Deutsche Meisterschaften in der Nordischen Kombination 2024

Deutsche Meisterschaften Nordische Kombination
MännerFrauen
Sieger
EinzelDavid Mach David MachJenny Nowak Jenny Nowak
TeamsprintBayern Bayern I
Wendelin Thannheimer
David Mach
Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Svenja Würth
Nathalie Armbruster
Einzel JuniorenJonathan Gräbert Jonathan GräbertNathalie Armbruster Nathalie Armbruster
Wettbewerbe
Austragungsorte0202
Einzelwettbewerbe0101
Teamwettbewerbe0101
Sportler4220
2023
2025
Deutscher Skiverband

Die Deutschen Meisterschaften in der Nordischen Kombination 2024 fanden am 12. und 13. Oktober 2024 in den thüringischen Städten Oberhof und Zella-Mehlis statt. Der Deutsche Skiverband richtete die Meisterschaften gemeinsam mit dem Thüringer Skiverband aus. Der Skiclub Steinbach-Hallenberg organisierte die Wettkämpfe mit Unterstützung des SC Motor Zella-Mehlis und des WSV Schmiedefeld.[1] Die Sprungwettbewerbe wurden auf der Schanzenanlage im Kanzlersgrund abgehalten. Dort sprangen die Athleten von der Hans-Renner-Schanze (HS 140) und der Rennsteigschanze (HS 100). Die Schanzen waren mit Matten belegt und mit einer Eisspur ausgestattet. Die Laufdurchgänge fanden im Stadtzentrum von Zella-Mehlis statt. DSV-Bundestrainer waren Eric Frenzel und Florian Aichinger, Wettkampfleiter war Matthias Menz.

David Mach vom TSV Buchenberg (Bayerischer Skiverband) gewann seinen ersten Meistertitel im Gundersen-Wettkampf der Männer. Bei den Frauen siegte zum dritten Mal Jenny Nowak vom SC Sohland (Sächsischer Skiverband). Gemeinsam mit Wendelin Thannheimer war Mach auch beim Teamsprint erfolgreich. Das Baden-Württemberger Duo aus Svenja Würth und Nathalie Armbruster sicherte sich ebenfalls den Titel.

Frauen

Einzel

Der Wettbewerb der Frauen fand am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Gundersen-Methode statt. Gesprungen wurde von der Normalschanze. Die beste Sprungleistung zeigte Jenny Nowak, obwohl Svenja Würth mit 100,5 Metern den Frauen-Sommerrekord von Katharina Schmid eingestellt hatte:[2] Aufgrund der großen Weite ist Würth keine Telemark-Landung gelungen, Punktabzüge waren die Folge. Nathalie Armbruster war die schnellste Frau auf der Loipe. Es kamen alle 20 Athletinnen ins Ziel.[3][4]

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Jenny Nowak Jenny NowakSC Sohland117,514:24,4
02.Nathalie Armbruster Nathalie ArmbrusterSV-SZ Kniebis 1928106,213:41,4+0:02,0
03.Svenja Würth Svenja WürthSV Baiersbronn116,015:00,9+0:42,5
04.Trine Göpfert Trine GöpfertWSV Reit im Winkl108,715:36,1+1:46,7
05.Cindy Haasch Cindy HaaschTSG Ruhla093,714:41,7+1:52,3
06.Maria Gerboth Maria GerbothWSV Schmiedefeld104,816:02,0+2:28,6
07.Anne Häckel Anne HäckelVSC Klingenthal097,015:41,9+2:39,5
08.Marie Naehring Marie NaehringSK Winterberg061,814:03,0+3:21,6
09.Ronja Loh Ronja LohVSC Klingenthal083,116:00,3+3:53,9
10.Sophia Maurus Sophia MaurusTSV Buchenberg070,415:30,0+4:13,6

Teamsprint

Der Teamsprint von der Normalschanze und über neun Kilometer fand am Sonntag, 13. Oktober 2024, statt. Aufgrund böiger und wechselnder Windverhältnisse sagte die Jury das Springen ab und zog das Ergebnis des provisorischen Wertungsdurchgangs vom Vortag heran. Das Duo aus Svenja Würth und Nathalie Armbruster ging als Dritte auf die Loipe. Dort übernahm es schnell die Führung und sicherte sich den ersten Meistertitel im Teamsprint der Frauen für Baden-Württemberg. Es gingen zehn Teams an den Start. Alle kamen in die Wertung.[5]

PlatzTeamNamenSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Baden-Württemberg Baden-Württemberg (SBW)Svenja Würth
Nathalie Armbruster
217,620:57,6
02.Sachsen Sachsen (SVSAC) IRonja Loh
Jenny Nowak
221,721:32,0+0:28,4
03.Thüringen Thüringen (TSV)Maria Gerboth
Cindy Haasch
221,821:33,4+0:29,8
04.Bayern Bayern (BSV) ITrine Göpfert
Sofia Eggensberger
171,621:47,4+1:50,8
05.Bayern Bayern (BSV) IISophia Maurus
Magdalena Burger
164,121:45,9+1:59,3

Juniorinnen

Der Einzelwettbewerb der Juniorinnen fand am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Gundersen-Methode (HS 100/5 km) statt und war in jenem der Frauen integriert. Nathalie Armbruster verteidigte ihren Titel als Deutsche Juniorenmeisterin.[4]

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Nathalie Armbruster Nathalie ArmbrusterSV-SZ Kniebis 1928106,213:41,4
02.Trine Göpfert Trine GöpfertWSV Reit im Winkl108,715:36,1+1:44,7
03.Anne Häckel Anne HäckelVSC Klingenthal097,015:41,9+2:37,5

Männer

Einzel

Der Einzelwettbewerb fand am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Gundersen-Methode (HS 140/10 km) statt. Deutscher Meister wurde David Mach, der zuvor bei der Landung eines Trainingssprungs gestürzt war.[6] Als Gaststarter nahmen die Tschechen Jiří Konvalinka und Jan Vytrval teil. Sie liefen außer Wertung.[3][7]

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.David Mach David MachTSV Buchenberg143,623:06,2
02.Terence Weber Terence WeberSSV Geyer136,123:47,5+1:11,3
03.Wendelin Thannheimer Wendelin ThannheimerSC Oberstdorf118,923:02,8+1:35,6
04.Jakob Lange Jakob LangeWSV Kiefersfelden113,622:42,1+1:35,9
05.Manuel Faißt Manuel FaißtSV Baiersbronn117,923:03,7+1:40,5
06.Jan Andersen Jan AndersenSC Königsbronn119,323:28,4+1:59,2
07.Jonathan Gräbert Jonathan GräbertWSV Oberaudorf126,123:58,7+2:02,5
08.Richard Stenzel Richard StenzelSC Motor Zella-Mehlis123,724:05,5+2:19,3
09.Julian Schmid Julian SchmidSC Oberstdorf103,123:19,6+2:55,4
10.Felix Brieden Felix BriedenWSV Oberaudorf119,824:55,6+3:24,4

Teamsprint

Der Teamsprint wurde am Sonntag, 13. Oktober (HS 100/10 × 1,5 km) ausgetragen. Es waren 20 Teams gemeldet, 19 kamen in die Wertung.[5]

PlatzTeamNamenSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Bayern Bayern (BSV) IWendelin Thannheimer
David Mach
387,328:36,2
02.Baden-Württemberg Baden-Württemberg (SBW) IJan Andersen
Manuel Faißt
368,428:39,2+0:28,0
03.Bayern Bayern (BSV) IIJakob Lange
Julian Schmid
329,228:21,5+1:02,3
04.Sachsen Sachsen (SVSAC) INick Schönfeld
Terence Weber
332,729:26,4+2:03,2
05.Bayern Bayern (BSV) IVJonathan Gräbert
Lucas Mach
322,530:09,9+2:59,7

Junioren

Der Einzelwettbewerb fand am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Gundersen-Methode (HS 140/10 km) statt. Er war in jenem der Männer integriert. Deutscher Juniorenmeister wurde Jonathan Gräbert.[3]

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Jonathan Gräbert Jonathan GräbertWSV Oberaudorf126,123:58,7
02.Richard Stenzel Richard StenzelSC Motor Zella-Mehlis123,724:05,5+0:16,8
03.Felix Brieden Felix BriedenWSV Oberaudorf119,824:55,6+1:21,9

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Einladung und Ausschreibung zur Deutsche Meisterschaften Nordische Kombination. (PDF; 555 kB) In: deutscherskiverband.de. Abgerufen am 29. November 2024.
  2. Sascha Eggebrecht: Armbruster und Würth holen den DM-Titel. In: swp.de (Südwest Presse). 14. Oktober 2024, abgerufen am 29. November 2024.
  3. a b c Deutsche Meisterschaften Nord. Kombination Ergebnisse. (PDF) In: weltcup-b.org. Abgerufen am 29. November 2024.
  4. a b Deutsche Meisterschaften Nord. Kombination Einzel Damen. (PDF) In: xc-ski.de. Abgerufen am 29. November 2024.
  5. a b Deutsche Meisterschaften Nord. Kombination Teamsprint. (PDF) In: xc-ski.de. Abgerufen am 29. November 2024.
  6. David Mach ist zweifacher Deutscher Meister. In: kreisbote.de. 23. Oktober 2024, abgerufen am 29. November 2024.
  7. Deutsche Meisterschaften Nord. Kombination Einzel Herren. (PDF) In: xc-ski.de. Abgerufen am 29. November 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands

Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Flag of Baden-Württemberg.svg
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
2021-08-29 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach-Hallenberg (Women's Ski Jumping) by Sandro Halank–116.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Skispringen der Frauen beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg
2021-08-28 FIS Sommer Grand Prix 2021 Oberhof and Steinbach-Hallenberg (Men's Cross-Country) by Sandro Halank–053.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Langlauf der Männer beim FIS Sommer Grand Prix 2021 in Oberhof & Steinbach-Hallenberg