Deutscher Quiz-Verein

Deutscher Quiz-Verein
(DQV)
Logo
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung2011
SitzBerlin, Deutschland
ZweckWissensvermittlung durch Quizzen
VorsitzPierre Frotscher
Mitgliederca. 1350 (Dezember 2023)[1]
Websitequizverein.de

Der Deutsche Quiz-Verein e. V. ist ein im Juni 2011 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz in Berlin,[2] der sich für die Förderung des Quizzens als Wettkampfsportart in Deutschland einsetzt und bundesweit Quiz-Wettbewerbe organisiert.[3]

Vorgeschichte und Gründung

Das organisierte Wettkampfquizzen nahm in Deutschland in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre seinen Anfang. An der Quizweltmeisterschaft, die seit 2004 jährlich dezentral in zahlreichen Ländern der Welt organisiert wird, nahmen 2006 erstmals zwei Spieler, darunter Manuel Hobiger, von Deutschland aus teil.[4] Beide reisten im selben Jahr auch zur Quizeuropameisterschaft ins französische Lésigny. Seit 2009 war bei jeder Quizeuropameisterschaft eine vierköpfige deutsche Nationalmannschaft vertreten.[5]

Der Deutsche Quiz-Verein gründete sich am 4. Juni 2011 in der Kneipe „Dicker Wirt“ in Berlin-Charlottenburg.[6] Gründungsvorsitzender war Sebastian Klussmann. Er bekleidete das Amt bis 2023 und wurde anschließend zum Ehrenvorsitzenden gewählt.[7]

Zielsetzung, Zweck des Vereins

Das Hauptziel des Vereins ist die Wissensvermittlung im Rahmen von Quiz-Spielen, die bundesweit ausgetragen werden, ein weiteres die Förderung des Quizzens als Wettkampfsport in Deutschland. Zudem wird mit internationalen Quizverbänden kooperiert.

Als zusätzliche Zielsetzung wird die jährliche Durchführung der Quiz-Weltmeisterschaft auf deutschem Boden genannt, die von der International Quizzing Association dezentral organisiert wird; für die Umsetzung in Deutschland ist der Deutsche Quiz-Verein als lokaler Partner verantwortlich.

Des Weiteren wird vom Verein die deutsche Nationalmannschaft im Quizzen gestellt, die jährlich im November an den Internationalen Quizmeisterschaften (ehemals Quiz-Europameisterschaft) teilnimmt.[8]

Wettbewerbe

Austragungsorte des DQV-Deutschlandcups in Deutschland und Österreich (Stand: Mai 2024).

Überregional bedeutend ist der Verein durch die regelmäßige Organisation bundesweiter Quizwettbewerbe. Der Verein richtet jährlich die Deutsche Quizmeisterschaft aus, bei der eine Einzel-, eine Doppel-, eine Buzzer- und seit 2019 eine Teammeisterschaft ausgespielt werden.[9] Bis einschließlich 2018 fand die Deutsche Meisterschaft gemeinsam mit dem deutschen Ableger der Quizweltmeisterschaft im Juni statt, seitdem von dieser getrennt im Februar.

Seit 2013 veranstaltet der Verein monatlich, außer im Juni und November, den Deutschland-Cup, an mittlerweile mehr als 40 Standorten im In- und Ausland. Die Ergebnisse der jeweiligen Spielorte fließen in eine bundesweite Gesamtwertung ein, aus der sich am Jahresende ein Gesamtsieger ergibt. Zusätzlich werden an diesen Terminen mit dem Städtecup und dem Spezialcup weitere Quizwettbewerbe ausgespielt.[10]

Bereits seit 2011 führt der Verein jeweils im November regionale Quizmeisterschaften durch, bei denen jeweils der beste Quizspieler einer Region bzw. eines Bundeslandes ermittelt wird.[11]

Infolge der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen wurde 2020 die DQV-Online-Liga geschaffen. Diese wird im Schweizer System ausgetragen. An den Spieltagen treten die vierköpfigen Teams in Direktduellen via Videokonferenz gegeneinander an.[12]

JahrDeutsche Quizmeisterschaft (Einzel)Deutsche Quizmeisterschaft (Doppel)Deutsche Quizmeisterschaft (Team)Deutsche BuzzermeisterschaftQuiz-Weltmeisterschaft[Anm. 1]Deutschland-Cup[Anm. 2]
2012Sebastian JacobyHolger Waldenberger
2013Manuel HobigerSebastian Jacoby / Sebastian KlussmannSebastian JacobyHolger Waldenberger (24)Manuel Hobiger
2014Sebastian JacobyCarsten Happe / Klaus Otto NagorsnikManuel HobigerSebastian Klussmann (87)Thorsten Zirkel
2015Pascal BotheFrank Schaumann / Holger WaldenbergerManuel HobigerHolger Waldenberger (5)Sebastian Klussmann
2016Thorsten ZirkelFrank Schaumann / Holger WaldenbergerSebastian JacobyHolger Waldenberger (13)Holger Waldenberger
2017Holger WaldenbergerSebastian Jacoby / Sebastian KlussmannSebastian JacobyHolger Waldenberger (12)Holger Waldenberger
2018Holger WaldenbergerDirk Vielhuber / René WaßmerRené WaßmerHolger Waldenberger (22)Holger Waldenberger
2019René WaßmerMarkus Solty / Holger WaldenbergerTeam „R2S2“
Sebastian Jacoby / Sebastian Klussmann / Roland Knauff / René Waßmer
René WaßmerHolger Waldenberger (36)Holger Waldenberger
2020Holger WaldenbergerSebastian Jacoby / Sebastian KlussmannTeam „R2S2“
Sebastian Jacoby / Sebastian Klussmann / Roland Knauff / René Waßmer
Holger WaldenbergerMartin Ehrl (136)[Anm. 3]
2021Holger WaldenbergerChristoph Paninka / Martin EhrlTeam „R2S2“
Sebastian Jacoby / Sebastian Klussmann / Roland Knauff / René Waßmer
Thorsten ZirkelMartin Ehrl (171)[Anm. 3]
2022René WaßmerSebastian Jacoby / Sebastian KlussmannTeam „R2S2“
Sebastian Jacoby / Sebastian Klussmann / Roland Knauff / René Waßmer
Sebastian JacobySebastian Klussmann (93)Martin Ehrl[13]
2023[14][15][16]René WaßmerDirk Vielhuber / René WaßmerTeam „R2S2“
Sebastian Jacoby / Sebastian Klussmann / Roland Knauff / René Waßmer
Steffen LöweSebastian Klussmann (77)René Waßmer
2024[17]Sebastian JacobySebastian Jacoby / Sebastian KlussmannTeam „Quiz van der Rohe“
Manuel Hobiger / Thorsten Zirkel / Guido Marquardt / Stefan Georg
Steffen Löweausstehendausstehend
  1. Bester Teilnehmer in Deutschland; in Klammern ist die Platzierung in der weltweiten Wertung angegeben.
  2. Sieger der Jahresgesamtwertung. 2020 und 2021 gab es aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Jahreswertung.
  3. a b Wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Quizweltmeisterschaft teilweise als Onlineturnier ausgetragen. Der DQV lehnte diesen Modus als zu manipulationsanfällig ab. Es nahmen daher nur vereinzelte deutsche Quizzer teil.

Hobiger, Jacoby, Klussmann, Nagorsnik und Waldenberger sind oder waren als „Jäger“ in der ARD-Quizshow Gefragt – Gejagt zu sehen. Zirkel wirkt als Quiz-Experte in der ARD-Show Quizduell-Olymp mit.

Einzelnachweise

  1. DQV Mitgliedschaft. In: quizverein.de. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  2. Die Lizenz zum Besserwissen - Technik - jetzt.de - Sueddeutsche Zeitung. In: jetzt.sueddeutsche.de. Abgerufen am 28. Januar 2016.
  3. Spiel auf iPads – Quiz-Weltmeisterschaften feiern Premiere in Hannover – HAZ – Hannoversche Allgemeine. In: haz.de. Abgerufen am 28. Januar 2016.
  4. World Quizzing Championships – 2006. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 19. Mai 2024.
  5. Nationalmannschaft. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 19. Mai 2024.
  6. Sebastian Jacoby: So werden Sie zum Quizgott. Sebastian Jacoby zeigt wie’s geht! Plaza, Königswinter 2020, S. 29.
  7. Wahlergebnisse Mitgliederversammlung 2023. Deutscher Quiz-Verein e.V, 29. Juni 2023, abgerufen am 19. Mai 2024.
  8. Sebastian Jacoby will 'Super Champion' werden: Ein Duisburger im Quizfieber. In: rp-online.de. Abgerufen am 28. Januar 2016.
  9. Deutsche Quizmeisterschaft. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 11. August 2018.
  10. Turniere. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 1. März 2023.
  11. Regionale Quizmeisterschaften. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 1. März 2023.
  12. DQV Online-Liga. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 1. März 2023.
  13. Deutschland-Cup 2022 - Gesamtwertung. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 1. März 2023.
  14. Deutsche Quizmeisterschaft 2023: Die Top-Ergebnisse in der Übersicht. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 28. Februar 2024.
  15. Results - World Quizzing Championships 2023. International Quizzing Association, abgerufen am 28. Februar 2024.
  16. Deutschland-Cup 2023 - Gesamtwertung. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 28. Februar 2024.
  17. Deutsche Quizmeisterschaft 2024. Deutscher Quiz-Verein, abgerufen am 28. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Deutscher Quiz-Verein.svg
Logo des Deutschen Quiz-Vereins