Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1938
40. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften | |
---|---|
Stadt | Breslau 2 weitere Orte |
Wettbewerbe | Breslau: 32 Weitere Orte: 6 |
Eröffnung | 28. Juli 1938 |
Schlusstag | 30. Juli 1938 |
Chronik | |
← Berlin 1937 | Berlin 1939 → |
Die 40. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften vom 28. bis zum 30. Juli 1938 waren die letzten bis Kriegsende, welche nicht im Berliner Olympiastadion stattfanden. 1938 war Breslau der Austragungsort.
Sport in Deutschland im Zeichen des Nationalsozialismus
Seit dem Arier-Erlass aus dem Jahr 1933 war es für jüdische Sportlerinnen und Sportler kaum noch möglich, an solchen Meisterschaften teilzunehmen, dies trifft auch auf das Jahr 1938 zu.[1][2] So drückten die Nationalsozialisten dem Sport ihren Stempel auf.[3]
Wettbewerbsprogramm
Im Meisterschaftsprogramm gab es nur eine Änderung: Erstmals wurde das 10.000-Meter-Bahngehen durchgeführt.
Ausgelagerte Disziplinen
Nicht alle Wettbewerbe wurden in Breslau ausgetragen, dies waren:
- Mehrkämpfe (Frauen: Fünfkampf / Männer: Fünf- und Zehnkampf) – Stuttgart, 16. und 17. Juli
- 10.000-Meter-Bahngehen (Einzelwertung) / 50-km-Straßengehen (Einzel- / Mannschaftswertung) – Erfurt, 7. August
Intersexualität
Zum dritten Mal nach 1936 und 1937 gewann Dora Ratjen den Hochsprung, doch wurden ihr/ihm nachträglich alle Meistertitel wegen ihrer/seiner Intersexualität aberkannt.
Rekord
Einen neuen deutschen Rekord (DR) gab es im 10.000-Meter-Bahngehen durch Hermann Schmidt (Polizei SV Hamburg) mit 46:15,8 min.
Ergebnisübersichten
Die folgenden beiden Übersichten fassen die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe von 1938 zusammen.
Medaillengewinner Männer
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Gerd Hornberger (Eintracht Frankfurt) | 10,5 s | Manfred Kersch (Eintracht Frankfurt) | 10,6 s | Wilhelm Leichum (DSC Berlin) | 10,6 s |
200 m | Jakob Scheuring (Turnerbund Ottenau) | 21,7 s | Martin Fischer (DSC Berlin) | 22,0 s | Gerd Hornberger (Eintracht Frankfurt) | 22,2 s |
400 m | Erich Linnhoff (Luftwaffen SV Berlin) | 47,6 s | Georg Müller (SV Saar 05 Saarbrücken) | 49,0 s | Hans Helm (ASV Köln) | 49,0 s |
800 m | Rudolf Harbig (Dresdner SC) | 1:52,8 min | Franz Eichberger (Wiener AC) | 1:54,9 min | Heinz Schumacher (Düsseldorfer SC 99) | 1:55,8 min |
1500 m | Harry Mehlhose (Luftwaffen SV Berlin) | 3:56,4 min | Fritz Schaumburg (Polizei SV Berlin) | 3:56,4 min | Herbert Jakob (MSV Torgau) | 3:56,8 min |
5000 m | Max Syring (KTV Wittenberg) | 14:50,0 min | Otto Eitel (TSV Esslingen) | 14:50,2 min | Rolf Fellersmann (SV St. Georg 1895 Hamburg) | 15:01,4 min |
10.000 m | Josef Berg (ASV Köln) | 31:31,0 min | Walter Schönrock (KTV Wittenberg) | 31:31,6 min | Ernst Eberhardt (SC Komet Berlin) | 31:33,0 min |
Marathon | Eugen Bertsch (Reichsbahn- und Post-SG Stuttgart) | 2:37:25 h | Erich Puch (Sportfreunde Potsdam) | 2:39:03 h | Wilhelm Borgsen (Polizei SV Berlin) | 2:41:00 h |
Marathon, Mannschaftswertung | Sportfreunde Potsdam
| 23 P (Plätze 2/19/31) | Reichsbahn- und Post-SG Stuttgart
| 31 P (Plätze9/21/35) | Post-SV Stephan Breslau
| 36 P (Plätze 18/22/33) |
110 m Hürden | Karl Kumpmann (ASV Köln) | 15,0 s | Erwin Wegner (SS-Sport-Gemeinschaft Berlin) | 15,0 s | Ferdinand Beschetznick (DSC Berlin) | 15,4 s |
400 m Hürden | Georg Glaw (SS-Sport-Gemeinschaft Berlin) | 53,2 s | Friedrich-Wilhelm Hölling (VfR Schlesien 1897 Breslau) | 53,6 s | Werner Klix (Post-SG Berlin) | 53,9 s |
3000 m Hindernis | Ludwig Kaindl (TS Jahn München) | 9:25,8 min | Willi Heyn (TSV 1860 München) | 9:29,0 min | Rolf Seidenschnur (Kieler TV) | 9:30,0 min |
4 × 100 m Staffel | DSC Berlin
| 41,9 s | Eintracht Frankfurt
| 42,3 s | Post SV Mannheim
| 42,5 s |
4 × 400 m Staffel | Luftwaffen SV Berlin
| 3:19,0 min | SCC Berlin
| 3:20,6 min | VfR Schlesien 1897 Breslau
| 3:21,8 min |
4 × 1500 m Staffel | Hamburger AC
| 16:28,2 min | TSV 1860 München
| 16:32,6 min | SC Victoria Hamburg
| 16:41,4 min |
10.000 m Bahngehen | Hermann Schmidt (Polizei SV Hamburg) | 46:15,8 min DR | Rudolf Modes (TSG Leipzig-Lindenau) | 48:49,5 min | William Schnitt (SCC Berlin) | 49:35,0 min |
50 km Straßengehen | Herbert Dill (Reichsbahn SV Berlin) | 4:45:32 h | Arno Peters (Berliner AK 07) | 4:56:40 h | Karl Hähnel (Schwarz-Weiß Erfurt) | 5:00:25 h |
50 km Straßengehen, Mannschaftswertung | Brigade 35 Leipzig
| 10 P (Plätze 4/5/9) | Schwarz-Weiß Erfurt
| 20 P (Plätze 3/16/?) | Sportgemeinschaft Hamburg
| 21 P (Plätze 6/12/?) |
Hochsprung | Gustav Weinkötz (ASV Köln) | 1,90 m | Hans Martens (Kieler TV) | 1,90 m | Karl-Heinz Langhoff (Heinkel Rostock) | 1,90 m |
Stabhochsprung | Josef Haunzwickel (Weiß-Rot-Weiß Wien) | 4,00 m | Wolfgang Hartmann (Alter TV Breslau) | 3,90 m | Julius Müller (TV Kuchen) | 3,90 m |
Weitsprung | Luz Long (Leipziger SC) | 7,40 m | Hans Gottschalk (SV Siemens Nürnberg) | 7,10 m | Erich Biebach (HSV Quedlinburg) | 7,08 m |
Dreisprung | Karl Kotratschek (Weiß-Rot-Weiß Wien) | 14,82 m | Heinz Wöllner (TSV 1867 Leipzig) | 14,52 m | Anton Gottlieb (VfL Landau) | 14,36 m |
Kugelstoßen | Hans Woellke (Polizei SV Berlin) | 15,63 m | Gerhard Stöck (SCC Berlin) | 15,31 m | Ernst Lampert (TSV 1860 München) | 15,18 m |
Diskuswurf | Ernst Lampert (TSV 1860 München) | 48,78 m | Johann Wotapek (Polizei SV Wien) | 46,61 m | Willy Schröder (Polizei SV Berlin) | 46,40 m |
Hammerwurf | Karl Hein (SV St. Georg Hamburg) | 56,49 m | Karl Storch (Turnerschaft Fulda) | 55,52 m | Erwin Blask (Berliner SC) | 55,25 m |
Speerwurf | Gerhard Stöck (SCC Berlin) | 69,50 m | Friedrich Gerdes (Polizei SV Berlin) | 64,57 m | Ferdinand Büsse (DSC Berlin) | 62,43 m |
Fünfkampf, 1934er W. 2. Zeile: 1985er Wert.[4] | Hans-Heinrich Sievert (Eimsbütteler TV) | 4061 P (3781 P) | Günther Gehmert (ASV Köln) | 3814 P (3596 P) | Alfred Herbel (TFC Ludwigshafen) | 3790 P (3615 P) |
Zehnkampf, 1934er W. 2. Zeile: 1985er Wert. | Hans-Heinrich Sievert (Eimsbütteler TV) | 7467 P (6982 P) | Sebastian Streidl (TSV 1860 München) | 6367 P (6139 P) | Alfred Herbel (TFC Ludwigshafen) | 6234 P (6090 P) |
Medaillengewinnerinnen Frauen
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Käthe Krauß (Dresdner SC) | 12,2 s | Emmy Albus (SCC Berlin) | 12,4 s | Josefine Kohl (Post SV Frankfurt) | 12,5 s |
200 m | Käthe Krauß (Dresdner SC) | 24,7 s | Dora Voigt (SCC Berlin) | 25,4 s | Ida Ehrl (TSV 1860 München) | 25,7 s |
80 m Hürden | Lisa Gelius (TS Jahn München) | 11,6 s | Anni Spitzweg (MTV 1879 München) | 11,9 s | Lieselotte Peter (Post SV Oppeln) | 11,9 s |
4 × 100 m Staffel | SCC Berlin
| 49,2 s | Eintracht Frankfurt
| 49,3 s | Dresdner SC
| 49,8 s |
Hochsprung | Gunda Friedrich (TG Würzburg) | 1,57 m | Feodora Gräfin zu Solms (MSV Wünsdorf) | 1,53 m | Elisabeth Gronen (Düsseldorfer SC 99) | 1,53 m |
Weitsprung | Irmgard Praetz (TV Friedrich-Ludwig-Jahn Salzwedel) | 5,68 m | Erika Junghanns (Friesen Naumburg) | 5,55 m | Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München) | 5,53 m |
Kugelstoßen | Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München) | 13,62 m | Hermine Schröder geb. Wüst (TV 1883 Mundenheim) | 12,95 m | Elfriede Kirchhoff (VfB Detmold) | 12,08 m |
Diskuswurf | Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München) | 48,18 m | Hilde Sommer (VfB Breslau) | 41,15 m | Paula Mollenhauer (Eimsbütteler TV) | 41,14 m |
Speerwurf | Lisa Gelius (TS Jahn München) | 44,00 m | Lydia Eberhardt (TV Eislingen) | 43,60 m | Erika Matthes (SC Brandenburg) | 42,53 m |
Fünfkampf, offiz. Wert. 2. Zeile: 1980er Wert.[5] | Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München) | 418 P (3597 P) | Lisa Gelius (TS Jahn München) | 399 P (3464 P) | Grete Busch (Elberfelder TG) | 336 P (3197 P) |
Literatur
- Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche-Leichtathletik-Meisterschaften, Berlin 1973
Weblinks
- Deutsche Leichtathletik-Meister (bis 2003) auf sport-komplett.de, abgerufen am 30. März 2021
- Deutsche Leichtathletik-Bestenliste Männer 1938 auf leichtathletik-dgld.de, abgerufen am 30. März 2021
- Deutsche Leichtathletik-Bestenliste Frauen 1938 auf leichtathletik-dgld.de, abgerufen am 30. März 2021
- Bayrische jüdische Sportvereine vor 1938 von Wolfgang Roth, alemannia-judaica.de (PDF), abgerufen am 30. März 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Ausstellung „Vergessene Rekorde“ beim DOSB. germanroadraces.de, abgerufen am 16. April 2023
- ↑ Historie, Abschnitt 7: 24.09.1935. Deutscher Olympischer Sportbund, dosb.de, abgerufen am 16. April 2023
- ↑ siehe dazu den Abschnitt „Geschichte“ im Artikel Sportverband
- ↑ Gewertet wurden die Disziplinen vom 1. Tag des Zehnkampfs (sog. „Deutscher Fünfkampf“): 100 m, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400 m.
- ↑ Der Fünfkampf wurde nach einer älteren deutschen Punktetabelle des Frauen-Fünfkampfs gewertet, Disziplinen: Tag 1 – Kugelstoß, Weitsprung / Tag 2 – 100 m, Hochsprung, Speerwurf.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Logo of Deutscher Leichtathletik-Verband (since 2023)