Deutsche Meisterschaften im Skispringen 2019

Deutsche Meisterschaften Skisprung
MännerFrauen
Sieger
EinzelKarl Geiger Karl GeigerJuliane Seyfarth Juliane Seyfarth
TeamBayern Bayern I
Karl Geiger
Moritz Baer
Constantin Schmid
Markus Eisenbichler
Einzel JuniorenPhilipp Raimund Philipp RaimundJosephin Laue Josephin Laue
Wettbewerbe
Austragungsorte11
Einzelwettbewerbe11
Teamwettbewerbe10
2018
2020
Vogtland Arena in Klingenthal

Die Deutschen Meisterschaften im Skispringen 2019 fanden am 18. und 19. Oktober 2019 im sächsischen Klingenthal statt. Der Veranstalter war der Deutsche Skiverband, wohingegen der WSV 08 Johanngeorgenstadt für die Durchführung zuständig war. Die Sprungdurchgänge wurden auf der mit Matten belegten Großschanze in der Vogtland Arena (K 125 / HS 140) ausgetragen. Bei den Herren und den Damen wurde jeweils ein Einzelwettbewerb sowie bei den Herren zusätzlich ein Teamwettbewerb abgehalten. Darüber hinaus wurde der Titel des Deutschen Juniorenmeisters vergeben sowie ein Wettbewerb des Deutschlandpokals für Siebzehnjährige ausgetragen. Deutscher Meister wurde Karl Geiger, der zudem gemeinsam mit Moritz Baer, Constantin Schmid und dem amtierenden Weltmeister Markus Eisenbichler das Teamspringen gewann. Juliane Seyfarth wurde Deutsche Meisterin bei den Frauen.

Die Ausrüstungskontrollen fanden entsprechend den neuesten Festlegungen der FIS statt. Die Meisterschaften wurden gemeinsam mit den Meisterschaften in der Nordischen Kombination veranstaltet.

Der Wettkampf um den Titel der Deutschen Juniorenmeisterin fand bereits am 7. September 2019 von der Kälbersteinschanze in Berchtesgaden statt. Josephin Laue gewann das Meisterschaftsspringen vor Arantxa Lancho und Michelle Göbel.

Programm und Zeitplan

Zeitplan der Deutschen Meisterschaften:

DatumUhrzeit[1]EreignisOrt
Fr., 18. Oktober16:00MannschaftsführersitzungPressezelt in der Sparkasse Vogtland Arena
17:00Offizielles SprungtrainingVogtland Arena
anschließendProbedurchgang
18:301. Wertungsdurchgang Einzelwettkampf
anschließendFinaldurchgang Einzelwettkampf
anschließendSiegerehrung
Sa., 19. Oktober11:00Probedurchgang TeamwettkampfVogtland Arena
11:351. Wertungsdurchgang Teamwettkampf
anschließendFinaldurchgang Teamwettkampf
anschließendSiegerehrung

Zudem bot der Veranstalter auf Anfrage ein freies Training in der Vogtland Arena an. Der Trainingsdurchgang fand am Freitag, den 18. Oktober von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.

Ergebnisse – Frauen

Frauen Einzel

Der Einzelwettbewerb fand am 18. Oktober 2019 von der Großschanze statt.[2]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Juliane Seyfarth Juliane SeyfarthTSG Ruhla129,5124,5281,8
02.Katharina Althaus Katharina AlthausSC Oberstdorf123,0116,5248,7
03.Agnes Reisch Agnes ReischWSV Isny128,5127,5244,0
04.Luisa Görlich Luisa GörlichWSV 08 Lauscha118,5112,5192,9
05.Svenja Würth Svenja WürthSV Baiersbronn116,5114,5190,7
06.Selina Freitag Selina FreitagSG Nickelhütte Aue119,5110,5187,0
07.Pauline Heßler Pauline HeßlerWSV 08 Lauscha112,0109,0177,1
08.Gianina Ernst Gianina ErnstSC Oberstdorf101,0110,5158,7
09.Josephin Laue Josephin LaueSFV Rothenburg105,5097,0136,7
10.Arantxa Lancho Arantxa LanchoSG Nickelhütte Aue097,0070,0061,1

Juniorinnen Einzel

Der Einzelwettbewerb der Juniorinnen fand am 7. September 2019 auf der Normalschanze (K 90/HS 98) statt. Es kamen neun Athletinnen in die Wertung.[3]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Josephin Laue Josephin LaueSFV Rothenburg089,0084,5200,7
02.Arantxa Lancho Arantxa LanchoSG Nickelhütte Aue081,0088,5199,3
03.Michelle Göbel Michelle GöbelSC Willingen080,0087,5189,5
04.Selina Freitag Selina FreitagSG Nickelhütte Aue081,5085,0186,9
05.Pia Lilian Kübler Pia Lilian KüblerSV Zschopau082,5084,0182,8
06.Emily Schneider Emily SchneiderSC Rückershausen077,0075,0151,6
07.Ronja Drax Ronja DraxSC Partenkirchen069,5067,5119,2
08.Sophia Maurus Sophia MaurusTSV Buchenberg066,0067,0111,9
09.Kathrin Hitzinger Kathrin HitzingerWSV DJK Rastbüchl052,0053,0042,6

Ergebnisse – Männer

Männer Einzel

Der Einzelwettbewerb fand am 18. Oktober 2019 von der Großschanze statt. Den weitesten Sprung des Tages zeigte der spätere Meister Karl Geiger mit einer Weite von 144 Metern im ersten Durchgang.[2]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Karl Geiger Karl GeigerSC Oberstdorf144,0137,5314,2
02.Markus Eisenbichler Markus EisenbichlerTSV Siegsdorf137,0129,0299,2
03.Richard Freitag Richard FreitagSG Nickelhütte Aue130,0132,0283,2
04.Stephan Leyhe Stephan LeyheSC Willingen132,5123,5268,1
05.Constantin Schmid Constantin SchmidWSV Oberaudorf127,0131,0266,2
06.Moritz Baer Moritz BaerSF Gmund Dürnbach130,5127,0265,5
07.Philipp Raimund Philipp RaimundSC Oberstdorf122,0125,5258,4
08.Adrian Sell Adrian SellSV Meßstetten121,5127,0253,3
09.Justin Lisso Justin LissoWSV Schmiedefeld126,0121,0242,5
10.Martin Hamann Martin HamannSG Nickelhütte Aue126,5118,0242,3
Kilian Märkl Kilian MärklSC Partenkirchen121,0124,5242,3
12.Felix Hoffmann Felix HoffmannSWV Goldlauter129,5116,5237,0
13.Paul Winter Paul WinterSC Willingen119,0119,5234,3
14.Claudio Haas Claudio HaasST Schonach-R.119,0119,5230,6
15.Tim Fuchs Tim FuchsSC Degenfeld120,5120,0229,2
16.Anton Schlütter Anton SchlütterSC Motor Zella-Mehlis119,5117,0227,5
17.Luca Roth Luca RothSV Meßstetten119,0113,5226,6
18.Fabian Seidl Fabian SeidlSC Auerbach116,5116,0219,8
19.Quirin Modricker Quirin ModrickerSC Hinterzarten112,5113,5201,5
20.Lennart Weigel Lennart WeigelSK Meinerzhagen107,0108,0181,8
21.Yanick Idesheim Yanick IdesheimSC Hinterzarten110,5106,0181,1
22.Tom Gerisch Tom GerischWSG Rodewisch108,0099,5149,8
23.Julian Ketterer Julian KettererSZ Breitnau096,5102,5148,1
24.Fabian Schmidt Fabian SchmidtSG Nickelhütte Aue095,0095,5133,1
25.Tobias König Tobias KönigSC Oberstdorf092,0094,5124,3
26.Eric Fuchs Eric FuchsSC Oberstdorf092,0091,5113,8

Männer Team

Das Teamspringen der Männer fand am 19. Oktober 2019 auf der Großschanze statt. Nachdem im Vorjahr zwölf Teams am Wettkampf teilnahmen, so waren es 2019 nur noch deren Acht. Alle kamen in die Wertung.[4]

PlatzTeamNamenWeite 1Weite 2Punkte
01.Bayern Bayern (BSV) IKarl Geiger
Moritz Baer
Constantin Schmid
Markus Eisenbichler
138,0
136,0
140,5
136,5
144,5
136,5
139,5
135,0
1144,5
02.Baden-Württemberg Baden-Württemberg (SBW) IClaudio Haas
Adrian Sell
Tim Fuchs
Luca Roth
133,5
128,5
130,5
127,0
133,5
121,0
130,0
111,0
0932,1
03.Thüringen Thüringen (TSV) IAnton Schlütter
Justin Lisso
Justus Grundmann
Felix Hoffmann
124,5
132,5
115,5
133,0
127,0
125,0
106,0
129,0
0879,8
04.Bayern Bayern (BSV) IIKilian Märkl
Fabian Seidl
Tobias König
Philipp Raimund
129,0
126,0
111,5
128,5
130,5
117,5
103,5
129,5
0845,0
05.Hessen Hessen (HSV)
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen (WSV)
Paul Winter
Lennart Weigel
Simon Spiewok
Stephan Leyhe
125,0
112,5
105,0
133,5
121,5
116,0
098,0
136,5
0800,6
06.Sachsen Sachsen (SVSAC) IMartin Hamann
Fabian Schmidt
Tom Gerisch
Richard Freitag
128,0
111,0
105,0
140,0
135,0
097,5
100,5
131,5
0795,8
07.Baden-Württemberg Baden-Württemberg (SBW) IIYanick Idesheim
Julian Ketterer
Quirin Modricker
Finn Braun
105,5
122,5
115,0
116,5
116,0
105,5
113,5
108,0
0708,3
08.Bayern Bayern (BSV)
Thüringen Thüringen (TSV)
Simon Steinbeißer
Emanuel Schmid
Luca Geyer
Eric Fuchs
108,0
092,0
118,5
104,0
113,0
090,0
104,5
094,0
0553,8

Junioren Einzel

Der Einzelwettbewerb der Junioren fand am 18. Oktober 2019 auf der Großschanze statt und war in dem der Senioren integriert. Es kamen alle zwölf Athleten in die Wertung.[5]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Philipp Raimund Philipp RaimundSC Oberstdorf122,0125,5216,2
02.Kilian Märkl Kilian MärklSC Partenkirchen121,0124,5200,1
03.Claudio Haas Claudio HaasST Schonach-R.119,0119,5188,4
04.Luca Roth Luca RothSV Meßstetten119,0113,5184,4
05.Quirin Modricker Quirin ModrickerSC Hinterzarten112,5113,5159,3
06.Lennart Weigel Lennart WeigelSK Meinerzhagen107,0108,0139,6
07.Yanick Idesheim Yanick IdesheimSC Hinterzarten110,5106,0138,9
08.Tom Gerisch Tom GerischWSG Rodewisch108,0099,5107,6
09.Julian Ketterer Julian KettererSZ Breitnau096,5102,5105,9
10.Fabian Schmidt Fabian SchmidtSG Nickelhütte Aue095,0095,5090,9
11.Tobias König Tobias KönigSC Oberstdorf092,0094,5082,1
12.Eric Fuchs Eric FuchsSC Oberstdorf092,0091,5071,6

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
  2. a b Ergebnisliste Einzelwettbewerbe. (PDF; 241 kB) In: klingenthal.de/vsc. Abgerufen am 7. November 2019.
  3. Ergebnisliste Juniorinnen. (PDF; 35 kB) In: klingenthal.de/vsc. Abgerufen am 15. September 2019.
  4. Ergebnisliste Teamspringen. (PDF) In: klingenthal.de/vsc. Abgerufen am 8. November 2019.
  5. Ergebnisliste Junioren. (PDF; 230 kB) In: wsv08johanngeorgenstadt.de. Abgerufen am 3. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands

Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Flag of Baden-Württemberg.svg
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Vogtlandarena2009.JPG
Autor/Urheber: Sophie Kümmling / Sophie Kümmling in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vogtland Arena Klingenthal