Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft
Deutsche Fünfkampf-Meisterschaften | |||
---|---|---|---|
Heutiges Verbands-Logo | |||
Turnierdaten | |||
Turnierart: | Deutsche Meisterschaft | ||
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out | ||
Verband/Ausrichter: | DABV (1933–1945) / DBB (1945–1999) | ||
Turnierdetails | |||
Spielzeit: | 1936–1979 | ||
Akt. Titelträger: | Dieter Müller | ||
Rekorde | |||
Meisten Siege: 5 | |||
August Tiedtke | |||
Bester GD: 215,56 (VGD) | |||
Dieter Müller 1969, Hannover | |||
Bester ED: 314,28 (BVED) | |||
Dieter Müller 1969, Hannover | |||
Höchstserie (HS): - | |||
- - | |||
Positionskarte | |||
|
Die Deutsche Fünfkampf-Meisterschaft wurde von 1936 bis 1979 in der Karambolagevariante Fünfkampf ausgetragen. Ausgerichtet wurde die Meisterschaft an verschiedenen Orten.
Geschichte
Rekordsieger August Tiedtke, der den Titel fünfmal gewann, war 1937 auch der erste deutsche Weltmeister in dieser Disziplin des Karambolsports. Es folgten Walter Lütgehetmann mit vier Titeln (1939,1954,1955 und 1959) und Dieter Müller der den Titel dreimal (1975,1977 und 1979) gewann. Die Rekorde sind sehr schwer zu vergleichen, da sie bei verschiedenen Distanzen und aufgestellt wurden. Nachdem die Distanzen 1974 halbiert wurden, wurde es noch schwerer den verhältnismässigen Generaldurchschnitt (VGD) und den besten verhältnismässigen Einzeldurchschnitt (BVED) zu ermitteln. Die Werte sind nicht 1:1 zu vergleichen mit den älteren Werten. Nach 1979 wurden auch noch Mehrkampfmeister gewertet. Diese ergaben sich aus keinem Turnier, sondern durch Punktevergabe der diversen Meisterschaften der Saison.
Modus
Folgende Distanzen (Punkte) wurden im Laufe der Jahre gespielt:
Jahr | Freie Partie | Cadre 47/2(47/1) | Cadre 71/2 | Einband | Dreiband |
---|---|---|---|---|---|
1936–1949/50 | 200 | 150 | 100 | 50 | 20 |
1953/54–1954/55 | 500 | 400 | 300 | 150 | 50 |
1958/59–1968/69 | 500 | 400 | 300 | 200 | 60 |
1974/75–1978/79 | 250 | 150 | 150 | 100 | 30 |
Turnierrekordentwicklung
|
|
Turnierstatistik
Der VGD gibt den Verhältnismäßigen Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Punkte/VGD | Name | Punkte/VGD | Name | Punkte/VGD | |||
16 | 1981/82 | Elversberg/Krefeld | Klaus Hose | 18,0/85,78 | Thomas Wildförster | 17,5/88,78 | Dieter Wirtz | 17,0/48,61 |
17 | 1982 | Gladbeck | Thomas Wildförster | 16,5/86,16 | Wolfgang Zenkner | 16,0/87,29 | Günter Siebert | 15,0/67,78 |
18 | 1983 | Gütersloh | Wolfgang Zenkner | 20,0/69,17 | Klaus Hose | 19,5/84,75 | Thomas Wildförster | 15,0/120,71 |
19 | 1984 | Gelsenkirchen | Wolfgang Zenkner | 16,0/139,74 | Klaus Hose | 13,0/97,30 | Dieter Wirtz | 9,0/66,49 |
Quellen:[1]
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1323–1351.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
silver medal with number 2
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white