Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln 2015

Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln 2015 BSD.png
MännerFrauen
Sieger
EinsitzerAndi LangenhanTatjana Hüfner
DoppelsitzerToni Eggert/Sascha Benecken

Die vorgezogenen Deutschen Meisterschaften im Rennrodeln 2015 fanden am 20. Dezember 2014 auf der Rennrodelbahn Oberhof statt. Aufgrund des engen Terminkalenders fanden die Wettkämpfe zwischen den Weltcupstationen in Calgary (12.–13. Dezember 2014) und Königssee (3.–4. Januar 2015) statt.

Die Titel in den Einzelwettbewerben gingen an Titelverteidigerin Tatjana Hüfner bei den Frauen, Andi Langenhan bei den Männern und die Weltcupführenden Toni Eggert/Sascha Benecken bei den Doppelsitzern. Damit gelingen alle Meistertitel an Fahrer aus Thüringen, die die Wettkämpfe in Oberhof auf ihrer Heimbahn bestritten.

Ergebnisse

Einsitzer der Frauen

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tatjana Hüfner, Deutsche Meisterin
PlatzSportlerinVereinZeit
1Tatjana HüfnerRC Blankenburg1:23,678
2Natalie GeisenbergerASV Miesbach+0,078
3Dajana EitbergerRC Ilmenau+0,237
4Anke WischnewskiWSC Erzgebirge Oberwiesenthal+0,456
5Nathalie HahnBRC 05 Friedrichroda+0,633
6Aileen FrischSSV Altenberg+0,713
7Svenja OestreicherRRV Sonneberg+1,655
8Nadine KadnerSSV Altenberg+1,773

Bei den Frauen gelang es Tatjana Hüfner ihren Meistertitel vor der Weltcupführenden Natalie Geisenberger sowie der späteren Europameisterin Dajana Eitberger zu verteidigen und damit nach 2009, 2012 und 2014 ihre vierte Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Auf Rang 4 fuhr, bei der letzten Teilnahme ihrer Karriere, die Vorjahres-Zweite Anke Wischnewski. Die Dritte des Vorjahres, Aileen Frisch, kam auf der Oberhofer Bahn hinter Nathalie Hahn auf Rang 6 und beendete nach der Saison ebenfalls ihre Karriere, allerdings aufgrund von Perspektivlosigkeit im Bob- und Schlittenverband für Deutschland. Seit Januar 2017 startet sie für die südkoreanische Rennrodel-Nationalmannschaft.[1] Die weiteren Plätze belegten Svenja Oestreicher und Nadine Kadner.

Einsitzer der Männer

Andi Langenhan, Deutscher Meister
PlatzSportlerVereinZeit
1Andi LangenhanRRC Zella-Mehlis1:27,819
2Ralf PalikWSC Erzgebirge Oberwiesenthal+0,224
3Julian von SchleinitzWSV Königssee+0,295
4Felix LochRC Berchtesgaden+0,543
5Johannes LudwigBSR Rennsteig Oberhof+0,550
6Chris EißlerESV Lok Zwickau+0,649
7Christian PaffeBRC Hallenberg+0,931
8Toni GräfeRC Ilmenau+1,062
9Florian BerkesRT Suhl+1,263
10Nils MoschnerBSC Winterberg+1,801
11Anton SchreiberWSV Erzgebirge Oberwiesenthal+1,922

Bei den Männern gelang es erstmals dem Thüringer Andi Langenhan auf seiner Heimbahn den Deutschen Meistertitel zu erreichen. Er siegte vor Ralf Palik und Julian von Schleinitz. Der Titelverteidiger, Weltcupführende und spätere Vizeweltmeister Felix Loch fuhr nur auf Rang 4 vor Johannes Ludwig und Chris Eißler. Den Lokalmatadoren Toni Gräfe und Florian Berkes gelangen auf ihrer Heimbahn die Plätze 7 und 8 hinter Christian Paffe.

Doppelsitzer

Toni Eggert und Sascha Benecken, Deutsche Meister
PlatzSportlerVereinZeit
1Toni Eggert/Sascha BeneckenBRC Ilsenburg/RT Suhl1:23,146
2Tobias Wendl/Tobias ArltRC Berchtesgaden/WSV Königssee+0,961
3Nico Grüßner/Chris RohmeißRC Waltershausen/RRC Zella-Mehlis+1,216
4Robin Geueke/David GammBSC Winterberg+1,641
5Tim Brendel/Markus GrasslRC Berchtesgaden/WSV Königssee+1,780
6Marcel Engljähringer/Rupert StaudingerWSV Königssee/RC Berchtesgaden+2,496

Bei den Doppelsitzern gelang den Titelverteidigern und Weltcupführenden Toni Eggert und Sascha Benecken die Verteidigung ihres Meistertitels vor den späteren Welt- und Europameistern Tobias Wendl und Tobias Arlt. Auf Rang 3 fuhr die Nachwuchsdoppelsitzer Nico Grüßner und Chris Rohmeiß vor den Weltcupstartern Robin Geueke und David Gamm sowie den Doppelsitzern Tim Brendel und Markus Grassl. Auf dem sechsten Rang landeten Marcel Engljähringer und Rupert Staudinger. Dieses Doppelsitzerpaar trennte sich wenig später wegen ausbleibender Erfolge. Während Engljähringer seine aktive Laufbahn beendete, wechselte Staudinger aufgrund einer doppelten Staatsbürgerschaft zur Great Britain Luge Association und startet seitdem für das Vereinigte Königreich.[2]

Quellen und weiterführende Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rodlerin Frisch besteht südkoreanische Einbürgerungstests. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2016, abgerufen am 28. August 2020.
  2. Große Ambitionen. Der Schönauer Rupert Staudinger geht für das britische Rodelteam an den Start. In: traunsteiner-tagblatt.de. Traunsteiner Tagblatt, 9. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
BSD.png
Bob- und Schlittenverband fuer Deutschland
Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 2743.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorletztes Saisonrennen im Rennrodel-Weltcup der Saison 2014/15 vom 19. bis 22. Februar 2015 in Altenberg/Erzgebirge. Letzter Tag: Siegerehrungen.
Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 2775.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorletztes Saisonrennen im Rennrodel-Weltcup der Saison 2014/15 vom 19. bis 22. Februar 2015 in Altenberg/Erzgebirge. Letzter Tag: Siegerehrungen.
Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Martin Rulsch) 5017.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Vorletztes Saisonrennen im Rennrodel-Weltcup der Saison 2014/15 vom 19. bis 22. Februar 2015 in Altenberg/Erzgebire. Tag 1: Training - Pressekonferenz des deutschen Teams.