Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Zweck | Technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft |
Sitz | Berlin |
Gründung | 1. Juli 1933 |
Vorstand | Jochen Kurz, Dirk Treppmann, Achim Hetterich, Thomas Wenzel |
Geschäftsführer | Thomas Wenzel |
Mitglieder | über 1.600 |
Website | www.dgzfp.de |
Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) ist eine technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Aktuell gehören ihr mehr als 1.600 Mitglieder an, zu denen neben Privatpersonen etwa 650 Unternehmen, Organisationen, Institute und Behörden zählen. Die Aufgabe der DGZfP ist es nach eigener Darstellung, die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung der zerstörungsfreien Prüfverfahren zu fördern und neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung für die Praxis aufzuarbeiten.[1]
Geschichte
1936 wurde die Reichsröntgenstelle dem Staatlichen Materialprüfungsamt (MPA) in Berlin angegliedert. Die heutige Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung entwickelte sich aus der Fördergemeinschaft, die die Röntgenstelle und spätere Reichsröntgenstelle betrieb.[2] Anfang 1937 wurde die damalige Fördergemeinschaft in einen eingetragenen Verein, die Gesellschaft zur Förderung Zerstörungsfreier Prüfverfahren e.V. (GFZfP) umgewandelt. Nach der schrittweisen Angliederung der Röntgenstelle an staatliche Institutionen besaß die Gesellschaft ab 1954 keine eigene Prüfstelle mehr. Am 14. Mai 1966 wurde die Gesellschaft in Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfverfahren e.V. umbenannt und am 14. Juli 1966 in das Vereinsregister Stuttgart eingetragen. 1975 kam es zur heutigen Namensgebung der DGZfP. Nach der deutschen Wiedervereinigung schloss sich die DGZfP 1989 mit den ZfP-Fachleuten der neuen Bundesländer zusammen.[3]
Organisationen
Die DGZfP ist Gründungs- und Vollmitglied des Internationalen Komitees für Zerstörungsfreie Prüfung (ICNDT), der weltweiten Dachorganisation der ZfP-Gesellschaften, sowie des Europäischen Verbands für zerstörungsfreie Prüfung, der European Federation for Non-Destructive Testing (EFNDT).[4]
Darüber hinaus hält die DGZfP enge Kontakte zu nationalen Verbänden, unter anderem zum Deutschen Institut für Normung (DIN), zur Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, zum Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, zum Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) sowie zur Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgen-Museums.[5]
Literatur
- Günther Luxbacher: Durchleuchten und Durchschallen. Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung von 1933 bis 2018. Hanser Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-446-45921-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unternehmensprofil. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ BAM erleben - Gründung des Königlichen Materialprüfungsamtes durch Adolf Martens (1904–1936). Abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Geschichte der DGZfP und ZfP in Deutschland. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ DGZfP: Internationale Verbände, abgerufen am 12. November 2020
- ↑ Nationale Verbände. Abgerufen am 9. Juli 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Logo Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung