Deutsche Botschaft Rom
Deutsche Botschaft Rom | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Botschaft |
Geschäftsbereich | Auswärtiges Amt[1] |
Gründung | 1. Juni 1951 |
Hauptsitz | Rom |
Botschafter | Hans-Dieter Lucas |
Netzauftritt | italien.diplo.de |
Die Deutsche Botschaft Rom ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Italienischen Republik. Der Leiter ist gleichzeitig als Botschafter in der Republik San Marino akkreditiert.
Lage
Die Kanzlei der Botschaft befindet sich im Stadtteil Castro Pretorio, wenige hundert Meter nördlich des Bahnhofs Rom-Termini, in der Via San Martino della Battaglia 4.
In dem Gebäude ist auch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Rom ansässig.
Die Residenz des Botschafters ist die Villa Almone. Sie liegt südlich der Innenstadt, wenige hundert Meter östlich des Bahnhofs Rom-Ostiense an der Ein- und Ausfallstraße Via Cristoforo Colombo (⊙ ).
Geschichte
Nachdem im Jahr 1861 aus dem Königreich Sardinien-Piemont das Königreich Italien entstanden war, zog die Gesandtschaft Preußens und des Norddeutschen Bundes 1865 von Turin nach Florenz.
Die Botschaft im Kaiserreich
1871 nahm eine Gesandtschaft ihren Sitz in Rom auf dem Kapitol im Palazzo Caffarelli, in dem sich bislang die Gesandtschaft Preußens beim Vatikan befunden hatte. Die Gesandtschaft beim Königreich Italien wurde 1876 zur Botschaft aufgewertet. Zu Beginn der 1880er Jahre konnte mit einem Aufwand von 40.000 Reichsmark der große Saal zu einem tatsächlichen Repräsentationsraum umgebaut werden.[2] Am Ende des Ersten Weltkriegs wurden der Palazzo Caffarelli und benachbarte Gebäude vom Königreich Italien eingezogen. Das ursprünglich verbündete Kaiserreich, und das Königreich waren 1915 Kriegsgegner geworden. Auch hatte Italien die Präsenz deutscher Einrichtungen auf dem Kapitol seit langer Zeit für unangemessen gehalten.[3][4]
Die Botschaft während der Weimarer Republik und im Großdeutschen Reich
Nach der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen hatte die italienische Regierung 1924 als Entschädigung den Palazzo Vidoni Caffarelli angeboten.[5] Für die deutsche Botschaft war jedoch schon 1922 die Villa Wolkonsky erworben worden. Dort nahm die Botschaft ihren Sitz.
Die Botschaft während der Repubblica Sociale Italiana (kurz RSI)
Mit dem Kriegsaustritt des bislang mit dem Großdeutschen Reich verbündeten Königreichs Italien und der Flucht des Königs und der Regierung und Militärführung nach Brindisi[6], sowie der hieran unmittelbar anschließenden Installation eines faschistischen Marionettenregimes, der Italienischen Sozialrepublik (ital. Repubblica Sociale Italiana (kurz RSI)) mit Außenministerium in Salò,[7]:342 kam es noch im September 1943 zu einer Zäsur. Nach der zwangsläufigen Beendigung der diplomatischen Beziehungen zum Königreich Italien, wurde der Botschaftsbetrieb von Rom nach Fasano in die Villa Bassetti verlegt[7]:343. Das Personal war im Hotel Bella Riva untergebracht. In der Villa Wolkonsky verblieb nur ein Reststab. Die Villa wurde seit Verlegung der Botschaft überwiegend anderweitig genutzt, u. a. durch den Stadtkommandanten Roms und als Gefängnis. Das letzte Botschaftspersonal verließ die Villa in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1944. Wenige Stunden später war Rom durch die von Süden vorrückenden Alliierten befreit. Die Villa Wolkonsky wurde durch das Königreich Italien eingezogen und nach dem Zweiten Weltkrieg dem Vereinigten Königreich zur Verfügung gestellt. Dieses erwarb dann die Liegenschaft.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Nach der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der BRD und der Italienischen Republik kam die Botschaft von 1951 bis 1957 in einem Gebäude in der Via Don Giovanni Verità im Stadtteil Prati unter. Von 1957 bis 1998 nutzte sie ein Gebäude in der Via Po 25, nahe der Villa Borghese. Seither befindet sich die Deutsche Botschaft in einem umbertinischen Stadtpalais unweit der Metrostationen Termini und Castro Pretorio.
Die Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik
Die Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik befand sich in der Via di Trasone, unweit der Villa Ada und der Priscilla-Katakomben.
Konsularische Vertretungen
Die Konsularabteilung der Botschaft ist für Mittel- und Süditalien zuständig, das deutsche Generalkonsulat in Mailand für Norditalien. Ferner sind neun Honorarkonsuln bestellt: in Bari, Bozen, Cagliari, Florenz, Genua, Messina, Neapel, Palermo und Venedig.
Kultur
Die Botschaft betreut, insbesondere in Rom, kulturelle Einrichtungen, die entweder zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes gehören oder für die deutsch-italienischen Beziehungen von besonderer Bedeutung sind:
- Deutsches Archäologisches Institut Rom
- Deutsches Historisches Institut Rom
- Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
- Bibliotheca Hertziana
- Deutsche Schule Rom
- Casa di Goethe
- Villa Vigoni
Siehe auch
- Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl
- Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Rom
- Liste der deutschen Botschafter in Italien
- Liste deutscher Auslandsvertretungen
Weblinks
- Internetpräsenz der Botschaft
- Details. Website des Auswärtigen Amtes.
- Literatur von und über Deutsche Botschaft Rom im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Gemäß § 2 GAD bilden die Zentrale des Auswärtigen Amts und die Auslandsvertretungen eine einheitliche Oberste Bundesbehörde.
- ↑ Der Reichshaushalt 1886/87. In: Centralblatt der Bauverwaltung. 49A, 1895, S. 520 (zlb.de – Umbau des Großen Saales im Palazzo Caffarelli).
- ↑ Golo Maurer: Preußen am Tarpejischen Felsen: Chronik eines absehbaren Sturzes. Die Geschichte des deutschen Kapitols 1817–1918. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1728-7.
- ↑ Hartwig Fischer: Ein Wilhelminisches Gesamtkunstwerk auf dem Kapitol. Hermann Prell und die Einrichtung des Thronsaals in der Deutschen Botschaft zu Rom 1894–1899. Mewe, Lörrach 1998, ISBN 3-9806066-1-9 (Diss., Bonn 1993).
- ↑ Mischa Steidl: Das „Dritte Rom“: Zerstörung und Konstruktion von Geschichte im Dienste nationaler Erinnerung, 1870–1950. Diss., Justus-Liebig-Universität Gießen 2009, S. 131.
- ↑ Josef Schröder: Italiens Kriegsaustritt 1943. In: Arbeitskreis für Wehrforschung, Stuttgart (Hrsg.): Studien und Dokumente zur Geschichte des zweiten Weltkrieges. 1. Auflage. Band 10. Musterschmidt, Göttingen / Zürich / Frankfurt 1969, S. 291.
- ↑ a b Werner Bräuninger: Dux: Mussolini oder Der Wille zur Macht. 1. Auflage. Ares, Graz 2018, ISBN 978-3-902732-91-0.
Koordinaten: 41° 54′ 18,4″ N, 12° 30′ 11,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Plaque of German foreign missions
Villa Almone con il giardino
Autor/Urheber:
Pais, Ettore, 1856-1939;
Cosenza, Mario Emilio, 1880-1966, tr, Lizenz: No restrictionsIdentifier: ancientlegendsof00pais (find matches)
Title: Ancient legends of Roman history
Year: 1905 (1900s)
Authors: Pais, Ettore, 1856-1939 Cosenza, Mario Emilio, 1880-1966, tr
Subjects:
Publisher: New York, Dodd, Mead & Company
Contributing Library: The Library of Congress
Digitizing Sponsor: The Library of Congress
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
f Jupiter Capitolinus as the religious centre of the nationdid not arise in the first year of the Republic is that, in theabsolutely historic period (in the last century of the Re-public) there still existed on the Quirinal the CapitoliumVetus. This was dedicated to the same divinities as thoseof the Capitoline triad, and, as late as the time of Sulla,was honored with the same worship as the Capitol. From this there results the truly recent origin of the prin-cipal cult of Jupiter Capitolinus. Only after the completesubjugation of the Peninsula in 338 B.C. did it acquire itsparamount importance and character. In other words, itgained the ascendency only when, as I have demonstratedelsewhere, the Forum became the political centre of thecity and of the Latin nation. The corroboration of what has been said is found in thetexts relating to the most ancient cults of the Capitoline.From a mass of religious references I would deduce thatthe most ancient god worshipped on that hill was called
Text Appearing After Image:
g o H <u wh O w a, SwH w h O wH HORATII AND VALERII 155 Tarpeius, just as Tarpeia was the principal female divinityof the citadel. Later he was considered the custodian ofthe citadel in the time of Romulus, and still later he be-came identified with King Tarquin. Tarpeia, likewise, wastransformed into the maid who betrayed the citadel to theSabines; or else, into the good vestal virgin Tarquinia, whodonated to the Romans the Campus Martius. This, inturn, was said, by others, to belong to her contemporary,King Tarquin. If we desire to sift to the bottom the information regard-ing the oldest cults of this time, we shall find, by the sideof Jupiter Lapis and of Jupiter Feretrius, the lost divinitiesof Vulcan and Summanus—the first representing the diur-nal activity of the Sun, the second the nocturnal. The cultof these deities gradually yielded, it is true, to that ofJupiter Tutor, who later became known as Jupiter Capito-linus. Nevertheless, Vulcan continued to adorn the fagadeof t
Note About Images
German Embassy in Rome