Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)
![]() | |||
Verband | Deutscher Fußball-Bund | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Melanie Behringer | ||
Co-Trainer | Melanie Fink, Nikola Ludwig, TW: Aaron Bohnes | ||
Kapitän | Ivana Fuso | ||
Rekordtorschütze | Kyra Malinowski (22) | ||
Rekordspieler | Marie Pollmann (30) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | GER | ||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Borghorst; 14. Juni 1992) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Albena, Bulgarien; 16. September 2008) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Sandviken, Dänemark; 9. Juni 1999) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 7 (Erste: 2008) | ||
Beste Ergebnisse | Platz 3 (2008) | ||
U-17-Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 12 (Erste: 2008) | ||
Beste Ergebnisse | Sieger (2008, 2009, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019, 2022) | ||
(Stand: 15. Januar 2024) |
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der U-17-Juniorinnen repräsentiert Deutschland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem Deutschen Fußball-Bund unterstellt und wurde 1992 als U-16-Nationalmannschaft gegründet. Seit dem Sommer 2001 besteht die Altersgrenze von 17 Jahren. Trainiert wird die Mannschaft von Sabine Loderer.
Die deutsche Auswahl wurde in den Jahren 2008, 2009, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019 und 2022 Europameister und ist damit Rekordeuropameister. 2010 und 2011 gewann man bei der Europameisterschaft jeweils das Spiel um Platz 3. Nur 2013 wurde die Endrunde nicht erreicht. Sie ist die einzige europäische Mannschaft, die sich für alle sieben Weltmeisterschaften qualifizieren konnte. Bei der ersten Weltmeisterschaft 2008 erreichte sie den dritten Platz. 2014 schied sie als erste deutsche Frauennationalmannschaft überhaupt in der Vorrunde einer WM aus.
Turnierbilanz
Weltmeisterschaften
Jahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
2008 | ![]() | 3. Platz |
2010 | ![]() | Viertelfinale |
2012 | ![]() | 4. Platz |
2014 | ![]() | Vorrunde |
2016 | ![]() | Viertelfinale |
2018 | ![]() | Viertelfinale |
![]() | –1 | |
2022 | ![]() | 4. Platz |
Europameisterschaften
Jahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
2008 | ![]() | Europameister |
2009 | ![]() | Europameister |
2010 | ![]() | 3. Platz |
2011 | ![]() | 3. Platz |
2012 | ![]() | Europameister |
2013 | ![]() | nicht qualifiziert |
2014 | ![]() | Europameister |
2015 | ![]() | Halbfinale |
2016 | ![]() | Europameister |
2017 | ![]() | Europameister |
2018 | ![]() | 2. Platz |
2019 | ![]() | Europameister |
![]() | –2 | |
![]() | –2 | |
2022 | ![]() | Europameister |
2023 | ![]() | Vorrunde |
2024 | ![]() | nicht qualifiziert |
Nordic Cup
Jahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
1988 | ![]() | nicht teilgenommen |
1989 | ![]() | 5. Platz3 |
1990 | ![]() | nicht teilgenommen |
1991 | ![]() | nicht teilgenommen |
1992 | ![]() | nicht teilgenommen |
1993 | ![]() | nicht teilgenommen |
1994 | ![]() | nicht teilgenommen |
1995 | ![]() | nicht teilgenommen |
1996 | ![]() | nicht teilgenommen |
1997 | ![]() | 4. Platz (U16) |
1998 | ![]() | Sieger |
1999 | ![]() | 4. Platz |
2000 | ![]() | 2. Platz |
2001 | ![]() | Sieger |
2002 | ![]() | 6. Platz |
2003 | ![]() | 2. Platz |
2004 | ![]() | 3. Platz |
2005 | ![]() | Sieger |
2006 | ![]() | 3. Platz |
2007 | ![]() | 3. Platz |
2008 | ![]() | Sieger (U16) |
2009 | ![]() | 2. Platz (U16) |
2010 | ![]() | 2. Platz (U16) |
2011 | ![]() | 7. Platz (U16) |
2012 | ![]() | 5. Platz (U16) |
2013 | ![]() | Sieger (U16) |
2014 | ![]() | Sieger (U16) |
2015 | ![]() | 2. Platz (U16) |
2016 | ![]() | 2. Platz (U16) |
2017 | ![]() | 3. Platz (U16) |
2018 | ![]() | 5. Platz (U16) |
2019 | ![]() | Sieger (U16) |
Rekordspielerinnen
Spiele | Name |
---|---|
30 | Marie Pollmann |
28 | Katharina Baunach Stefanie Draws |
27 | Lynn Mester |
25 | Sara Däbritz Marina Hegering Valeria Kleiner Alexandra Popp Sabrina Rastetter Tessa Rinkes Christina Schellenberg Carolin Schiewe |
Rekordtorschützinnen
Stand: 14. Mai 2017
Länderspiele
Folgende Pflichtspiele absolvierte die deutsche U-17-Nationalmannschaft seit ihrer Gründung bei Welt- und Europameisterschaften:
Weblinks
- U 17-Juniorinnen auf dfb.de
Einzelnachweise
- ↑ https://www.dfb.de/u-17-juniorinnen/spiele-termine/spiele/?no_cache=1&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Feuropameisterschaft-2537%2F2014-in-england%2Fhalbfinale%2Fitalien-u-17-deutschland-u-17-w-2209047
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
soccerball red
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
UEFA Frauen U17 EM-Qualifikation - Deutschland gegen Schweiz am 19. März 2016 in Lindabrunn: Nationalteam Deutschland
Autor/Urheber: Andy82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit left arm Germany women's national team 2015 away
Autor/Urheber: Andy82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit body Germany women's national team 2015 away
Autor/Urheber:
Siehe Copyright
, Lizenz: LogoNeues Logo der Frauen-Nationalmannschaft im Zuge des neuen DFB-Markenauftritt 2017.
Autor/Urheber: Andy82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit right arm Germany women's national team 2015 away