Deutscher Kongress für Geographie

Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine wissenschaftliche Konferenz von Geographen des deutschsprachigen Raumes. Er bildet die größte Veranstaltung der wissenschaftlichen Geographie in Mitteleuropa und findet seit 1951 in der Regel alle zwei Jahre statt. Ausgerichtet wird er von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Der 62. Kongress fand statt vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main[1].

Die Initiative für einen Deutschen Geographentag (DGT) geht auf eine erste Versammlung deutscher Geographen zurück, die am 23. und 24. Juli 1865 in Frankfurt am Main tagte. Diese offiziell als Erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde bezeichnete Zusammenkunft wurde von Otto Volger und August Petermann ins Leben gerufen. Irrtümlich wird diese Versammlung auch als Erster Deutscher Geographentag bezeichnet, tatsächlich aber nicht in die Reihe der Deutschen Geographentage eingerechnet.[2] Der offiziell Erste Deutsche Geographentag wurde am 7. und 8. Juni 1881 in Berlin durchgeführt.

Seit 1951 wird alle zwei Jahre von einem geographischen Institut einer Universität des deutschsprachigen Raumes ein Deutscher Geographentag ausgerichtet. Von 1975 bis 1989 veranstalteten die Geographen der DDR eigene Geographentage.

Im Jahr 2012 wurde in Köln der International Geographical Congress (IGC) abgehalten, erst zum zweiten Mal im deutschsprachigen Raum, nach Berlin 1899. Im Vorfeld der Planungen hierfür hat man den für 2011 vorgesehenen Deutschen Geographentag ausfallen lassen. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der für 2021 geplante Kongress um zwei Jahre verschoben, als Ersatz fand vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte deutschsprachige Geographie statt.[3]

Die Umbenennung des Deutschen Geographentages in Deutscher Kongress für Geographie (DKG) erfolgte anlässlich der Konferenz 2015 in Berlin im Sinne einer geschlechtsneutralen Bezeichnung. Die im Rhythmus von zwei Jahren für 2025 vorgesehene Konferenz fällt aus, da sich kein Universitätsstandort für eine Ausrichtung bereiterklärte.[4] Der 63. Kongress findet somit erst im Jahr 2027 statt, in Bonn.

Eine laufende Sammlung von Unterlagen zu einzelnen Tagungen ab 1882 befindet sich im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig.[5]

Datum und Tagungsorte der Geographentage und Kongresse

VeranstaltungDatumOrt
1. DGT07.-08.06.1881Berlin
2. DGT12.-14.04.1882Halle
3. DGT29.-31.03.1883Frankfurt am Main
4. DGT17.-19.04.1884München
5. DGT09.-11.04.1885Hamburg
6. DGT28.-30.04.1886Dresden
7. DGT14.-16.04.1887Karlsruhe
8. DGT24.-26.04.1889Berlin
9. DGT01.-03.04.1891Wien
10. DGT05.-07.04.1893Stuttgart
11. DGT17.-19.04.1895Bremen
12. DGT21.-23.04.1897Jena
13. DGT28.-30.05.1901Breslau
14. DGT02.-04.06.1903Köln
15. DGT13.-15.06.1905Danzig
16. DGT21.-23.05.1907Nürnberg
17. DGT01.-03.06.1909Lübeck
18. DGT28.05.-02.06.1912Innsbruck
19. DGT02.-07.06.1914Straßburg
20. DGT16.-19.05.1921Leipzig
21. DGT01.-04.06.1925Breslau
22. DGT07.-09.06.1927Karlsruhe
23. DGT21.-23.05.1929Magdeburg
24. DGT26.-28.05.1931Danzig
25. DGT22.-24.05.1934Bad Nauheim
26. DGT09.-12.10.1936Jena
27. DGT22.-25.09.1948München
28. DGT12.-18.05.1951Frankfurt am Main
29. DGT25.-30.05.1953Essen
30. DGT01.-05.08.1955Hamburg
31. DGT29.07.-05.08.1957Würzburg
32. DGT20.-25.05.1959Berlin
33. DGT22.-26.05.1961Köln
34. DGT23.-28.09.1963Heidelberg
35. DGT08.-11.06.1965Bochum
36. DGT02.-05.10.1967Bad Godesberg
37. DGT21.-26.07.1969Kiel
38. DGT01.-04.06.1971Erlangen/Nürnberg
39. DGT11.-16.06.1973Kassel
40. DGT19.-25.05.1975Innsbruck
41. DGT31.05.-02.06.1977Mainz
42. DGT05.-10.06.1979Göttingen
43. DGT05.-10.10.1981Mannheim
44. DGT24.-28.05.1983Münster
45. DGT30.09.-02.10.1985Berlin
46. DGT12.-16.10.1987München
47. DGT02.-07.10.1989Saarbrücken
48. DGT23.-29.09.1991Basel
49. DGT04.-09.10.1993Bochum
50. DGT02.-07.10.1995Potsdam
51. DGT06.-11.10.1997Bonn
52. DGT02.-09.10.1999Hamburg
53. DGT29.09.-06.10.2001Leipzig
54. DGT28.09.-04.10.2003Bern
55. DGT01.-08.10.2005Trier
56. DGT29.09.-05.10.2007Bayreuth
57. DGT19.-26.09.2009Wien
58. DGT02.-08.10.2011Passau
59. DKG01.-06.10.2015Berlin
60. DKG30.09.-05.10.2017Tübingen
61. DKG25.-30.09.2019Kiel
62. DKG19.-23.09.2023Frankfurt am Main

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der 62. Deutsche Kongress für Geographie. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  2. Eröffnungsansprache durch Georg von Neumayer. In: Bericht über den Verlauf des XV. Deutschen Geographentages, 12.06.1905; Textarchiv – Internet Archive
  3. #GeoWoche2021 als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Kongress
  4. Überraschung findet statt, wo man sie nicht erwartet hat! In: vgdh.de. Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH), Mai 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024.
  5. Unterlagen des Deutschen Kongresses für Geographie im Archiv für Geographie des IfL