Deutsche Dreiband-Meisterschaften
Deutsche Dreiband-Meisterschaften | |||
---|---|---|---|
Turnierdaten | |||
Turnierart: | Ranglistenturnier | ||
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out | ||
Verband/Ausrichter: | DBU | ||
Turnierdetails | |||
Austragungsort: | Kurhaus, Bad Wildungen, Hessen | ||
Spielzeit: | seit 1929 | ||
Akt. Titelträger: | Martin Horn | ||
Rekorde | |||
Meisten Siege: 20 | |||
August Tiedtke | |||
Bester GD: 2,021 | |||
Martin Horn 2022, Bad Wildungen | |||
Bester ED: 3,000 | |||
Martin Horn 2008, Bad Wildungen | |||
Höchstserie (HS): 17 | |||
Martin Horn 4.11.2019 Bad Wildungen | |||
Positionskarte | |||
|
Die deutschen Dreiband-Meisterschaften (DDM) werden seit 1929 ausgetragen. Seit 2005 findet das Turnier jährlich in Bad Wildungen, Hessen statt.
Geschichte
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts dominierten bei internationalen Turnieren noch die Karambolagedisziplinen Freie Partie und Cadre. Dies änderte sich dann zum Ende der 20er-Jahre, als das Dreiband immer beliebter wurde. 1929 hielt dann auch auf nationaler Ebene das Dreiband Einzug in die Turniere. Selbst bis in die ersten Kriegsjahre hinein (1942) wurden noch regelmäßige Turniere veranstaltet. Dann folgte kriegsbedingt eine Spielpause bis 1947.[1] 1935 begann die Ära des Düsseldorfer Seriensiegers August Tiedtke, der bis dato die meisten Siege (20) verbuchen konnte. Von 1935 bis 1937 war Erich Stoewe der „Ewige Zweite“ hinter Tiedtke, wie Tiedtke selbst bei den Weltmeisterschaften. Tiedtke selbst blieb nicht verschont von den staatstreuen Vorstellungen. Bei der Weltmeisterschaft 1938 bejahte er die Frage eines Journalisten, ob er sich vorstellen könne, in den USA zu leben, und wurde daraufhin vom Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten für zwei Jahre gesperrt. Aufgrund seiner Beliebtheit und Popularität konnte diese Sperre, die von dem damaligen Verband DABV, ausgesprochen wurde, nicht lange aufrechterhalten werden. Am 16. Juni 1939 wurde seine Spielberechtigung erneuert[2] und Tiedtke sicherte sich noch 16 weitere Titel, eine bis heute nicht geschlagene Siegesserie.
Tiedtke war der führende Karambolagespieler dieser Zeit und alle mussten sich hinter ihm einsortieren. Nur wenn Tiedtke nicht am Turnier teilnahm, konnten andere Spieler den Titel gewinnen, so geschehen 1955 als er für das damals noch unabhängige Saarland spielte und damit nicht an der DDM teilnehmen durfte. Diese DDM war Teil einer Mehrfachveranstaltung aller Disziplinen und war gleichzeitig Teil des Fünfkampfwettbewerbes.[3] Wie Stoewe vorher wurde Georg Berrisch sein Nachfolger. Von 1939 bis 1942 war er hinter Tiedtke Vizemeister, nur 1941 wurde er Dritter; in diesem Jahr schaffte es der Altmeister Otto Unshelm noch einmal, den Titel zu erringen. 1947 spielte dann zum ersten Mal sein elf Jahre jüngerer Bruder Gert mit und wurde auf Anhieb Dritter. Seine Disziplin war aber der Kunststoß und so musste er sich weiter mit den hinteren Rängen zufriedengeben.
Nach der Annektierung Österreichs durch das Nazi-Regime konnte der Österreicher Franz Engl 1939 und 1941 an der Meisterschaft teilnehmen.[2]
Seit 1947 findet die DDM wieder jährlich statt. Einzige Ausnahmen bilden die Spielsaisons 1957/58 und 1996/97. 1964/65 fand die DDM im Zuge eines Qualifikationsturniers zur Europameisterschaft in Wien statt.[1]
Der Generaldurchschnitt stieg stetig an, es sollte aber bis 1980 dauern, bis der Berliner Dieter Müller zum ersten Mal als Sieger die „magische Marke“ von 1,000 überschritt (1,005). Der Vizemeister Günter Siebert schaffte es sogar auf 1,027.[1]
Von 1990 bis 2012 war unter anderem der German Grand Prix (GGP) ein Qualifikationsturnier zur Teilnahme an der DDM.
Modus
Im ersten Turnierjahr wurde noch auf 20 Punkte gespielt, doch schon bei der zweiten Auflage 1930 wurde die Distanz auf das internationale Niveau von 50 Punkten angehoben. Dieses blieb bis 1959 so, als man sich erneut internationalen Partiedistanzen anglich und auf 60 Punkte spielte. Dies blieb bis 1981 so, einzige Ausnahme war das Jahr 1975, als man zum ersten Mal zum Satzsystem wechselte und auf zwei Gewinnsätze (Best of 3) zu je 20 Punkten mit Nachstoß spielte. Ein zweiter Versuch, im Satzsystem zu spielen, erfolgte von 1981 bis 1983, dort hob man die Partiedistanz jedoch auf 25 Punkte an. Danach wurden wieder, bis 1986, Einzelpartien auf 50 Punkte gespielt. 1987 setzte sich dann endgültig das Satzsystem durch, zunächst „Best of 3“ und ab 1994 dann auf „Best of 5“. Seit 2004 wird kein „Kleines Finale“ (Spiel um Platz 3) ausgespielt, es gibt somit zwei Drittplatzierte. Seit 2008 gibt es eine Shot clock, die auf 40 Sekunden steht.[1] Seit der Saison 2012/13 wurde dann wieder das Satzsystem abgeschafft. Es wurde in eine Vorrunde bis 30 Punkte in Gruppen gespielt, danach im K.-o.-System bis 40 Punkte bis zur Entscheidung. Ab der Saison 2021/22 wird erst eine Doppel-K.-o.-System-Runde bis zum Achtelfinale bis 30 Punkte gespielt. Danach geht es weiter bis 40 Punkte im K.-o.-System bis zur Entscheidung.
Deutsche Rekordentwicklung
Anmerkung: Ab 1945 wurden nur Partien ab 50 Punkte oder drei Gewinnsätze gewertet.
Turnierstatistik
In den ersten Jahren wurden die Meisterschaften, einige Ausnahmen bilden 1932, 1935 1959, meist zu Anfang des Jahres bzw. zum Ende der Saison gespielt. Seit 1967 werden die DDM am Ende des Jahres gespielt, wiederum mit Ausnahmen von 1991 bis 1996 und 2004.
Code | Erklärung |
---|---|
In diesem Jahr wurden zwei DDM ausgetragen | |
In diesem Jahr wurde die DDM im Frühjahr ausgetragen | |
reiner Round-Robin-Turniermodus ohne Vorrunde. | |
¡¡ | Vorrunde in zwei Gruppen + Endrunde |
¡¡¡ | Vorrunde in drei Gruppen + Endrunde |
¡¡¡¡ | Vorrunde in vier Gruppen + Endrunde |
‡ | Turniere ohne Nachstoß |
Doppel-K.-o.-System | |
einfaches K.-o.-System, Halbfinale, Finale, kl. Finale | |
Gruppenphase Round-Robin, Finalrunden K.-o.-System | |
Pkt. | Einzelspiele Punktedistanz, G=Gruppenphase, F=Finale |
S/P | Gewinnsätze (Gewinnsätze in Endrunde ab HF=Halbfinale, F=Finale, kF=kleines Finale (Spiel um Platz 3)/Punktedistanz) |
Nr. | Saison | Ort | Spielmodus | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | GD | Name | GD | Name | GD | Pkt. | S/P | |||
1 | 1928/29 | Mainz | B. Kesting | 0,343 | Adolf Andriessen | 0,364 | Franz Müller | 0,362 | 20 ‡ | – |
2 | 1929/30 | Remscheid | Otto Unshelm | 0,454 | ? Cronauge | 0,411 | Franz Müller | 0,347 | 50 ‡ | – |
3 | 1930/31 | Köln | Georg Berrisch | 0,493 | Otto Unshelm | 0,497 | Georg Drescher | 0,357 | 50 ‡ | – |
4 | 1931/32 | Solingen | Otto Unshelm | 0,524 | Georg Berrisch | 0,494 | Willy Wilhelms | 0,409 | 50 ‡ | – |
5 | 1932/33 | Berlin | Otto Unshelm | 0,482 | Georg Berrisch | 0,545 | B. Kesting | 0,536 | 50 ‡ | – |
6 | 1933/34 | Köln | Otto Unshelm | 0,561 | Georg Berrisch | 0,520 | Willy Pesch | 0,494 | 50 ‡ | – |
7 | 1934/35 | Bremen | Otto Unshelm | 0,554 | Erich Stoewe | 0,494 | Willy Pesch | 0,592 | 50 ‡ | – |
8 | 1935/36 | Berlin | August Tiedtke | 0,651 | Erich Stoewe | 0,638 | Otto Unshelm | 0,578 | 50 ‡ | – |
9 | 1936/37 | Essen | August Tiedtke | 0,776 | Erich Stoewe | 0,553 | Willy Pesch | 0,540 | 50 | – |
10 | 1937/38 | Magdeburg | August Tiedtke | 0,686 | Georg Berrisch | 0,580 | Otto Unshelm | 0,587 | 50 | – |
11 | 1938/39 | Berlin | Ernst Rudolph | 0,558 | Willy Pesch | 0,682 | Georg Berrisch | 0,594 | 50 | – |
12 | 1939/40 | Remscheid | August Tiedtke | 0,649 | Georg Berrisch | 0,605 | Walter Feller | 0,572 | 50 | – |
13 | 1940/41 | Berlin | Otto Unshelm | 0,628 | August Tiedtke | 0,721 | Georg Berrisch | 0,670 | 50 | – |
14 | 1941/42 | München | August Tiedtke | 0,739 | Georg Berrisch | 0,670 | Fritz Hahn | 0,516 | 50 | – |
Von 1942/43 bis 1945/46 fanden keine Austragungen statt | ||||||||||
15 | 1946/47 | Solingen | August Tiedtke | 0,693 | Ernst Halbach | 0,570 | Gert Tiedtke | 0,491 | 50 | – |
16 | 1947/48 | Solingen | August Tiedtke | 0,721 | Kurt Hartkopf | 0,498 | Willy Willems | 0,427 | 50 | – |
17 | 1948/49 | Düsseldorf | August Tiedtke | 0,890 | Siegfried Spielmann | 0,564 | Kurt Hartkopf | 0,532 | 50 | – |
18 | 1949/50 | Duisburg | August Tiedtke | 0,835 | Siegfried Spielmann | 0,580 | Kurt Hartkopf | 0,527 | 50 | – |
19 | 1950/51 | Aachen | August Tiedtke | 0,814 | Walter Lütgehetmann | 0,582 | Ernst Rudolph | 0,579 | 50 | – |
20 | 1951/52 | Köln | August Tiedtke | 0,827 | Ernst Rudolph | 0,783 | Otto Boeven | 0,500 | 50 | – |
21 | 1952/53 | Mönchengladbach | August Tiedtke | 0,860 | Ernst Rudolph | 0,627 | Siegfried Spielmann | 0,559 | 50 | – |
22 | 1953/54 | Nürnberg | August Tiedtke | 0,857 | Siegfried Spielmann | 0,595 | Walter Lütgehetmann | 0,610 | 50 | – |
23 | 1954/55 | Köln | Ernst Rudolph | 0,714 | Walter Lütgehetmann | 0,712 | Siegfried Spielmann | 0,614 | 50 | – |
24 | 1955/56 | Aachen | Ernst Rudolph | 0,708 | August Tiedtke | 0,793 | Walter Lütgehetmann | 0,801 | 50 | – |
25 | 1956/57 | Berlin | August Tiedtke | 0,815 | Walter Lütgehetmann | 0,753 | Siegfried Spielmann | 0,676 | 50 | – |
1957/58 fanden keine Austragungen statt | ||||||||||
26 | 1958/59 | Mitterteich | August Tiedtke | 0,798 | Rudolf Apelt | 0,622 | Norbert Witte | 0,614 | 60 | – |
27 | 1959/60 | Köln | August Tiedtke | 0,798 | Ernst Rudolph | 0,849 | Rudolf Apelt | 0,597 | 60 | – |
28 | 1960/61 | Wanne-Eickel | Ernst Rudolph | 0,719 | Siegfried Spielmann | 0,728 | Norbert Witte | 0,658 | 60 | – |
29 | 1961/62 | Oberhausen | August Tiedtke | 0,860 | Norbert Witte | 0,689 | Ernst Rudolph | 0,674 | 60 | – |
30 | 1962/63 | Saarbrücken | Ernst Rudolph | 0,689 | Walter Lütgehetmann | 0,802 | Hans Ritschel | 0,741 | 60 | – |
31 | 1963/64 | Münster | Ernst Rudolph | 0,933 | Hans Ritschel | 0,774 | Rudolf Apelt | 0,662 | 60 | – |
1964/65 wurde keine offizielle DDM ausgetragen. Sie fand als Qualifikation für die Europameisterschaft in Wien statt. | ||||||||||
32 | 1965/66¡¡ | Sulzbach/Saar | August Tiedtke | 0,822 | Walter Lütgehetmann | 0,728 | Siegfried Spielmann | 0,678 | 60 | – |
33 | 1966/67 | Gelsenkirchen | August Tiedtke | 0,949 | Joseph Bücken | 0,742 | Rudolf Apelt | 0,715 | 60 | – |
34 | 1967/68 | Duisburg-Rheinhausen | Siegfried Spielmann | 0,730 | Ernst Rudolph | 0,789 | Gert Tiedtke | 0,712 | 60 | – |
35 | 1968/69 | Köln | Dieter Häring | 0,705 | Siegfried Spielmann | 0,728 | Ernst Rudolph | 0,812 | 60 | – |
36 | 1969/70¡¡ | Düsseldorf | August Tiedtke | 0,903 | Dieter Häring | 0,669 | Dieter Müller | 0,689 | 60 | – |
37 | 1970/71¡¡¡ | Gelsenkirchen | Hans-Dietrich Runkehl | 0,697 | August Tiedtke | 0,937 | Josef Bücken | 0,703 | 60 | – |
38 | 1971/72 | Essen | Günter Siebert | 0,823 | Hans-Dietrich Runkehl | 0,734 | Rudolf Apelt | 0,765 | 60 | – |
39 | 1972/73 | Westerholt | Ernst Rudolph | 0,831 | Joseph Bücken | 0,747 | Dieter Müller | 0,763 | 60 | – |
40 | 1973/74¡¡¡ | Essen | Dieter Müller | 0,771 | Günter Siebert | 0,755 | Siegfried Spielmann | 0,819 | 60 | – |
41 | 1974/75¡¡¡ | Solingen | Dieter Müller | 0,853 | Gert Tiedtke | 0,672 | Günter Siebert | 0,718 | 60 | – |
42 | 1975/76 | Berlin | Dieter Müller | 0,902 | Günter Siebert | 0,668 | Joseph Bücken | 0,674 | – | 2/20 |
43 | 1976/77¡¡¡¡ | Hamburg | Günter Siebert | 0,814 | Jürgen Sedello | 0,786 | Dieter Häring | 0,694 | 60 | – |
44 | 1977/78¡¡¡ | Gladbeck | Dieter Müller | 0,948 | Günter Siebert | 0,856 | Gert Tiedtke | 0,722 | 60 | – |
45 | 1978/79¡¡¡ | Gelsenkirchen | Gert Tiedtke | 0,770 | Dieter Müller | 0,924 | Hans Ehl | 0,758 | 60 | – |
46 | 1979/80 | Gelsenkirchen | Dieter Müller | 1,005 | Günter Siebert | 1,027 | Falko Willenberger | 0,643 | 60 | – |
47 | 1980/81 | Velbert | Günter Siebert | 1,003 | Dieter Müller | 1,021 | Hans-Jürgen Kühl | 0,903 | 60 | – |
48 | 1981/82 | Elversberg | Dieter Müller | 0,968 | Günter Siebert | 0,871 | Franz Wolf | 0,503 | – | 2/25 |
49 | 1982/83 | Gladbeck | Günter Siebert | 0,845 | Dieter Müller | 0,927 | Johann Waiz | 0,679 | – | 2/25 |
50 | 1983/84 | Gütersloh | Dieter Müller | 0,884 | Hans-Jürgen Kühl | 0,721 | Günter Siebert | 0,767 | - | 2/25 |
51 | 1984/85 | Gelsenkirchen | Dieter Müller | 0,943 | Günter Schüssler | 0,615 | Johann Waiz | 0,622 | 50 | – |
52 | 1985/86 | Duisburg | Hans-Jürgen Kühl | 0,898 | Dieter Müller | 0,961 | Peter Bauer | 0,711 | 50 | – |
53 | 1986/87 | Landau in der Pfalz | Edgar Bettzieche | 0,828 | Hans-Jürgen Kühl | 0,888 | Christian Zöllner | 1,030 | 50 | – |
54 | 1987/88 | Berlin | Günter Siebert | 0,983 | Christian Zöllner | 0,851 | Norbert Ohagen | 0,785 | – | 2/15 |
55 | 1988/89 | Ravensburg | Günter Siebert | 1,143 | Norbert Weingärtner | 0,994 | Thomas Wildförster | 0,914 | – | 2 (HF 3)/15 |
56 | 1989/90 | Wuppertal | Hans-Jürgen Kühl | 0,857 | Wolfgang Zenkner | 0,764 | Christian Rudolph | 1,062 | – | 2 (HF 3)/15 |
57 | 1990/91 | St. Wendel | Hans-Jürgen Kühl | 1,041 | Maximo Aguirre | 0,863 | Christian Rudolph | 1,083 | – | 2 (F 3)/15 |
58 | 1991/92 | Erfurt | Edgar Bettzieche | 0,984 | Arno Figge | 0,963 | Christian Zöllner | 1,103 | – | 2 (F 3)/15 |
59 | 1992/93 | Berlin | Edgar Bettzieche | 0,875 | Christian Rudolph | 1,142 | Martin Horn | 0,984 | – | 2 (F 3)/15 |
60 | 1993/94 | Backnang | Christian Rudolph | 1,024 | Rainer Schiwek | 0,920 | Ralf Köstner | 1,074 | – | 3/15 |
61 | 1994/95 | Velbert | Martin Horn | 1,251 | Johann Schirmbrand | 1,097 | Edgar Bettzieche | 0,984 | – | 3/15 |
62 | 1995/96 | Gelsenkirchen | Christian Rudolph | 1,042 | Martin Horn | 0,989 | Stefan Galla | 1,004 | – | 3/15 |
1996/97 fand keine DDM statt | ||||||||||
63 | 1997/98 | Velbert | Christian Rudolph | 1,318 | Martin Horn | 1,264 | Ralf Köstner | 1,234 | – | 3/15 |
64 | 1998/99 | Chemnitz | Christian Rudolph | 1,342 | Martin Horn | 1,196 | Jens Eggers | 1,147 | – | 3/15 |
65 | 1999/2000 | Halle (Saale) | Christian Rudolph | 1,288 | Martin Horn | 1,342 | Johann Schirmbrand | 1,038 | – | 3/15 |
66 | 2000/01 | Wuppertal | Christian Rudolph | 1,269 | Johann Schirmbrand | 1,373 | Falko Willenberger | 1,104 | – | 3/15 |
67 | 2001/02 | Erlangen | Martin Horn | 1,491 | Stefan Galla | 1,236 | Markus Schönhoff | 0,930 | – | 3/15 |
68 | 2002/03 | Herten | Stefan Galla | 1,108 | Martin Horn | 1,301 | Edgar Bettzieche | 0,876 | – | 3/15 |
Nr. | Saison | Ort | Spielmodus | |||||||
Name | GD | Name | GD | Name | GD | Pkt. | S/P | |||
69 | 2003/04 | Herne | Martin Horn | 1,413 | Lutz Schwab | 0,900 | Edgar Bettzieche | 0,952 | – | 3/15 |
Jens Eggers | 1,160 | |||||||||
70 | 2004/05 | Bergisch Gladbach | Christian Rudolph | 1,613 | Thorsten Frings | 0,933 | Edgar Bettzieche | 0,833 | – | 3/15 |
Frank Eversmann | 0,807 | |||||||||
71 | 2005/06 | Bad Wildungen | Jens Eggers | 1,029 | Murat Gökmen | 1,050 | Thorsten Frings | 1,023 | – | 3/15 |
Thomas Neumann | 0,863 | |||||||||
72 | 2006/07 | Martin Horn | 1,388 | Murat Gökmen | 1,079 | Karl-Heinz Gertzen | 0,769 | – | 3/15 | |
Martin Witt | 0,813 | |||||||||
73 | 2007/08 | Martin Horn | 1,465 | Markus Dömer | 0,936 | Andreas Niehaus | 1,085 | – | 3/15 | |
Lutz Schwab | 0,940 | |||||||||
74 | 2008/09 | Martin Horn | 1,789 | Christian Rudolph | 1,348 | Thorsten Frings | 1,198 | – | 3/15 | |
Çengiz Karaça | 0,902 | |||||||||
75 | 2009/10 | Martin Horn | 1,942 | Thorsten Frings | 1,068 | Jens Eggers | 1,266 | – | 3/15 | |
Uwe Kerls | 0,874 | |||||||||
76 | 2010/11 | Christian Rudolph | 1,563 | Martin Horn | 1,585 | Markus Dömer | 1,065 | – | 3/15 | |
Ramazan Durdu | 1,012 | |||||||||
77 | 2011/12 | Martin Horn | 1,843 | Andreas Niehaus | 1,205 | Christos Christodoulidis | 1,147 | – | 3/15 | |
Johann Schirmbrand | 1,079 | |||||||||
78 | 2012/13 | Christian Rudolph | 1,682 | Martin Horn | 1,873 | Ronny Lindemann | 1,362 | G30/F40 | – | |
Rainer Neff | 1,018 | |||||||||
79 | 2013/14 | Christos Christodoulidis | 1,111 | Johann Schirmbrand | 1,055 | Martin Horn | 1,569 | G30/F40 | – | |
Markus Schönhoff | 0,955 | |||||||||
80 | 2014/15 | Christian Rudolph | 1,200 | Andreas Niehaus | 1,333 | Dustin Jäschke | 1,067 | G30/F40 | – | |
Volker Marx | 0,858 | |||||||||
81 | 2015/16 | Christian Rudolph | 1,409 | Stefan Dirks | 1,024 | Andreas Niehaus | 1,209 | G30/F40 | – | |
Markus Schönhoff | 1,068 | |||||||||
82 | 2016/17 | Ronny Lindemann | 1,390 | Christian Rudolph | 1,244 | Thomas Ahrens | 0,916 | G30/F40 | – | |
Dustin Jäschke | 1,101 | |||||||||
83 | 2017/18 | Martin Horn | 1,666 | Dustin Jäschke | 1,111 | Andreas Niehaus | 1,347 | G30/F40 | – | |
Uwe Kerls | 1,007 | |||||||||
84 | 2018/19 | Çengiz Karaça | 1,176 | Hakan Celik | 1,087 | Martin Horn | 1,666 | G30/F40 | – | |
Lukas Stamm | 0,864 | |||||||||
85 | 2019/20 | Martin Horn | 1,587 | Ronny Lindemann | 1,462 | Çengiz Karaça | 1,250 | G30/F40 | – | |
Lukas Stamm | 1,178 | |||||||||
2020/21: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||||
86 | 2021/22 | Bad Wildungen | Martin Horn | 1,826 | Çengiz Karaça | 1,142 | Tom Löwe | 1,194 | DK30/K40 | – |
Ronny Lindemann | 1,077 | |||||||||
87 | 2022/23 | Bad Wildungen | Martin Horn | 2,021 | Ronny Lindemann | 1,263 | Çengiz Karaça | 1,140 | DK30/K40 | – |
Jens Eggers | 1,060 |
Ewigenliste
Rang | Name | ∑ | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | August Tiedtke | 20 | 3 | 0 | 23 |
2 | Martin Horn | 12 | 7 | 3 | 22 |
3 | Christian Rudolph | 11 | 3 | 2 | 16 |
4 | Dieter Müller | 8 | 4 | 2 | 14 |
5 | Ernst Rudolph | 7 | 4 | 3 | 14 |
6 | Günter Siebert | 6 | 5 | 2 | 13 |
7 | Otto Unshelm | 6 | 1 | 2 | 9 |
8 | Hans-Jürgen Kühl | 3 | 2 | 1 | 6 |
9 | Edgar Bettzieche | 3 | 0 | 4 | 7 |
10 | Georg Berrisch | 1 | 6 | 2 | 9 |
11 | Siegfried Spielmann | 1 | 5 | 5 | 11 |
12 | Ronny Lindemann | 1 | 2 | 2 | 5 |
13 | Gert Tiedtke | 1 | 1 | 3 | 5 |
13 | Çengiz Karaça | 1 | 1 | 3 | 5 |
15 | Dieter Häring | 1 | 1 | 1 | 3 |
15 | Stefan Galla | 1 | 1 | 1 | 3 |
17 | Hans-Dietrich Runkehl | 1 | 1 | 0 | 2 |
18 | Jens Eggers | 1 | 0 | 4 | 5 |
19 | B. Kesting | 1 | 0 | 1 | 2 |
19 | Christos Christodoulidis | 1 | 0 | 1 | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 917.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 932.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 936.
- ↑ Überblick über die deutschen Meisterschaften Dreiband. (Nicht mehr online verfügbar.) S. 1, ehemals im ; abgerufen am 2. August 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 927–979.
- ↑ Ergebnisse 2011. DBU, abgerufen am 4. August 2013.
- ↑ Ergebnisse 2012. DBU, abgerufen am 4. August 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Carambolagespieler
Autor/Urheber: Jens Eggers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siegfried Spielmann, deutscher Carambolagespieler aus Düsseldorf, Welt- und Europameister
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Carambolagespieler
Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1928-Sieger B. Kesting
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Rafael Zink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreibandspieler Ronny Lindemann
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Carambolagespieler
(c) Carambol – CC-BY-SA-3.0
1979 German Pentathlon Championship, Günter Siebert, Portrait
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Carambolagespieler
silver medal with number 2
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Jürgen Kühl
Otto Unshelm. 6-facher Deutscher Dreiband-Meister (Ausschnitt von File:1928 3-Cushion World Championship-Participants.jpg)
Autor/Urheber: http://www.touch-magazine.net/html/deutsche_meisterschaft_2013.html, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christos Christodoulidis, deutscher Meister im Dreiband 2013.
(c) Carambol – CC-BY-SA-3.0
see file name
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.