Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
 
Bild
Lage der beiden Nationen
Deutsche BezeichnungDeutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
Französische BezeichnungAssemblée parlementaire franco-allemande
Sitz der OrganeBerlin und Paris
Mitgliedstaaten

Deutschland Deutschland,
Frankreich Frankreich

Amts- und Arbeitssprachen

Deutsch, Französisch

Gründung25. März 2019 (Deutsch-Französisches Parlamentsabkommen),
25. März 2019 (Konstituierende Sitzung)
bundestag.de/dfpv
assemblee-nationale.fr

Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung ist ein binationales Gremium der EU-Staaten Deutschland und Frankreich. Die Versammlung soll Vorschläge zu grenzüberschreitenden Fragen erarbeiten und die gemeinsame Umsetzung von EU-Richtlinien voranbringen.

Grundlage dieser institutionalisierten Zusammenarbeit auf Ebene der nationalen Parlamente ist das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen, das am 11. März 2019 von der französischen Nationalversammlung und am 20. März 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und am 25. März 2019 von den Präsidenten beider Häuser unterzeichnet wurde.[1]

Geschichte

Die konstituierende Sitzung fand am 25. März 2019 unter der Leitung von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und des Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Richard Ferrand, in Paris statt.[1]

Per Akklamation wurden am 25. März 2019 der CDU-Abgeordnete Andreas Jung und die französische REM-Abgeordnete Sabine Thillaye (La République en Marche) zu Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Thillaye trat am 4. Februar 2020 von diesem Amt zurück, nachdem ihre Fraktion LREM sie am 29. Januar ausgeschlossen hatte. Zu ihrem Nachfolger als einer der beiden Vorsitzenden wurde am 5. Februar 2020 auf der Sitzung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg Christophe Arend gewählt.

Aufgaben

Die Einrichtung der Deutsch-Französischen Versammlung soll es ermöglichen:[2]

Bindende Beschlüsse kann die Parlamentarische Versammlung nicht fassen. Ebenso wenig existiert ein eigenes Budget.[2]

Aktuelle Zusammensetzung

Die Versammlung besteht aus 100 Mitgliedern – 50 Abgeordnete aus dem Deutschen Bundestag und 50 Abgeordnete aus der französischen Nationalversammlung. Nach Funktionen sind dies zwei Präsidenten der Versammlung, 21 Mitglieder des Vorstands (darunter ein Vorsitzender des Vorstands) und 77 weitere ordentliche Mitglieder (Stand Oktober 2024).[1] Darüber hinaus gibt es zahlreiche stellvertretende Mitglieder.[3]

Die nachfolgenden Angaben zu den Mitgliedern entsprechen dem Stand 24. Oktober 2024. Die Reihenfolge entspricht jeweils der Reihenfolge in der offiziellen Mitgliederliste auf der Website des Deutschen Bundestages.[4]

Präsidenten

Der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung stehen zwei Präsidenten bzw. derzeit zwei Präsidentinnen vor:

Vorstand

Vorsitzende des Vorstands

Normalerweise ist der Vorsitz des Vorstands deutsch-französisch besetzt, also mit zwei Personen. Derzeit (Oktober 2024) ist alleiniger Vorsitzender des Vorstands:[4]

Weitere Vorstandsmitglieder aus Deutschland

NameFraktion
Angelika GlöcknerSPD
Christian PetrySPD
Armin LaschetCDU/CSU
Markus UhlCDU/CSU
Volker UllrichCDU/CSU
Chantal KopfB’90/Grüne
Laura KraftB’90/Grüne
Sandra WeeserFDP
Norbert KleinwächterAfD

Weitere Vorstandsmitglieder aus Frankreich

NameFraktion
Michel GuiniotRassemblement National
Brigitte KlinkertEnsemble pour la République
Jean-François CoulommeLa France insoumise / Nouveau Front populaire
Pierre PribetichSocialistes et apparentés
Michel HerbillonDroite Républicaine
Benjamin Lucas-LundyÉcologiste et social
Frédéric PetitLes Démocrates
Vincent ThiébautHorizons & Indépendants
Harold HuwartLibertés, Indépendants, Outre-mer et Territoires
Nicolas SansuGauche Démocrate et Républicaine
Matthieu BlochUnion des droites pour la République

Weitere ordentliche Mitglieder

Aus Deutschland

NameFraktion
Karamba DiabySPD
Sebastian HartmannSPD
Franziska KerstenSPD
Claudia MollSPD
Aydan ÖzoguzSPD
Mathias PapendieckSPD
Michael RothSPD
Peggy SchierenbeckSPD
Lina SeitzlSPD
Gülistan YükselSPD
Armand ZornSPD
Reinhard BrandlCDU/CSU
Yannick BuryCDU/CSU
Thomas GebhartCDU/CSU
Ingeborg GräßleCDU/CSU
Markus GrübelCDU/CSU
Andreas JungCDU/CSU
Gunther KrichbaumCDU/CSU
Patricia LipsCDU/CSU
Henning OtteCDU/CSU
Catarina dos Santos-WintzCDU/CSU
Anja WeisgerberCDU/CSU
Harald EbnerB’90/Grüne
Anton HofreiterB’90/Grüne
Sara NanniB’90/Grüne
Nyke SlawikB’90/Grüne
Till SteffenB’90/Grüne
Awet TesfaiesusB’90/Grüne
Christine Aschenberg-DugnusFDP
Carl-Julius CronenbergFDP
Christoph HoffmannFDP
Ann-Veruschka JurischFDP
Michael Georg LinkFDP
Nicole WestigFDP
Nicole HöchstAfD
Malte KaufmannAfD
Matthias MoosdorfAfD
Martin RennerAfD
Harald WeyelAfD

Aus Frankreich (Auswahl)

Nachfolgend werden nur diejenigen Personen aufgeführt, zu denen es einen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt (Stand Oktober 2024).

NameFraktion
Joëlle MélinRassemblement National
Constance Le GripEnsemble pour la République
Liliana TanguyEnsemble pour la République
Sabine ThillayeLes Démocrates
Nathalie Colin-OesterléHorizons & Indépendants
Martine FrogerLibertés, Indépendants, Outre-mer et Territoires
Emmanuel MaurelGauche Démocrate et Républicaine

Stellvertretende Mitglieder

Zu den stellvertretenden Mitgliedern wird auf die Website des Bundestages verwiesen.[3]

Tagungen

Die Versammlung soll mindestens zweimal im Jahr abwechselnd in Deutschland und Frankreich tagen.[2]

  • 25. April 2019 in Paris
  • 23. September 2019 in Berlin
  • 5. und 6. Februar 2020 in Straßburg
  • 28. Mai 2020 (als Videokonferenz)[5]
  • 17. Juni 2020 (als Videokonferenz)[6]
  • 22. Januar 2021 (als Videokonferenz)[7]
  • 28. Juni 2021 (hybrid)[8]
  • 21. Februar 2022 in Paris (hybrid)[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung auf bundestag.de.
  2. a b c Schäuble unterzeichnet deutsch-französisches Abkommen spiegel.de, 25. März 2019.
  3. a b Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung auf bundestag.de, Abschnitt Zusammensetzung. Die stellvertretenden Mitglieder werden dort als letzte Gruppe aufgelistet.
  4. a b Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung auf bundestag.de, abgerufen am 24. Oktober 2024. Siehe Abschnitt Zusammensetzung.
  5. Der Bundestagspräsident und der Präsident der Assemblée nationale laden am 28. Mai 2020 zu einer Sondersitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung ein Pressemitteilung des Deutschen Bundestages, 15. Mai 2020.
  6. Sondersitzung: Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung mit Befragung der Finanzminister Olaf Scholz und Bruno le Maire Pressemitteilung des Deutschen Bundestages, 15. Juni 2020.
  7. Live-Übertragung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung Pressemitteilung des Deutschen Bundestages, 20. Januar 2021.
  8. Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung mit Anhörung der Bundeskanzlerin Merkel und des französischen Premierministers Castex Pressemitteilung des Deutschen Bundestages, 23. Juni 2021.
  9. Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung mit Befragung / Bundestagspräsidentin Bas zum Antrittsbesuch in Paris Pressemitteilung des Deutschen Bundestages, 17. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France Germany Locator (Europe).svg
Autor/Urheber: User:maix, User:Tintazul, User:Revolus et al as original authors of the blank map(s), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Frankreich und Deutschland in Europa.
 
Deutschland
 
Frankreich