Deutsche Volleyball-Bundesliga 2014/15 (Männer)

Die Saison 2014/15 der Volleyball-Bundesliga der Männer begann am 16. Oktober 2014 und endete am 3. Mai 2015. Deutscher Meister wurde zum 13. Mal der VfB Friedrichshafen.

Mannschaften

In dieser Saison spielten folgende zwölf Mannschaften in der ersten Liga:

Als Titelverteidiger traten die Berlin Recycling Volleys an. Neu hinzugekommen waren die drei Aufsteiger aus Herrsching, Königs Wusterhausen und Lüneburg sowie die Junioren des VC Olympia. Der VC Dresden nannte sich Cloud&Heat Volley Dresden. Der Moerser SC und Generali Haching zogen sich nach der Saison 2013/14 aus der Bundesliga zurück. Im Dezember 2014 wurde Cloud&Heat Volley Dresden die Bundesligalizenz entzogen, alle Spiele der Dresdner wurden annulliert.

Hauptrunde

Die Männer-Bundesliga setzte sich in der Saison 2014/15 aus zwölf Mannschaften zusammen, die zunächst in Hin- und Rückrunde gegeneinander antraten. Cloud&Heat Volley Dresden standen nach dem Lizenzentzug als einziger Absteiger fest.

Ergebnisse

Stand: 21. Februar 2015BRVTVBCobDürVfBHerNKWLünCVMTVRVCO
Berlin Recycling Volleys3:23:01:33:23:13:03:03:03:03:0
TV Bühl1:33:11:30:33:03:21:32:33:03:1
VSG Coburg/Grub0:30:33:20:31:31:31:33:12:33:0
SWD Powervolleys Düren0:30:33:10:33:03:03:03:13:03:0
VfB Friedrichshafen3:23:03:02:33:03:03:03:03:13:0
TSV Herrsching0:32:33:10:31:33:10:33:12:33:0
Netzhoppers KW0:33:13:10:30:33:02:33:12:33:0
SVG Lüneburg3:22:33:11:31:33:02:33:13:03:0
CV Mitteldeutschland0:31:32:31:30:33:03:22:33:23:0
TV Rottenburg1:30:33:23:21:33:13:03:23:23:0
VC Olympia0:31:30:30:30:30:32:30:30:30:3
Heimmannschaft in der linken Spalte, Gastmannschaft in der oberen Zeile

Tabelle

Seit der Saison 2013/14 gilt für den Spielbetrieb des DVV folgende Punkteregel: Für einen 3:0- oder einen 3:1-Sieg gibt es drei Punkte, für einen 3:2-Sieg zwei Punkte, für eine 2:3-Niederlage einen Punkt und für eine 1:3- oder 0:3-Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren).

 VereinAnz. SpielePunkteGew. SpieleSätzeBälle
1.VfB Friedrichshafen (P)20551858:121660:1312
2.Berlin Recycling Volleys (M)20541858:131690:1326
3.SWD Powervolleys Düren20431446:251625:1464
4.SVG Lüneburg (N)20361244:341755:1664
5.TV Ingersoll Bühl20351244:341785:1718
6.TV Rottenburg20271138:421686:1705
7.Netzhoppers KW (N)2026833:441622:1768
8.TSV Herrsching (N)2020625:461504:1664
9.CV Mitteldeutschland2018631:481705:1817
10.VSG Coburg/Grub2015527:501612:1787
11.VC Olympia (S)20104:601164:1583
Stand: 21. Februar 2015
Legende
Pre-Play-off-Teilnehmer
Play-off-Teilnehmer
(M)Deutscher Meister 2013/14
(P)DVV-Pokal-Sieger 2013/14
(N)Aufsteiger
(S)Sonderspielrecht

Play-offs

Die Mannschaften der ersten sechs Plätze waren für die Play-offs qualifiziert. Die Mannschaften der Plätze sieben bis zehn spielten im Pre-Play-off die beiden letzten Plätze der Play-offs aus. Bis auf das Play-off-Finale und das Play-off-Halbfinale (Best-of-Five-Modus) wurden alle Spiele im Best-of-Three-Modus gespielt.

Pre-Play-offs

 Pre-Play-off (4.-7. März)qualifiziert für Play-offs
          
7. Netzhoppers33-  
10. Coburg/Grub11- 
Q1 Mitteldeutschland
 Q2 Netzhoppers
8. Herrsching11-
9. Mitteldeutschland33- 

Play-offs

 Viertelfinale (14.-25. März)Halbfinale (1.-9. April)Finale (19. April – 3. Mai)
                        
 1. Friedrichshafen33-      
Q1 Mitteldeutschland00- 
1. Friedrichshafen333--
 4. Lüneburg001-- 
4. Lüneburg133
 
 5. Bühl320 
 1. Friedrichshafen32033
 2. Berlin13321
 3. Düren33- 
6. Rottenburg00- 
3. Düren120--
 2. Berlin333-- 
2. Berlin33-
 
 Q2 Netzhoppers00- 

Spielstätten

VereinHalleKapazität
Berlin Recycling VolleysMax-Schmeling-Halle8.863
TV BühlGroßsporthalle1.694
VSG Coburg/GrubHUK-Coburg arena3.243
Cloud&Heat Volley DresdenMargon Arena3.450
SWD Powervolleys DürenArena Kreis Düren2.600
VfB FriedrichshafenZF-Arena Friedrichshafen3.944
TSV HerrschingNikolaushalle960
Netzhoppers KWLandkost-Arena1.000
SVG LüneburgGellersenhalle800
CV MitteldeutschlandJahrhunderthalle Spergau2.293
TV RottenburgPaul Horn-Arena2.876
VC OlympiaSportforum1.700

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

VBL Logo no text.svg
Autor/Urheber: Original by the Volleyball Bundesliga
Vectorized by ReneeWrites, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Logo der Volleyball-Bundesliga, nach der Namensänderung im August 2014, textlose Version wie auf der offiziellen Website zu sehen.