Deutsche Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination 2016

Deutsche Meisterschaften
Sieger
Skispringen EinzelDavid Siegel David Siegel
Nordische Kombination EinzelJohannes Rydzek Johannes Rydzek
Skispringen TeamBayern Bayern I
Karl Geiger
Marinus Kraus
Andreas Wellinger
Markus Eisenbichler
Nordische Kombination TeamsprintBaden-Württemberg Baden-Württemberg I
Manuel Faißt
Fabian Rießle
Skispringen JuniorenFelix Hoffmann Felix Hoffmann
Nordische Kombination JuniorenVinzenz Geiger Vinzenz Geiger
Wettbewerbe
Austragungsorte3
Einzelwettbewerbe1 SP, 1 NK
Teamwettbewerbe1 SP, 1 NK
Teilnehmer
Sportler36 SP, 42 NK
2015 SP/2015 NK2017 SP/2017 NK
Rennsteigschanze Oberhof

Die Deutschen Meisterschaften im Skispringen und in der Nordischen Kombination 2016 fanden vom 20. bis 23. Oktober 2016 in den thüringischen Städten Oberhof, Steinbach-Hallenberg und Zella-Mehlis statt. Der Veranstalter war der Deutsche Skiverband, während der Thüringer Skiverband für die Durchführung zuständig war. Die Sprungwettbewerbe wurden auf der mit Matten belegten Rennsteigschanze ausgetragen, die ihren Hillsize bei 140 Metern hat. Der Langlauf für die Einzelwettkämpfe der Nordischen Kombinierer fand in Steinbach-Hallenberg statt, während für den Teamsprint der Stadtkurs in Zella-Mehlis gelaufen wurde. Dabei verwendeten die Athleten Rollski.

Insgesamt wurden im Skispringen der Deutsche Meister von der Großschanze, die Deutschen Meister im Team, sowie der Deutsche Juniorenmeister ermittelt. Die Nordischen Kombinierer hielten die Wettkämpfe nach der Gundersen-Methode ab. Deutscher Skisprungmeister wurde erstmals David Siegel, wohingegen Johannes Rydzek zum wiederholten Male den Meistertitel in der Kombination feierte. Der Bayerische Skiverband gewann die Teammeisterschaft der Spezialspringer, die Skiverbände Baden-Württemberg den Teamsprint. Juniorenmeister wurden Felix Hoffmann und Vinzenz Geiger.

Programm und Zeitplan

Zeitplan der Deutschen Meisterschaften:[1]

DatumUhrzeit[2]EreignisOrt
Do., 20. Oktober19:00Mannschaftsführersitzung SkisprungOberhof, Multifunktionsgebäude
Fr., 21. Oktober09:00Offizielles Training Skisprung HS140Rennsteigschanze, Oberhof
14:00Teamwettkampf Skisprung
anschließendSiegerehrung
18:00Mannschaftsführersitzung Nordische KombinationRathaus Steinbach-Hallenberg
19:30Mannschaftsführerempfang Sprung / Nordische KombinationHeimatlon, Steinbach-Hallenberg
Sa., 22. Oktober08:30Offizielles Training Nordische Kombination HS 140Rennsteigschanze, Oberhof
anschließendPCR-Sprung Nordische Kombination
11:30Wertungsdurchgang Nordische Kombination Einzel HS 140
13:00Probedurchgang Skisprung HS 140
14:001. Wertungsdurchgang Skisprung HS 140 Einzel
anschließendFinaldurchgang Skisprung Einzel
anschließendSiegerehrung
16:00Offizielles LauftrainingStadtkurs Steinbach-Hallenberg
17:00Lauf Einzel NK 10 km
anschließendSiegerehrungRathaus Steinbach-Hallenberg
So., 23. Oktober09:15Probedurchgang Nordische Kombination Teamsprint HS 140Rennsteigschanze, Oberhof
10:15Wertungsdurchgang Nordische Kombination Teamsprint
13:00Offizielles LauftrainingStadtkurs Zella-Mehlis
14:00Lauf Teamsprint 10×1,6 km
anschließendSiegerehrung

Teilnehmer

73 Teilnehmer aus sechs Bundesländern

Skispringen:

Nordische Kombination:

Skispringen

Einzel

David Siegel, Deutscher Meister 2016

Der Einzelwettbewerb der Herren fand am 22. Oktober 2016 auf der Großschanze (HS140/K120) statt. Es waren 36 Athleten gemeldet, die alle in die Wertung kamen.[3][4] Der spätere Meister David Siegel zeigte im ersten Durchgang mit 140 Metern den weitesten Sprung des Tages.

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.David SiegelSV Baiersbronn/BPOL140,0126,0277,8
02.Andreas WellingerSC Ruhpolding137,5127,0275,6
03.Richard FreitagSG Nickelhütte Aue/BwFb136,0124,5266,4
04.Marinus KrausWSV Oberaudorf/BPOL135,5121,0258,2
05.Karl GeigerSC Oberstdorf129,5126,0255,9
06.Stephan LeyheSC Willingen128,5127,0255,4
07.Felix HoffmannSWV Goldlauter/BPOL128,5123,5246,6
08.Markus EisenbichlerTSV Siegsdorf/BPOL100,5101,0254,9
09.Andreas WankSC Hinterzarten/ThLP128,5122,0245,4
10.Tim HeinrichWSV Schmiedefeld/BPOL128,5117,5235,8
11.Julian HahnSG Nickelhütte Aue/SGO`th127,5117,0233,6
12.Constantin SchmidWSV Oberaudorf/CJD128,5116,5232,0
13.Johannes SchubertSG Nickelhütte Aue/BPOL126,0115,5227,2
14.Pius PaschkeWSV Kiefersfelden122,5119,5227,1
15.Justin LissoWSV Schmiedefeld/SGO122,0116,0219,9

Team

Der Mannschaftswettbewerb der Herren fand am 21. Oktober 2016 auf der Großschanze (HS140/K120) statt. Es waren 44 Athleten in 11 Teams mit je vier Skispringern gemeldet, die alle in die Wertung kamen.[5]

PlatzTeamNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Bayern (BSV) IKarl Geiger
Marinus Kraus
Andreas Wellinger
Markus Eisenbichler
SC Oberstdorf
WSV Oberaudorf
SC Ruhpolding
TSV Siegsdorf
132,0
131,0
134,5
126,0
130,0
130,5
120,5
132,5
1046,1
02.Sachsen (SVSAC) IJulian Hahn
Johannes Schubert
Martin Hamann
Richard Freitag
SG Nickelhütte Aue
SG Nickelhütte Aue
SG Nickelhütte Aue
SG Nickelhütte Aue
127,0
121,5
114,0
130,0
120,5
119,5
116,0
129,0
0938,0
03.Thüringen (TSV) ISebastian Bradatsch
Justin Lisso
Felix Hoffmann
Tim Heinrich
TSG Ruhla/WSC 07
WSV Schmiedefeld
SWV Goldlauter
WSV Schmiedefeld
119,0
118,5
129,5
120,0
125,0
117,0
125,5
121,0
0931,9
04.Baden-Württemberg (SBW) ITim Fuchs
Jonathan Siegel
David Siegel
Andreas Wank
SC Hinterzarten
SV Baiersbronn
SV Baiersbronn
SC Hinterzarten
121,5
121,0
131,0
112,0
116,5
116,5
131,0
124,0
0921,8
05.Bayern (BSV) IIConstantin Schmid
Moritz Echsler
Moritz Baer
Pius Paschke
WSV Oberaudorf
SC Partenkirchen
SF Gmund Dürnbach
WSV Kiefersfelden
122,5
118,5
119,0
118,0
116,0
119,5
121,5
127,5
0902,0

Junioren Einzel

Der Einzelwettbewerb der Junioren fand am 22. Oktober 2016 auf der Großschanze (HS140/K120) statt. Es waren 19 Athleten gemeldet, die alle in die Wertung kamen.[6]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Felix HoffmannSWV Goldlauter/SGO128,5123,5246,6
02.Julian HahnSG Nickelhütte Aue/SGO`th127,5117,0233,6
03.Constantin SchmidWSV Oberaudorf/CJD128,5116,5232,0
04.Johannes SchubertSG Nickelhütte Aue/BPOL126,0115,5227,2
05.Justin LissoWSV Schmiedefeld /SGO122,0116,0219,9

Nordische Kombination

Einzel

Deutscher Meister 2016 Johannes Rydzek

Der Einzelwettbewerb fand am 12. Oktober 2016 in der Gundersen-Methode (HS140/10 km) und mit Ski-Rollern statt. Es waren 44 Athleten gemeldet, jedoch gingen zwei nicht an den Start. Die Franzosen Maxime Laheurte, Laurent Muhlethaler, Antoine Gérard, Hugo Buffard und Tom Balland starteten als Gäste und werden nicht in der Ergebnisliste aufgeführt.[7] Johannes Rydzek konnte sowohl den besten Sprunglauf als auch die beste Laufleistung vorweisen und wurde mit 10,9 Sekunden Vorsprung auf Eric Frenzel Deutscher Meister.

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Johannes RydzekSC Oberstdorf133,827:02.6
02.Eric FrenzelWSC Erzgebirge Oberwiesenthal133,227:11.5+010.9
03.Manuel FaißtSV Baiersbronn/BwT131,627:56.0+1:02.4
04.Jakob LangeWSV Kiefersfelden122,427:29.6+1:12.0
05.Terence WeberSSV Geyer/BwFb127,428:24.4+1:46.8
06.Tobias SimonSZ Breitnau/BwT126,028:36.8+2:05.2
07.Vinzenz GeigerSC Oberstdorf117,028:17.4+2:21.8
08.Tobias HaugSV Baiersbronn/BwT120,428:37.3+2:27.7
09.Tino EdelmannSC Motor Zella-Mehlis/BwO130,329:26.3+2:37.7
10.Paul HanfWSV Warmensteinach/BPOL111,128:09.8+2:38.2
11.Phillip BlaurockSV Biberau111,528:34.6+3:01.0
12.Michael DünkelSWV Goldlauter091,227:24.2+3:11.6
13.Tom LubitzVSC Klingenthal/BPOL088,027:23.0+3:23.4
14.Fabian RießleSZ Breitnau083,227:13.3+3:32.7
15.Martin HahnVSC Klingenthal/BPOL082,927:16.4+3:36.8

Teamsprint

Der Teamsprint fand am 23. Oktober 2016 auf der Großschanze und über 10×1,6 km statt. Es waren 34 Athleten in 17 Teams mit je zwei Kombinierern gemeldet, von denen allerdings ein Team nicht an den Start ging. Nachdem zwei weitere überrundet wurden, kamen letztendlich 14 Teams in die Wertung.[8]

PlatzTeamNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Baden-Württemberg (SBW) IManuel Faißt
Fabian Rießle
SV Baiersbronn
SZ Breitnau
249,737:17.6
02.Bayern (BSV) IJakob Lange
Johannes Rydzek
WSV Kiefersfelden
SC Oberstdorf
244,337:08.7+002.1
03.Baden-Württemberg (SBW) IITobias Simon
Tobias Haug
SZ Breitnau
SV Baiersbronn
246,137:21.8+011.2
04.Sachsen (SVSAC) ITerence Weber
Eric Frenzel
SSV Geyer
WSC Erzgebirge Oberwiesenthal
232,136:54.2+011.6
05.Bayern (BSV) IIPaul Hanf
Vinzenz Geiger
WSV Warmensteinach
SC Oberstdorf
218,237:32.2+1:17.6

Junioren Einzel

Der Einzelwettbewerb der Junioren fand am 22. Oktober 2016 in der Gundersen-Methode statt. Es waren 21 Athleten gemeldet.[9]

PlatzNameVereinSprungpunkteLaufzeitRückstand
01.Vinzenz GeigerSC Oberstdorf117,028:17.4
02.Martin HahnVSC Klingenthal/BPOL082,927:16.4+1:15.0
03.Julian SchmidSC Oberstdorf111,929:37.9+1:40.5
04.Anton SchlütterSC Motor Zella-Mehlis102,128:59.7+1:42.3
05.Willy HengelhauptSC Motor Zella-Mehlis097,928:48.5+1:47.1

Einzelnachweise

  1. Deutsche Meisterschaften Flyer (Memento desOriginals vom 6. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steinbach-hallenberg.de (PDF; 2,1 MB), steinbach-hallenberg.de, abgerufen am 6. März 2019
  2. Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
  3. Ergebnisliste Einzelspringen. (PDF) In: skispringen.com. Thüringer Skiverband, 22. Oktober 2016, abgerufen am 6. März 2019.
  4. Marco Ries: Oberhof: David Siegel holt deutschen Meistertitel. In: skispringen.com. 23. Oktober 2016, abgerufen am 6. März 2018.
  5. Ergebnisliste Skispringen Team (PDF; 825 kB), skispringen.com, abgerufen am 6. März 2019
  6. Ergebnisliste Skispringen Junioren (PDF; 508 kB), skispringen.com, abgerufen am 6. März 2019
  7. Ergebnisliste Gundersen (PDF), klingenthal.de, abgerufen am 6. März 2019
  8. Ergebnisliste Teamsprint (PDF), klingenthal.de, abgerufen am 6. März 2019
  9. Ergebnisliste Junioren Gundersen (PDF), klingenthal.de, abgerufen am 6. März 2019

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands

Flag of Baden-Württemberg.svg
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Rennsteigschanze Oberhof.jpg
Hans-Renner-Schanze bei Oberhof
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 20161218 DSC 8415.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 2016. Bild zeigt Johannes Rydzek (GER)
2017-09-30 COC Klingenthal David Siegel.jpg
Autor/Urheber: Christian Bier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Continental-Cup-Springen zum Abschluss der Sommer-Saison 2017 in Klingenthal David Siegel