Deutsche Euromünzen
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Zukünftige Eurostaaten |
Ausstiegsklausel |
Die deutschen Euromünzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Am 1. Januar 1999[1] trat Deutschland der Eurozone bei, womit die Einführung des Euros als zukünftiges Zahlungsmittel gültig wurde. Die ersten Münzen wurden ab dem 17. Dezember 2001 in „Starter-Kits“ an das Publikum abgegeben, Handel und Banken konnten diese im Rahmen des sogenannten „Frontloading“ bereits früher erhalten. Geltung als Zahlungsmittel erhielten sie, wie alle anderen Euromünzen und -scheine auch, am 1. Januar 2002.
Umlaufmünzen
Die Umlaufmünzen haben für jede der drei Münzreihen ein eigenes Motiv der nationalen Seite.[2] Die kleinste Reihe der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen wurde von Rolf Lederbogen entworfen und weist Eichenlaub auf. Die mittlere Reihe mit den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigt das Brandenburger Tor und wurde von Reinhart Heinsdorff gestaltet. Das Design der beiden größten Münzen stammt von Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer und bildet den Bundesadler ab. Die Gestaltung der 1-, 2- und 5-Cent- sowie der 1- und 2-Euro-Münzen erinnert an Motive der alten DM-Münzen.
Im Gegensatz zu den anderen Euroländern werden die deutschen Münzen in fünf verschiedenen Prägestätten hergestellt. Diese sind auf den Münzen durch einen Buchstaben in der Nähe der Jahreszahl gekennzeichnet. Die nachfolgende Tabelle listet alle deutschen Prägestätten und ihre jeweiligen Anteil an der Gesamtauflage der deutschen Euromünzen auf.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Prägestätten der deutschen Euromünzen Merkhilfe: Alphabetisch im Uhrzeiger, beginnend in der Hauptstadt |
Zeichen | Prägezeit* | Prägestätte | Anteil | |
---|---|---|---|---|
von | bis | |||
A | 1999 | heute | Staatliche Münze Berlin | 20 % |
D | 1998 | heute | Bayerisches Hauptmünzamt (München) | 21 % |
F | 1999 | heute | Staatliche Münze Stuttgart | 24 % |
G | 1998 | heute | Staatliche Münze Karlsruhe | 14 % |
J | 1998 | heute | Hamburgische Münze | 21 % |
* Anders als in manchen anderen Euroländern tragen die vor 2002 geprägten Münzen das Emissionsjahr „2002“. |
In der Anfangszeit der Euromünzproduktion kam es zu einem schwerwiegenden Fehler. Die Sterne auf den ersten Münzen waren nicht wie auf der Europaflagge nach oben ausgerichtet, sondern radial. Nachdem dies bemerkt wurde, wurden die bis dahin produzierten Münzen wieder vernichtet. Einige wenige Exemplare gelangten jedoch in den Umlauf. Diese sogenannten drehenden Sterne werden von Sammlern gesucht.
Wie die meisten Euroländer prägt Deutschland bereits seit 2007 seine Euromünzen mit der neu gestalteten Vorderseite (neue Europakarte).
Durch die Vermischung der nationalen Euromünzen nahm der Anteil der deutschen Euromünzen in Deutschland seit Einführung des Euros langsam aber kontinuierlich ab. Gemäß den Erhebungen der niederländischen Website Eurodiffusie.nl lag so der Anteil deutscher Euromünzen in der Bundesrepublik im Jahr 2006 schon bei nur noch knapp 86 %, im Jahr 2009 war er weiter auf ca. 80 % abgesunken.
Eichenlaub
Das Eichenlaub ist ein Symbol mit Geschichte: Im Deutschen Bund von 1815 hatten noch alle seine Mitglieder die Zoll- und auch die Münzhoheit. Die deutsche Zolleinigung und die Münzeinigung gingen Hand in Hand. Die Symbolkraft des Eichenbaums als Sinnbild des gemeinsamen Deutschtums für die deutschen Münzen zu nutzen, geht auf den Münchner Münzvertrag von 1837 zurück. Dieses Abkommen machte Deutschland zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet. Für die kleinsten unter den deutschen Euromünzen wurde als vertrautes Symbol das Eichenlaub gewählt, das auch schon den deutschen Pfennig zierte. Das Motiv stammt aus einem Entwurf des Karlsruher Professors Rolf Lederbogen. Das Münzbild wurde bei der 2-Cent-Münze der Prägestätte „G“ (Karlsruhe) 2016 verkleinert,[3] 2017 folgten dem die anderen Prägestätten. Seit 2018 werden auch die 1- und 5-Cent-Münzen mit dem verkleinerten Münzbild geprägt.
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor, ein im klassizistischen Stil von Carl Gotthard Langhans erbautes und mit einer Quadriga gekröntes auffälliges Bauwerk, ist ein Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt Berlin. Dieses Gebäude spiegelt die deutsche Geschichte wider. Im Deutschen Reich wurde es für Paraden benutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor zum Symbol der Teilung Deutschlands. Als im November 1989 die Mauer fiel, trafen sich die Deutschen aus Ost und West am Brandenburger Tor. Seitdem steht das geöffnete Brandenburger Tor für ein vereinigtes Deutschland und ist zugleich ein Symbol für den europäischen Einigungsprozess. Das Brandenburger Tor wurde seit den 1930er Jahren immer wieder als Motiv auf deutschen Münzen verwendet.
Bei der originalen Quadriga heben die beiden mittleren Pferde jeweils ihr inneres Bein, auf dem Entwurf des Künstlers Reinhart Heinsdorff jedoch ihre äußeren. Die Erstauflage mit drehenden Sternen entspricht in diesem Detail dem Entwurf, die tatsächlich ausgegebenen Münzen dagegen dem Original. Erst seit 2007 werden die 10- und 20-Cent-Münzen nach Heinsdorffs Entwurf geprägt.[4][5]
Bundesadler
Der Bundesadler ist seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Damit wurde in beinahe identischer Form das Wappen der Weimarer Republik von 1919 übernommen. Der Adler war auch das Wappen des Heiligen Römischen Reiches bis 1806, des Deutschen Bundes ab 1815 und des Kaiserreiches von 1871. Der Adler als kaiserliches Wappentier geht bereits auf die römischen Kaiser der Antike zurück. Der Bundesadler ist heute in zahlreichen Umgebungen zu finden. Er hängt im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Zu finden ist er in den deutschen Reisepässen und Ausweisen als grafisches Symbol und als Behördenstempel. Der Entwurf stammt von Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer aus Berlin.
Alle Designs enthalten die zwölf Sterne der EU, das Prägejahr und einen Buchstaben, der die Prägestätte bezeichnet (siehe Tabelle).
0,01 € | 0,02 € | 0,05 € |
---|---|---|
Zweig einer deutschen Eiche, ähnlich dem früheren Pfennig. | ||
0,10 € | 0,20 € | 0,50 € |
Das Brandenburger Tor als Symbol der Teilung und Einheit. | ||
1,00 € | 2,00 € | Rand der 2-€-Münze |
Der deutsche Bundesadler, Symbol der deutschen Souveränität. | „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT “ |
Gestaltungsrichtlinien von 2008
Ein Großteil der deutschen Euromünzen entspricht nicht vollständig den Gestaltungsrichtlinien der Europäischen Kommission.[6] In diesen sind Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmünzen festgelegt. Unter anderem soll auf der nationalen Seite der volle oder abgekürzte Name des Ausgabestaats angegeben sein. Dies wird insbesondere von den deutschen Kursmünzen nicht eingehalten. Dort wird nur die Prägestätte angegeben. Weiter sollen die europäischen Sterne wie auf der europäischen Flagge angeordnet sein – also insbesondere gleichmäßig im Kreis verteilt sein. Dies ist bei den Münzen der Bundesländerserie bis einschließlich 2009 nicht erfüllt. Daher erklärt sich auch der Designunterschied zwischen den ersten vier und den restlichen Münzen der Bundesländer-Serie. Die Länder, deren Münzen den oben beschriebenen Empfehlungen noch nicht entsprechen, können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen; bis spätestens zum 20. Juni 2062 müssen sie diese vollziehen.[7]
2-Euro-Gedenkmünzen
2006 begann Deutschland mit der Ausgabe von 2-Euro-Gedenkmünzen,[8] die jeweils dem Bundesland gewidmet sind, das zum Beginn des Ausgabejahres die Bundesratspräsidentschaft innehat. Auf den Münzen der Bundesländer-Serie wird jeweils ein bekanntes Bauwerk des entsprechenden Bundeslandes abgebildet. Die Abfolge der Präsidentschaften des Bundesrates wurde aufgrund der veränderten Bevölkerungszahlen ab dem Geschäftsjahr 2017/18 geändert.[9] Schleswig-Holstein, dem bereits die erste Gedenkmünze 2006 gewidmet war, übernahm am 1. November 2018 für 12 Monate den Vorsitz – deshalb wurde die Serie 2019 für ein Jahr ausgesetzt. Bis 2022 wird so für jedes Bundesland eine Gedenkmünze geprägt.
Nr. | Bild | Ausgabedatum Bildreferenz | Anlass | Amtsblatt Referenz | Auflage |
---|---|---|---|---|---|
1 | 3. Februar 2006 [10] | Schleswig-Holstein (Holstentor in Lübeck) 1. Münze der Bundesländerserie | [11] [12] | 31.500.630 | |
2 | 2. Februar 2007 [13] | Mecklenburg-Vorpommern (Schweriner Schloss) 2. Münze der Bundesländerserie | [14] [15] | 31.245.630 | |
3 | 25. März 2007 [16] | 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge Euro-13-Gemeinschaftsausgabe | [17] [18] | 30.865.630 | |
4 | 1. Februar 2008 [19] | Hamburg (St.-Michaelis-Kirche) 3. Münze der Bundesländerserie | [20] [21] | 30.513.630 | |
5 | 2. Januar 2009 [22] | Zehnjähriges Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Euro-16-Gemeinschaftsausgabe | [23] [24] | 30.565.630 | |
6 | 6. Februar 2009 [25] | Saarland (Ludwigskirche in Saarbrücken) 4. Münze der Bundesländerserie | [26] [27] | 30.940.630 | |
7 | 29. Januar 2010 [28] | Bremen (Bremer Rathaus und Rolandstatue) 5. Münze der Bundesländerserie | [29] [30] | 30.925.630 | |
8 | 28. Januar 2011 [31] | Nordrhein-Westfalen (Kölner Dom) 6. Münze der Bundesländerserie | [32] [33] | 30.925.000 | |
9 | 2. Januar 2012 [34] | 10. Jahrestag der Einführung des Euro-Bargelds Euro-17-Gemeinschaftsausgabe | [35] [36] | 30.648.000 | |
10 | 3. Februar 2012 [37] | Bayern (Schloss Neuschwanstein) 7. Münze der Bundesländerserie | [38] [39] | 30.883.000 | |
11 | 22. Januar 2013 [40] | 50 Jahre Élysée-Vertrag Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich | [41] [42] | 11.585.000 | |
12 | 1. Februar 2013 [43] | Baden-Württemberg (Kloster Maulbronn mit Brunnen) 8. Münze der Bundesländerserie | [44] [45] | 30.845.000 | |
13 | 6. Februar 2014 [46] | Niedersachsen (St. Michael in Hildesheim) 9. Münze der Bundesländerserie | [47] [48] | 30.799.300 | |
14 | 30. Januar 2015 [49] | Hessen (Frankfurter Paulskirche) 10. Münze der Bundesländerserie | [50] [51] | 30.767.100 | |
15 | 30. Januar 2015 [52] | 25 Jahre Deutsche Einheit | [53] [54] | 30.517.100 | |
16 | 5. November 2015 [55] | Dreißigjähriges Bestehen der EU-Flagge Euro-19-Gemeinschaftsausgabe | [56] [57] | 30.125.000 | |
17 | 5. Februar 2016 [58] | Sachsen (Zwinger in Dresden) 11. Münze der Bundesländerserie | [59] [60] | 30.677.600 | |
18 | 3. Februar 2017 [61] | Rheinland-Pfalz (Porta Nigra in Trier) 12. Münze der Bundesländerserie | [62] [63] | 30.616.300 | |
19 | 30. Januar 2018 [64] | Berlin (Schloss Charlottenburg) 13. Münze der Bundesländerserie | [65] [66] | 30.581.900 | |
20 | 30. Januar 2018 [67] | 100. Geburtstag Helmut Schmidts | [68] [69] | 30.571.900 | |
21 | 29. Januar 2019 [70] | 70 Jahre Bundesrat (Bundesratsgebäude in Berlin) 14. Münze der Bundesländerserie | [71] [72] | 30.507.300 | |
22 | 10. Oktober 2019 [73] | 30 Jahre Mauerfall Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich | [74] [75] | 30.297.000 | |
23 | 28. Januar 2020 [76] | Brandenburg (Schloss Sanssouci Potsdam) 15. Münze der Bundesländerserie | [77] [78] | 30.517.400 | |
24 | 8. Oktober 2020 [79] | 50 Jahre Kniefall von Warschau | [80] [81] | 30.343.000 | |
25 | 26. Januar 2021 [82] | Sachsen-Anhalt (Magdeburger Dom) 16. Münze der Bundesländerserie | [83] [84] | 30.433.900 | |
26 | 25. Januar 2022 [85] | Thüringen (Wartburg) 17. Münze der Bundesländerserie | [86] [87] | 30.424.900 | |
27 | 1. Juli 2022 [88] | 35 Jahre Erasmus-Programm Euro-19-Gemeinschaftsausgabe | [89] [90] | 17.265.000 | |
28 | 24. Januar 2023 [91] | Hamburg (Elbphilharmonie) 1. Münze der Bundesländerserie II | [92] [93] | 30.000.000 | |
29 | 30. März 2023 [94] | 1275. Geburtstag Karls des Großen | [95] [96] | 20.000.000 | |
30 | 2024 [97] | Mecklenburg-Vorpommern (Königsstuhl) 2. Münze der Bundesländerserie II | [98] | ||
31 | 2024 | 175. Jahrestag der Paulskirchenverfassung | [99] | ||
32 | 2025 | Saarland (Saarschleife) 3. Münze der Bundesländerserie II | [100] |
Sammlermünzen
Seit 2002 wurden jährlich in den verschiedenen Prägestätten auch 10-Euro-Gedenkmünzen aus Silber geprägt. Diese erinnern an bestimmte Personen, Ereignisse oder Sehenswürdigkeiten. Als Besonderheit stellen sich hier die Gedenkmünzen anlässlich diverser Sportereignisse (z. B. Fußball-Weltmeisterschaft 2006) dar. Diese Münzen wurden zu gleichen Anteilen in allen fünf deutschen Prägestätten hergestellt. Sie besitzen keinen Prägebuchstaben, sondern lassen sich ihrer Prägeanstalt nur durch minimale Unterschiede zuordnen. Ab 2011 wurde das Gewicht und der Edelmetallgehalt aufgrund des gestiegenen Silberpreises reduziert, außerdem werden die Münzen (mit Ausnahme der ersten 2011er-Münze) auch in einer Kupfer-Nickel-Legierung geprägt. Ab 2016 wurden die 10-Euro-Gedenkmünzen durch solche mit 20 Euro Nennwert ersetzt.[101]
Zusätzlich wird pro Jahr eine 100-Euro-Goldmünze herausgegeben. 2002 wurde die Euroeinführung neben der 10-Euro-Münze aus 925er Silber und der 100-Euro-Goldmünze noch mit einer 200-Euro-Goldmünze gewürdigt. Anfang 2010 gab das Bundesfinanzministerium in Berlin bekannt, dass ab Juni 2010 befristet auf 6 Jahre eine weitere jährliche Goldmünze mit Nennwert 20 Euro erscheint. Während die 100-Euro-Goldmünzen aus einer halben Unze Feingold gefertigt werden (die 200-Euro-Münze 2002 aus einer Unze), werden die 20-Euro-Münzen aus 1/8 Unze Feingold geprägt. Die 100-Euro-Münzen würdigen derzeit die Unesco-Weltkulturstätten in Deutschland. Die 20-Euro-Münzen sind dem Thema „deutscher Wald“ gewidmet. Ab 2016 wurde die Serie „deutscher Wald“ mit „Heimischen Vögeln“ fortgesetzt. Zusätzlich wurde 2017 anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erstmals eine Goldmünze mit dem Nennwert von 50 Euro herausgegeben, ab 2018 folgt eine Serie mit gleichem Nennwert unter dem Titel „Musikinstrumente“.
Seit dem Jahr 2016 wird jährlich eine 5-Euro-Gedenkmünze ausgegeben. Die Münzen setzen sich aus drei Komponenten zusammen: einem äußeren Ring, dem inneren Kern sowie einem dazwischenliegenden farbigen Polymerring, der teilweise lichtdurchlässig ist. Als Metall wird eine Kupfer-Nickel-Legierung verwendet.[102] Das Gewicht beträgt 9,0 Gramm und der Durchmesser 27,25 mm.[103]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Glossary eurostat Abgerufen am 20. Oktober 2015.
- ↑ Texte zum Euro: Die Euro-Münzen – von der Konzeption bis zur Emission, Mai 2000, S. 13 (PDF 3,9 kB)
- ↑ 2-Cent-Münze 2016 mit verkleinertem Münzbild, abgerufen am 9. Februar 2018.
- ↑ Gerhard Schön: Euro Münzkatalog. 9. Auflage. Battenberg, 2010, ISBN 978-3-86646-053-9.
- ↑ Quadriga-Darstellung auf deutschen Centmünzen Abgerufen am 24. November 2013.
- ↑ Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 37 kB)
- ↑ Verordnung (EU) Nr. 566/2012, Artikel 1 g, vom 18. Juni 2012. Abgerufen am 28. Februar 2012.
- ↑ Deutsche Bundesbank: Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive)
- ↑ Präsidentschaften des Bundesrates ab dem Geschäftsjahr 2017/2018, abgerufen am 11. November 2016.
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Deutschland: Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. Februar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 33/04, 9. Februar 2006), abgerufen am 19. Juli 2015
- ↑ Deutschland 2006: Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2007 Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 9. Februar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 76/02, 4. April 2007), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Deutschland 2007: Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Münzscan Deutschland 2007: Römische Verträge, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 65/04, 21. März 2007), abgerufen am 19. Juli 2015
- ↑ Gemeinschaftsausgabe 2007 – Römische Verträge, abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2008 Hamburg, abgerufen am 13. Februar 2014
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 13/02, 18. Januar 2008), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Deutschland 2008: Hamburg, abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Münzscan Deutschland 2009: Währungsunion, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 315/04, 10. Dezember 2008), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Gemeinschaftsausgabe 2009: Wirtschafts- und Währungsunion, abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009 Saarland, abgerufen am 13. Februar 2014
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 31/06, 7. Februar 2009), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Deutschland 2009: Saarland, abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2010 Bremen, abgerufen am 9. Februar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 12/05, 19. Januar 2010), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Deutschland 2010: Gedenkmünze Bremen, abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2011 Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 13. Februar 2014
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 24/04, 26. Januar 2011), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Deutschland 2011: Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 11. Juli 2013
- ↑ Münzscan Deutschland 2012: Euro-Bargeld, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten von Euro-Umlaufmünzen (2012/C 17/05, 20. Januar 2012), abgerufen am 9. Juli 2013
- ↑ Gemeinschaftsausgabe 10 Jahre Euro-Bargeld, abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 Bayern, abgerufen am 13. Februar 2014
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 10/02, 12. Januar 2012), abgerufen am 20. Juli 2015
- ↑ Deutschland 2012: Gedenkmünze Bayern, abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Münzscan Deutschland 2013: Élysée-Vertrag, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 21/04, 24. Januar 2013), abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Deutschland 2013: Gedenkmünze 50 Jahre Élysée-Vertrag, abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2013 Baden-Württemberg, abgerufen am 9. Februar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 379/08, 28. Dezember 2013), abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Deutschland 2013: Gedenkmünze Baden-Württemberg: Kloster Maulbronn, abgerufen am 20. Januar 2014
- ↑ Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2014 Niedersachsen, abgerufen am 9. Februar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 417/04, 21. November 2014), abgerufen am 21. November 2014
- ↑ Deutschland 2014: Gedenkmünze Niedersachsen: St. Michael (Hildesheim), abgerufen am 26. November 2014
- ↑ Münzscan Deutschland 2015: Hessen (Paulskirche), abgerufen am 19. März 2015
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 143/05, 30. April 2015), abgerufen am 14. Dezember 2018
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2015: Hessen, abgerufen am 14. Dezember 2018
- ↑ Münzscan Deutschland 2015: Deutsche Einheit, abgerufen am 19. März 2015
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 417/05, 21. November 2014), abgerufen am 30. Januar 2015
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit, abgerufen am 30. Januar 2015
- ↑ Münzscan Deutschland 2015: EU-Flagge, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 253/08, 1. August 2015), abgerufen am 6. August 2015
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2015: 30 Jahre Europaflagge, abgerufen am 6. August 2015
- ↑ Münzscan Deutschland 2016: Sachsen, abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 428/04, 19. Dezember 2015), abgerufen am 3. Februar 2016
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2016: Sachsen, abgerufen am 3. Februar 2016
- ↑ Münzscan Deutschland 2017: Rheinland-Pfalz, abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2017/C 23/04, 24. Januar 2017), abgerufen am 3. Februar 2017
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2017: Rheinland-Pfalz, abgerufen am 14. Dezember 2018
- ↑ Münzscan Deutschland 2018: Berlin, abgerufen am 31. Januar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2018/C 400/05, 6. November 2018), abgerufen am 8. November 2018
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2018: Berlin, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Münzscan Deutschland 2018: Helmut Schmidt, abgerufen am 31. Januar 2018
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2017/C 444/05, 23. Dezember 2017), abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2018: 100. Geburtstag Helmut Schmidt, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Münzscan Deutschland 2019: Bundesrat, abgerufen am 13. August 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2018/C 466/08, 28. Dezember 2018), abgerufen am 2. Februar 2019
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2019: 70 Jahre Bundesrat, abgerufen am 2. Februar 2019
- ↑ Münzscan Deutschland 2019: Mauerfall, abgerufen am 20. Dezember 2019
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2019/C 351/08, 17. Oktober 2019), abgerufen am 23. Oktober 2019
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2019: 30 Jahre Mauerfall, abgerufen am 10. Oktober 2019
- ↑ Münzscan Deutschland 2020: Brandenburg, abgerufen am 4. September 2020
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2020/C 49/11), abgerufen am 13. Februar 2020
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2020: Brandenburg, abgerufen am 29. Januar 2020
- ↑ Münzscan Deutschland 2020: Kniefall von Warschau, abgerufen am 24. Oktober 2020
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2020/C 3393/05, 18. November 2020), abgerufen am 18. November 2020
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2020: 50 Jahre Kniefall von Warschau, abgerufen am 18. November 2020
- ↑ Münzscan Deutschland 2021: Sachsen-Anhalt, abgerufen am 4. Juli 2021
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2021/C 20/04, 19. Januar 2021), abgerufen am 8. Februar 2021
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2021: Sachsen-Anhalt, abgerufen am 8. Februar 2021
- ↑ Münzscan Deutschland 2022: Thüringen, abgerufen am 26. April 2022
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2022/C 145/08, 1. April 2022), abgerufen am 3. April 2022
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2022: Thüringen, abgerufen am 3. April 2022
- ↑ Münzscan Deutschland 2022: Erasmus-Programm, abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union (2022/C 12/03) , abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2022: 35-jähriges Bestehen des Erasmus-Programms, abgerufen am 6. April 2022
- ↑ Münzscan Deutschland 2023: Elbphilharmonie, abgerufen am 7. Mai 2023
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2023/C 123/06, 5. April 2023) , abgerufen am 6. April 2023
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2023: Hamburg - Elbphilharmonie, abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Münzscan Deutschland 2023: Karl der Große, abgerufen am 7. Mai 2023
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2023/C 123/07, 5. April 2023) , abgerufen am 5. April 2023
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2023: 1275. Geburtstag Karl der Große, abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Münzbild Deutschland 2024: Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2024: Mecklenburg-Vorpommern – Königsstuhl, abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2024: 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung, abgerufen am 2. März 2023
- ↑ Gedenkmünze Deutschland 2025: Saarland - Saarschleife, abgerufen am 25. Oktober 2022
- ↑ Sammlermünzen. Abgerufen am 2. Juli 2017.
- ↑ Welt-Neuheit: 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ mit blauem Ring. Abgerufen am 2. Juli 2017.
- ↑ 5-Euro-Münzen – Übersicht und Wert. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2015; abgerufen am 3. April 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber:
dirk1981
, Lizenz: PD-Amtliches Werk5-Euro-Münze Deutschland 2016 – Planet Erde - Wertseite
Autor/Urheber:
Bundesministerium der Finanzen
, Lizenz: PD-Amtliches Werk2-Euro-Gedenkmünze „Schleswig-Holstein: Lübecker Holstentor“ Deutschland 2006
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009 – Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
Autor/Urheber: Progman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rückseite der 2 Euro Münze 50 Jahre Kniefall
Autor/Urheber: --Nightflyer 21:45, 29 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche Gedenkmünzen, die erste Euro-Gedenkmünze nach der Währungsunion, Motivseite
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:21, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber:
dirk1981
, Lizenz: PD-Amtliches Werk5-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2016 – Planet Erde Motivseite.jpg
Autor/Urheber: Adrio (talk), Lizenz: CC0
Randschrift der deutschen 2-Euro-Münze.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2015: Hessen
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:20, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: Muenzsammler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland, 2 Euro, Bundesländer Serie II, Elbphilharmonie, Hamburg, 2023, Motivseite
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 - „Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro-Bargelds“
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2015: Deutsche Einheit
Autor/Urheber:
Deutsche Bundesbank
, Lizenz: PD-Amtliches Werk2 Euro Deutschland 2002
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Muenze D 2 Euro Brandenburg (2020)
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2008: Hamburg
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
2 Euro Deutschlandserie 2017 Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Muenzsammler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 Euro Münze, "1275. Geburtstag Karls des Großen"
Autor/Urheber: --Nightflyer 19:43, 21 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
German Gold Euro 2002
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012: Bayern
Autor/Urheber:
Staatliche Münze Berlin
, Lizenz: PD-Amtliches Werk2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2014 – Niedersachsen
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
2-Euro-Münze Deutschland 2018, Bundesland Berlin'
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2011: NRW
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:21, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
2 Euro Gedenkmünze "30 Jahre Mauerfall"
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2013 – Baden-Württemberg: Kloster Maulbronn
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:20, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2015: EU-Flagge
Autor/Urheber: Moritz Stephanskirchner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2€ Commemorative Erasmus Program Germany
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2010 - „Bremen: Bremer Rathaus und Roland“
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:20, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: --Nightflyer 21:44, 29 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche Gedenkmünzen, die erste Euro-Gedenkmünze nach der Währungsunion, Wertseite
Autor/Urheber: Rotesroessle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche 2 Euromünze Thüringen Wartburg 2022
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:20, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 4.0
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009: Saarland
Autor/Urheber: F.Higer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2-Euro-Gedenkmünze: Deutschland 2018, 100 Jahre Helmut Schmidt
Autor/Urheber:
EZB, hochgeladen von --Nightflyer 20:21, 25. Mai 2011 (CEST)
, Lizenz: PD-Amtliches WerkSiehe Bild und Dateiname
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
2 Euro-Münze Deutschland "Bundesrat" (2019)
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2007 - „Mecklenburg-Vorpommern: Schweriner Schloss“