Deutscher Formel-3-Cup 2012

Der deutsche Formel-3-Cup 2012 (ATS Formel-3-Cup) war die 38. Saison der deutschen Formel 3. Die Saison begann am 5. Mai in Zandvoort und endete am 30. September auf dem Hockenheimring. Insgesamt wurden neun Rennwochenenden ausgetragen.

Regeländerungen

Technische Änderungen

Dennis van de Laar im Dallara F311 und der VW Power Engine mit Push-to-Pass-Funktion auf dem Nürburgring 2012

Ab der Saison 2012 steht den Teams ein Exklusiv-Motor von Volkswagen zur Verfügung. Der Motor hat bei Normalleistung 220 PS. Mit dem Push-to-Pass-Knopf können weitere 20 PS kurzzeitig verfügbar gemacht werden, um Überholmanöver zu erleichtern. Die Push-to-Pass-Funktion kann von jedem Fahrer, dessen Fahrzeug die Funktion leistet, ungefähr zehn Mal pro Rennen genutzt werden. Die Anzahl der noch möglichen Push-to-Pass-Funktionen zeigt eine blaue LED-Anzeige am Überrollbügel des Fahrzeuges. Zudem wurde die Chassis-Generation Dallara F308 zugelassen. Alle Fahrzeuge mit der sogenannten Volkswagen-Power-Engine waren in der Cup-Wertung punktberechtigt. Sämtliche andere Fahrzeuge wurden in der ATS Formel-3-Trophy gewertet.[1][2]

Sportliche Änderungen

In der Saison wurden pro Rennwochenende drei Rennen ausgetragen, jeweils zwei am Samstag und eines am Sonntag. Die Startaufstellung für das erste und dritte Rennen wurde durch die schnellste bzw. zweitschnellste Runde im Qualifying ermittelt. Die Startaufstellung zum zweiten Rennen wurde nach dem Reversed-Grid-Modus Modus ermittelt, d. h. die ersten acht Piloten aus dem ersten Rennen starteten in umgekehrter Reihenfolge zum Rennergebnis. Die restlichen Positionen entsprachen der Klassifikation aus dem ersten Lauf.[3]

Teams und Fahrer

TeamNr.FahrerKlasseChassisMotorRennwochenende
Niederlande Van Amersfoort Racing[4]01Osterreich René Binder[4]CDallara F311Volkswagen1–9
02Osterreich Lucas Auer[5]C1–9
03Niederlande Dennis van de Laar[6]C1–3, 5–9
05Deutschland Daniel AbtC4
Schweden Performance Racing[4]09Deutschland Luca Stolz[7]CDallara F311Volkswagen5–9
10Schweden John Bryant-Meisner[8]C1
11Schweiz Yannick Mettler[9]C1–9
25Australien Mitchell Gilbert[10]C1–9
Deutschland Lotus[4][# 1]14Schweden Jimmy Eriksson[11]CDallara F311Volkswagen1–9
15Russland Artjom Markelow[11]C1–9
16Japan Kimiya Satō[11]C1–9
17Vereinigtes Konigreich Sheban Siddiqi[11]C1–9
Italien EuroInternational18Italien Michela Cerruti[12]CDallara F311Volkswagen6–9
19Vereinigtes Konigreich Tom Blomqvist[13]C2–4, 6, 8
20Israel Alon DayC9
Italien ADM Motorsport27Israel Alon Day[7]CDallara F311Volkswagen5–8
Deutschland Rhino´s Leipert Motorsport[11]52Italien Luca Iannaccone[11]TDallara F304Opel1–9
Belgien APEX Engineering54Belgien Jordi Weckx[11]TDallara F307OPC Challenge1–8
Deutschland Rennsport Rössler[11]58Schweiz Dominik Kocher[14]TDallara F307OPC Challenge1–4, 6–9
Osterreich HS Engineering[11]63Deutschland Luca Stolz[11]TDallara F307Volkswagen1–4
Deutschland ma-con66Deutschland Andre Rudersdorf[11]TDallara F307Volkswagen1–4, 6–8
OsterreichÖsterreich Michael Aberer69Osterreich Michael AbererTDallara F307Volkswagen9
Osterreich Franz Wöss Racing72Deutschland Maximilian Hackl[15]TDallara F307OPC Challenge6
78Frankreich Sylvain Warnecke[15]TDallara F304Opel6
SymbolKlasse
CCup
TTrophy
Anmerkungen
  • Der Dallara F311 ist ein Dallara F308 mit speziellem Zusatzkit.
  1. Motopark Academy wird von Lotus Cars unterstützt und tritt unter dem Namen Lotus an.

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die am deutschen Formel-3-Cup 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in den deutschen Formel-3-Cup einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die den deutschen Formel-3-Cup verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:

  • Daniel Aho
  • Riccardo Brutschin
  • Tony Halbig
  • Bernd Herndlhofer
  • Dennis Lind
  • Francesco Lopez
  • Jeroen Mul
  • Stefan Neuburger
  • Antti Rammo
  • Iwan Samarin

Rennkalender

Wie im Vorjahr wurden neun Veranstaltungen ausgetragen. Pro Wochenende wurden je drei Rennen ausgetragen. Bis auf zwei Ausnahmen fanden alle Rennen im Rahmen des ADAC Masters Weekend statt: Das Rennen in Spa wurde im Rahmen der International GT Open ausgetragen. Das Rennen in Assen fand im Rahmen des GAMMA Race Day statt.[16]

Die Veranstaltung in Zolder wurde durch den Nürburgring ersetzt. Außerdem gastierte die Serie in diesem Jahr auch in Zandvoort.

Nr.DatumRennstreckeSiegerZweiterDritter
01.05. MaiNiederlande ZandvoortSchweden Jimmy ErikssonOsterreich Lucas AuerAustralien Mitchell Gilbert
02.Schweiz Yannick MettlerOsterreich René BinderSchweden John Bryant-Meisner
03.06. MaiJapan Kimiya SatōAustralien Mitchell GilbertNiederlande Dennis van de Laar
04.09. JuniDeutschland Hohenstein-ErnstthalJapan Kimiya SatōSchweden Jimmy ErikssonVereinigtes Konigreich Tom Blomqvist
05.Osterreich René BinderJapan Kimiya SatōSchweden Jimmy Eriksson
06.10. JuniJapan Kimiya SatōOsterreich Lucas AuerVereinigtes Konigreich Tom Blomqvist
07.7. JuliDeutschland OscherslebenSchweden Jimmy ErikssonAustralien Mitchell GilbertVereinigtes Konigreich Tom Blomqvist
08.Japan Kimiya SatōSchweiz Yannick MettlerSchweden Jimmy Eriksson
09.8. JuliSchweden Jimmy ErikssonOsterreich Lucas AuerRussland Artjom Markelow
10.14. JuliBelgien Spa-FrancorchampsSchweden Jimmy ErikssonVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistOsterreich René Binder
11.Vereinigtes Konigreich Tom BlomqvistSchweden Jimmy ErikssonDeutschland Daniel Abt
12.15. JuliOsterreich René BinderVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistJapan Kimiya Satō
13.03. AugustNiederlande AssenSchweden Jimmy ErikssonOsterreich René BinderJapan Kimiya Satō
14.04. AugustAustralien Mitchell GilbertDeutschland Luca StolzIsrael Alon Day
15.05. AugustSchweden Jimmy ErikssonOsterreich Lucas AuerJapan Kimiya Satō
16.11. AugustOsterreich SpielbergVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistAustralien Mitchell GilbertIsrael Alon Day
17.Osterreich Lucas AuerAustralien Mitchell GilbertSchweiz Yannick Mettler
18.12. AugustVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistOsterreich Lucas AuerSchweden Jimmy Eriksson
19.25. AugustDeutschland KlettwitzAustralien Mitchell GilbertSchweden Jimmy ErikssonDeutschland Luca Stolz
20.Russland Artjom MarkelowOsterreich René BinderSchweden Jimmy Eriksson
21.26. AugustOsterreich Lucas AuerAustralien Mitchell GilbertJapan Kimiya Satō
22.15. SeptemberDeutschland NürburgVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistOsterreich Lucas AuerJapan Kimiya Satō
23.Osterreich René BinderAustralien Mitchell GilbertDeutschland Luca Stolz
24.16. SeptemberVereinigtes Konigreich Tom BlomqvistOsterreich Lucas AuerSchweden Jimmy Eriksson
25.29. SeptemberDeutschland HockenheimSchweden Jimmy ErikssonJapan Kimiya SatōAustralien Mitchell Gilbert
26.Russland Artjom MarkelowOsterreich Lucas AuerSchweden Jimmy Eriksson
27.30. SeptemberSchweden Jimmy ErikssonJapan Kimiya SatōOsterreich Lucas Auer

Wertungen

Punktesystem

Fahrer mit Fahrzeugen der Generation 08 mit der Volkswagen Power Engine waren für die Cup-Wertung punkteberechtigt. Fahrer mit älteren Fahrzeugen oder anderen Motoren wurden in der Trophy-Wertung gewertet. Bonuspunkte für Pole-Position und schnellste Runde wurden nur an Fahrer der Cup-Wertung vergeben.

12345678910PPSR
Rennen 1 & 325181512108642133
Rennen 21086543210003

Fahrerwertung

Pos.FahrerZAN
NiederlandeNiederlande
SAC
Deutschland
OSC
Deutschland
SPA
Belgien
ASS
NiederlandeNiederlande
SPI
OsterreichÖsterreich
LAU
Deutschland
NÜR
Deutschland
HOC
Deutschland
Punkte
Cup-Wertung
01Schweden J. Eriksson15623413112416111432364DNF3131408
02Osterreich L. Auer2DNS46DNF24925DNF5942512441242823298
03Japan K. SatōDNF6112151DNF13533536155119336112DNF2281
04Australien M. Gilbert3427862DSQ8476718227162624344277
05Vereinigtes Konigreich T. Blomqvist   3433610212   191   1DNF1   222
06Osterreich R. Binder4213*8176473612DNF7DNS5952781DNF759191
07Russland A. MarkelowDNF9DNF45DSQ8538414*5768810618556416155
08Schweiz Y. Mettler51DNS514DSQ7246881089936755914*5DNFDNF5131
09Niederlande D. van de Laar1010391311976   49417*12498DNF1087567110
10Deutschland L. Stolz            8254DNF8310473912*7885
11Israel A. Day            63DNF36131011DNF11786DNFDNF48
12Vereinigtes Konigreich S. Siddiqi11119DNF101211111114*11101210DNF71315131512*151212991030
13Schweden J. Bryant‑Meisner735INJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJ24
14Deutschland D. Abt         737               18
15Italien M. Cerruti               1216121212101210141110123
Trophy-Wertung
01Deutschland A. Rudersdorf9881179101013999   1071187913910   377
02Belgien J. Weckx877DNF9131313911DNFDNS111110161116141314*141113   300
03Schweiz D. Kocher121211DNF11141412DNF121211   14141715141116131510811268
04Italien L. Iannaccone13131212121515DSQ12151312131211151819161613DNSDNSDNS131214247
05Deutschland L. Stolz6DNS10106101285101013*               184
06Deutschland M. Hackl               131014         44
07Osterreich M. Aberer                        14111341
08Frankreich S. Warnecke               DNF1718         14
Pos.FahrerZAN
NiederlandeNiederlande
SAC
Deutschland
OSC
Deutschland
SPA
Belgien
ASS
NiederlandeNiederlande
SPI
OsterreichÖsterreich
LAU
Deutschland
NÜR
Deutschland
HOC
Deutschland
Punkte
FarbeBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettRennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rotnicht qualifiziert (DNQ)
Schwarzdisqualifiziert (DSQ)
Weißnicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blankonicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
*nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – schnellste Rennrunde
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet

Einzelnachweise

  1. „Formel-3-Cup: Neuer VW-Motor wird ausgeliefert“ (Motorsport-Total.com am 10. November 2011)
  2. „Neu im ATS Formel-3-Cup: Push-to-Pass“ (formel3.de; abgerufen am 16. September 2012)
  3. „27 Rennen im Formel-3-Cup 2012“ (Motorsport-Total.com am 29. Februar 2012)
  4. a b c d „Formel 3 Cup - Rene Binder startet für Van Amersfoort“ (Motorsport-Total.com am 7. Dezember 2011)
  5. „Bergers Neffe debütiert im Formel-3-Cup“ (Motorsport-Total.com am 12. Januar 2012)
  6. „Formel 3 Cup - Van de Laar heuert bei Van Amersfoort an“ (Motorsport-Magazin.com am 23. Februar 2012)
  7. a b „Sato schon wieder in Schwierigkeiten“. formel3.de, 3. August 2012, abgerufen am 4. August 2012.
  8. “John Bryant-Meisner moves to German F3” (automobilsport.com am 18. Januar 2012)
  9. “Yannick Mettler returns to Formula Three with Performance” (Memento vom 11. März 2012 im Internet Archive) (performance-racing.se am 17. Januar 2012)
  10. „Gilbert vor Debütsaison“ (Motorsport-Total.com am 9. Dezember 2011)
  11. a b c d e f g h i j k „Teilnehmer 2012“ (formel3.de; abgerufen am 19. März 2012)
  12. „Formel-3-Cup in Spielberg: 18 Männer und ein Mädel“. Motorsport-Total.com, 7. August 2012, abgerufen am 11. August 2012.
  13. „Blomqvist kehrt in den Formel-3-Cup zurück“. Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 8. Juni 2012.
  14. „Zandvoort/NED“ (formel3.de; abgerufen am 4. Mai 2012)
  15. a b „Starterliste - Red Bull Ring“. formel3.de, abgerufen am 11. August 2012.
  16. „Die Termine des ATS Formel-3-Cup 2012“ (formel3.de am 1. Oktober 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien