Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 war die dreizehnte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer und die letzte, welche von verschiedenen Verbänden getrennt ausgespielt wurde. Erneut gab es eine von der Deutschen Sportbehörde für Leichtathletik (DSL) und eine von der Deutschen Turnerschaft (DT) organisierte Meisterschaft. Die in den letzten Jahren ausgetragenen Meisterschaften vom Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) und vom DJK-Sportverband entfielen in dieser Spielzeit. Der SV Waldhof Mannheim sicherte sich zum ersten Mal den Meistertitel im DSL. Bei der deutschen Turnerschaft war die Allgemeine Turngemeinde Gera erstmals erfolgreich.

Im Zuge der Gleichschaltung wurden die historisch gewachsenen Verbandsgebiete nach dieser Spielzeit den politischen Gliederungen angepasst und die Feldhandballmeisterschaften zukünftig vom Fachamt 4 des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen (DRL) organisiert.

Meisterschaft der DSL

Modus

Erneut wurden die Teilnehmer in den sieben von den Regionalverbänden ausgespielten Regionalmeisterschaften ermittelt. Die regionalen Meister und Vizemeister waren für die Endrunde um die Deutsche Feldhandballmeisterschaft qualifiziert, welche im K.-o.-System ausgetragen wurden. Die beiden mitgliedsstärksten Verbände WSV und VMBV durften zudem noch einen dritten Teilnehmer stellen.

Folgende Vereine qualifizierten sich für die diesjährige Feldhandballmeisterschaft des DSL:

VereinQualifiziert als
Polizei SV KönigsbergBaltischer Meister (BSV)
SV Polizei HamburgNorddeutscher Meister (NSV)
SV St. Georg von 1895Norddeutscher Vizemeister (NSV)
TuRa BarmenWestdeutscher Meister (WSV)
MSV Hindenburg MindenWestdeutscher Vizemeister (WSV)
VfB 08 AachenGewinner Spiel um dritten Startplatz (WSV)
Polizei SV BerlinBrandenburgischer Meister (VBAV)
1. Spandauer Polizei-HCBrandenburgischer Vizemeister (VBAV)
Polizei SV BurgMitteldeutscher Meister (VMBV)
Polizei VfL WeißenfelsMitteldeutscher Vizemeister (VMBV)
Polizei SV HalleSieger Runde der Zweiten (VMBV)
Post SV OppelnSüdostdeutscher Meister (SOLV)
SpVgg FürthSüddeutscher Meister (SFuLV)
SV Waldhof MannheimSüddeutscher Vizemeister (SFuLV)

Vorrunde

DatumErgebnisOrt
23. April 1933Polizei SV Halle04:90SV Waldhof MannheimHalle
23. April 1933Polizei SV Burg11:70SV St. Georg von 1895Burg
23. April 1933TuRa Barmen10:80SpVgg FürthBarmen
23. April 1933MSV Hindenburg Minden09:80Polizei SV WeißenfelsMinden
23. April 1933Polizei SV Königsberg04:901. Spandauer Polizei-HCKönigsberg
23. April 1933Post SV Oppeln05:10Polizei SV BerlinOppeln
23. April 1933SV Polizei Hamburg06:90VfB 08 AachenHamburg

Zwischenrunde

DatumErgebnisOrt
7. Mai 1933SV Waldhof Mannheim06:50TuRa BarmenMannheim
7. Mai 1933VfB 08 Aachen06:90Polizei SV BurgAachen
7. Mai 1933Polizei SV Berlin13:10MSV Hindenburg MindenBerlin
1. Spandauer Polizei-HC hatte ein Freilos.

Halbfinale

DatumErgebnisOrt
21. Mai 1933SV Waldhof Mannheim10:60Polizei SV BerlinMannheim
21. Mai 1933Polizei SV Burg11:501. Spandauer Polizei-HCMagdeburg

Finale

SV Waldhof MannheimPolizei SV Burg
11. Juni 1933 in Magdeburg (Cricketer Sportplatz)

Ergebnis: 7:5 (5:2)
Zuschauer: 10.000 – 20.000
Schiedsrichter: Boymann (Münster)

Flagge nicht bekannt
Franz Weigold – Wilhelm Müller, Christoph Schmidt, Gottfried Rutschmann, Heinrich Kritter, Franz Rathgeber, Philipp Zimmermann, Paul Engelter, Fritz Spengler, Wilhelm Herzog, Walter Schmidt, Willi BurkhardtMöller – Möbius, Sohn, Schulze, Rasche, Moldenhauer, Maltzahl, Böttcher, Schüler, Alfred Klingler, Kästner

Meisterschaft der Deutschen Turnerschaft

Die Qualifikation zu Deutschen Feldhandballmeisterschaft der Deutschen Turnerschaft erfolgte über regionale Spielklassen und Turniere. An dem Viertelfinale fand die Austragung der Meisterschaft während des XV. Deutschen Turnfestes statt.

Vorrunde

DatumErgebnisOrt
21. Mai 1933TSV 1883 Herrnsheim13:50TV 1881 FriesenheimWorms
21. Mai 1933TV Oppum 189407:10TuS Hagen-EilpeKrefeld
28. Mai 1933Eßlinger TSV 184508:60Turngemeinde KetschEsslingen
28. Mai 1933TSG 1885 Fechenheim03:60Turngesellschaft StuttgartFrankfurt am Main
28. Mai 1933TS Wartburg Eisenach03:60Kettwiger TV 1870Eisenach
28. Mai 1933VfL Hagen 186310:7 n. V.Polizei SV Hann. MündenHagen
28. Mai 1933Militär-SV Bremen7:6 n. V.Hamburger Turnerbund von 1862Bremen
21. Mai 1933Polizei SV Kiel08:40ATV 1865 HarburgKiel
21. Mai 1933TK Hannover07:40TV Jahn MindenHannover
28. Mai 1933TV Fürth 186006:40TG PirnaFürth
28. Mai 1933MTV Magdeburg-Neustadt03:40 n. V.Turngemeinde in BerlinMagdeburg
28. Mai 1933ATV Leipzig-Schönefeld07:10ATG GeraLeipzig
28. Mai 1933TV 1861 Cottbus11:90ATV PenzigCottbus
28. Mai 1933Königsberger MTV 184213:50MTV GreifenbergKönigsberg
28. Mai 1933ATV 1848 Hainichen6:7 n. V.Askanischer TV BerlinFrankenberg
28. Mai 1933Polizei SV Köln06:60TV 1875 AlgenrodtKöln
11. Juni 1933TV 1875 Algenrodt08:30Polizei SV KölnAlgenrodt

Achtelfinale

DatumErgebnisOrt
11. Juni 1933ATG Gera06:40Turngemeinde in BerlinGera
11. Juni 1933Askanischer TV Berlin09:40Königsberger MTV 1842Berlin
11. Juni 1933Eßlinger TSV 184507:50TV Fürth 1860Esslingen
11. Juni 1933VfL Hagen 186303:60TSV 1883 HerrnsheimHagen
11. Juni 1933Militär-SV Bremen03:50TV Oppum 1894Bremen
11. Juni 1933TV 1861 Cottbus5:4 n. V.Polizei SV KielCottbus
18. Juni 1933Kettwiger TV 187010:50TK HannoverKettwig
18. Juni 1933Turngesellschaft Stuttgart10:50TV 1875 AlgenrodtStuttgart

Viertelfinale

DatumErgebnisOrt
27. Juli 1933ATG Gera09:80Turngesellschaft StuttgartStuttgart
27. Juli 1933Eßlinger TSV 184510:40Kettwiger TV 1870Stuttgart
27. Juli 1933Askanischer TV Berlin05:10TV Oppum 1894Stuttgart
27. Juli 1933TSV 1883 Herrnsheim10:60TV 1861 CottbusStuttgart

Halbfinale

DatumErgebnisOrt
Juli 1933ATG Gera06:30Askanischer TV BerlinStuttgart
Juli 1933Eßlinger TSV 184509:50TSV 1883 HerrnsheimStuttgart

Finale

Arbeiter Turn-Gemeinschaft GeraEßlinger TSV 1845
Flagge nicht bekannt30. Juli 1933 in Stuttgart (Adolf-Hitler-Kampfbahn)

Ergebnis: 4:3


Flagge nicht bekannt
Paul Olpp – Jupp Enzweiler, Eugen Schumacher, Hermann Rieckert, Aloys Schwarz, Otto Eitel, Adolf Gross, Willi Kopp, Albert Schwarz, Paul Haug, Emil Egner

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
DHB Logo.svg
Logo des Deutschen Handballbundes.