Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1934
6. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1934 | |
---|---|
Der Sieger: Otto Unshelm | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | DABV |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Kölner Billardfreunde, Köln ![]() |
Eröffnung: | 9. März 1934 |
Endspiel: | 11. März 1934 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | Otto Unshelm |
Sieger: | Otto Unshelm |
2. Finalist: | Georg Berrisch |
3. Platz: | Willy Pesch |
Preisgeld: | Amateurturnier |
Rekorde | |
Bester GD: | 0,561 Otto Unshelm |
Bester ED: | 0,925 Otto Unshelm |
Höchstserie (HS): | 9 ? Bechter |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1933 | 1935 → |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/DEU_Koeln_COA.svg/120px-DEU_Koeln_COA.svg.png)
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1934 war die sechste Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 9. bis 11. März in Köln, Nordrhein-Westfalen statt.
Geschichte
Titelverteidiger Otto Unshelm gewann auch diesmal und sicherte sich damit den dritten Titel in Folge. Georg Bergisch wurde, ebenfalls zum dritten Mal hintereinander, Vizemeister. Becher (Vorname unbekannt) spielte einen neuen Rekord in der Höchstserie (HS) von 9 Punkten.
Modus
Es spielte „Jeder gegen Jeden“ (Round Robin) auf 50 Punkte.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[1][2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | |||
1 | Otto Unshelm (Remscheid) | 12:0 | 300 | 534 | 0,561 | 0,925 | 8 | |||
2 | Georg Berrisch (Düsseldorf) | 8:4 | 280 | 538 | 0,520 | 0,581 | 7 | |||
3 | Willy Pesch (Köln) | 8:4 | 297 | 601 | 0,494 | 0,555 | 7 | |||
4 | ? Bechter (Frankfurt/Main) | 6:6 | 257 | 580 | 0,443 | 0,520 | 9 | |||
5 | Hans Zerver (Remscheid) | 4:8 | 227 | 619 | 0,366 | 0,423 | 4 | |||
6 | Gerd Thielens (Gelsenkirchen) | 2:10 | 259 | 581 | 0,445 | 0,625 | 7 | |||
7 | Oswald Flügel (Köln) | 2:10 | 218 | 601 | 0,361 | 0,416 | 4 | |||
Turnierdurchschnitt: 0,453 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Hrsg.: DABB. 14. Jahrgang, Nr. 3/4 (März/April). Köln 1934, S. 24–26.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 930.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Carambolagespieler
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Otto Unshelm, deutscher Carambolagespieler und 6-facher Deutscher Meister im Dreiband