
Deutscher Gymnastikbund1.200
Bund Jungdeutschland?
Allgem. Deutscher Lehrerinnen-Vereinca. 40.000
Deutscher Philologen-Verband3030.000
Verband Deutscher Sportlehrer727
Deutscher Turnlehrerverein102.789
Verband der Deutschen Hochschulen?
Dt. Ges. f. Samariter- u. RettungswesenK: 1.50047.000

K = Kollegien

Bedeutende Nichtmitglieder

Bis auf die Verbände des Arbeitersports waren es fast nur zahlenmäßig kleine Sportverbände, die nicht dem DRA angehörten. Als bedeutendere Ausnahmen seien hier erwähnt (Stand 1931):

  • Reichsverband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine (Gründung 1883, 63 Vereine, 240.000 Mitglieder)
  • Deutscher Turnerbund (Gründung 1919, 816 Vereine, 114.176 Mitglieder). Nicht zu verwechseln mit dem heutigen Deutschen Turner-Bund (DTB), der sich als Nachfolger der Deutschen Turnerschaft betrachtet.
  • Vereinigung Deutscher Radsportverbände (Zusammenschluss 1924, 1.420 Vereine, 80.372 Mitglieder)
  • Vereinigung der ländlichen Reit- und Fahrvereine Deutschlands (Gründung 1922, 2.000 Vereine, 60.000 Mitglieder)
  • Deutscher Anglerbund (Gründung 1900, 16.000 Mitglieder)
  • Deutscher Tischtennis-Bund (Gründung 1925, 107 Vereine, 10.000 Mitglieder)

Das Sportabzeichen

1912 bringt der Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen Carl Diem den Gedanken eines Sportabzeichens von Stockholm nach Deutschland. Mit einem solchen Abzeichen sollten Aktivitäten und Leistungen von Sportlern durch ein vom Sportverband verliehenes und öffentlich tragbares Zeichen demonstriert werden. Er hoffte, wie sich später zeigte, zu Recht, dass durch ein solches Abzeichen der Gedanke des Massensportes in der Gesellschaft gefördert werden könnte.

Noch im gleichen Jahr beschließt der Reichsausschuß für die Olympischen Spiele die Verleihung einer „Auszeichnung für vielseitige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen“. Diese Auszeichnung gibt es zunächst nur für Männer, bis nach dem Ersten Weltkrieg der Name in Deutsches Turn- und Sportabzeichen geändert wird und nun auch für Frauen zu erwerben ist. Verantwortlich dafür zeichnet der Deutsche Reichsausschuß für Leibesübungen. 1925 wird dann für Jungen und 1927 für Mädchen bis 18 Jahre das Reichsjugendabzeichen eingeführt.

Als Deutsches Reichs-Sport-Abzeichen wird das Sportabzeichen nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten vom Deutschen Reichsbund für Leibesübungen übernommen und dann 1935 als staatliches Ehrenzeichen anerkannt, für das nun das Reichssportamt verantwortlich wird.

Mit dem Abzeichen in seiner zeitlichen, den politischen Entwicklungen im Deutschen Reich geschuldeten Modifikationen sollte eine öffentliche Anerkennung für vielseitige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen zum Ausdruck gebracht werden. Das Deutsche Reichs-Sport-Abzeichen forderte nach den Stiftungsunterlagen, die im Prinzip über die Zeit unverändert blieben, „eine fünffache Gutleistung, es ist eine Leistungsprüfung auf Herz- und Lungenkraft, auf Spannkraft, auf den Besitz von Körperfertigkeit, Schnelligkeit und Ausdauer“.

Zweck des Deutschen Reichs-Sport-Abzeichens war es, Anreiz zu geben,

  • zur Erreichung der für die „Volkskraft“ notwendigen hochgesteigerten körperlichen Allgemeinausbildung und
  • zur Bewahrung dieses Körperkönnens bis ins reife Alter.
Sportabzeichen DRA in Gold

Das Deutsche Reichs-Sport-Abzeichen wurde in drei Klassen, in Bronze, in Silber(versilbert) und in Gold(vergoldet) verliehen.

Das Sportabzeichen bestand in mehreren Varianten unverändert aus einem metallenen Ansteckabzeichen mit einem hochovalen Eichenlaubkranz, der unten mit einer Bandschleife gebunden wurde. Das Abzeichen konnte mit einer rückseitig angebrachten Nadel (für männliche Träger) oder Broschierung (für weibliche Träger) an der Kleidung befestigt werden. Im Inneren des Kranzes befanden sich die verschnörkelten Initialen der Stifter-(Träger-)organisation in zeitlicher Abfolge:

  • DRA
  • DRL ab 1935 mit einem auf die Bandschleife unten aufgelegten, auf der Spitze stehenden Hakenkreuz.

Abweichend hiervon besaßen die Reichsjugendabzeichen/Reichssportjugendabzeichen die Form eines runden Eichenlaubkranzes, innen mit den verschnörkelten Initialen „RJA“, ab 1935 mit einem unten aufgelegten Hakenkreuz.

Als Material für das Abzeichen wurde Buntmetall (Bronze) verwendet, das je nach Stufe noch versilbert oder vergoldet wurde.

Ab 1935 stand das Deutsche Reichs-Sport-Abzeichen in einer nicht klar ausgedrückten Konkurrenz zum SA-Sportabzeichen (ab 1938 SA-Wehrabzeichen), das in Trägerschaft der SA dazu geschaffen wurde, den Gedanken der Wehrfähigkeit mit der Sportausübung zu verbinden.

Bis zur Einstellung der Verleihung im Jahre 1944 betrug die Anzahl der Erwerbungen rund 1,5 Millionen Sportler. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde nach einigen Aktivitäten in einzelnen Bundesländern im Jahre 1952 das Deutsche Sportabzeichen auf Initiative des Deutschen Sportbundes neu geschaffen.

Veranstaltungen

Der Deutsche Reichsausschuß für Leibesübungen führte 1922 bis 1930 die Deutschen Kampfspiele[2] durch:

Deutsche Kampfspiele (Sommer)

Deutsche Kampfspiele (Winter)

Literatur

  • Carl Diem (Hrsg.): Jahrbuch der Leibesübungen 1931. Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele. (Weidmannsche Buchhandlung), Berlin 1931
  • Carl Diem (Hrsg.): Jahrbuch der Leibesübungen 1932. Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele. (Weidmannsche Buchhandlung), Berlin 1932
Commons: Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger, Rolf Pfeiffer: Theodor Lewald und die Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport. In: Uwe Wick, Andreas Höfer (Hrsg.): Willibald Gebhardt und seine Nachfolger (= Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts, Band 14). Meyer & Meyer, Aachen 2012, S. 120–145, ISBN 978-3-89899-723-2.
  2. Roland Naul: Nationales Olympia und Deutsche Kampfspiele. In: Manfred Lämmer (Hrsg.): Deutschland in der olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz. NOK für Deutschland, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-87064-110-X, S. 25–35.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sportabzeichen-DRA.jpg
Autor/Urheber:

--OldJo 07:53, 12. Okt. 2007 (CEST)

, Lizenz: Bild-frei

Sportabzeichen in Gold des DRA

Gtk-dialog-info.svg
Autor/Urheber: David Vignoni, Lizenz: LGPL
From GNOME version of Nuvola. Not included in the KDE PNG version.