Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Koordinaten: 51° 51′ 49″ N, 12° 16′ 53″ O

Gartenreich Dessau-Wörlitz
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Gondelstation am Schloss Wörlitz
Vertragsstaat(en):Deutschland Deutschland
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iv)
Fläche:14.500 ha
Referenz-Nr.:534rev
UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2000  (Sitzung 24)

Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt, bestehend aus mehreren Bauten und Landschaftsparks nach englischem Vorbild. Das ganze Fürstentum Anhalt-Dessau war ein großer Garten.

Das Gartenreich umfasst heute eine Fläche von 142 km² entlang der Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe. Seit dem November 2000 gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde in das im Jahre 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen.

Geschichte

Der Landschaftspark in und um Dessau wurde durch Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gegründet. Als Fürst der Aufklärung lehnte er den Barockgarten ab und suchte für seine Gartenschöpfung Vorbilder, die sich an der Natur orientierten: Stourhead und Ermenonville.

Sehenswürdigkeiten

Schlösser und Parks

Laut Homepage des Gartenreiches[1] gehören dazu:

Historische Bauwerke

Auf der Gesamtkarte des Gartenreiches[2] sind folgende historische Bauwerke aufgeführt:

Kirchen

Während der Gründungszeit entstanden im Gartenreich auch zahlreiche Kirchen oder wurden umgebaut und erweitert:

Philatelistisches

Mit dem Erstausgabetag 12. Juli 2018 gab die Deutsche Post AG in der Serie Deutschlands schönste Panoramen ein Postwertzeichen im Nennwert von 45 Eurocent mit einem Panoramablick auf das Gartenreich heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn.

Gedenkmünze

Im Jahr 2013 gab es eine 100-Euro-Gedenkmünze aus Gold zum Thema.

Gedenkmünze 2013

Tourismus

Dessau und Wörlitz zählen mit ihren Welterbestätten zur WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich der touristischen Vermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Angebote im Zusammenhang mit dem Gartenreich in Dessau und Wörlitz kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Gleichzeitig wird das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz unter der Marke Luther | Bauhaus | Gartenreich von der WelterbeRegion vermarktet. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 304) verbindet die Welterbestätten in Dessau und Wörlitz mit denen in Wittenberg.[3]

Literatur

  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.): Das Gartenreich Dessau-Wörlitz – Kulturlandschaft an Elbe und Mulde. 8. Auflage. L&H Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-939629-54-2.
  • Thomas Weiß, Christa Hasselhorst und andere: Flora, Fauna, Gartenfreunde: das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün 2015, ISBN 978-3899233520
  • Matthias Prasse: Arkadien am Elbstrom. Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau. Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-00-030860-4
  • Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59859-3.
  • Roland Krawulsky: Dessau-Wörlitz. Führer durch das Gartenreich. 6. Auflage. edition RK, Dessau 2010, ISBN 978-3-934388-04-8.
  • August Rode: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. Hrsg. von Christian Eger, illustriert von Claudia Berg, Halle 2008, ISBN 978-3-89812-576-5.
  • Michael Pantenius: Wittenberg – Dessau – Wörlitz. Die UNESCO-Welterbestätten. Reiseführer, Halle 2008, ISBN 978-3-89812-558-1.
  • Kaevan Gazdar: Herrscher im Paradies. Fürst Franz und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Aufbau-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-351-02633-2.
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.): Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Nicolai, Berlin 2005, ISBN 978-3-89479-197-1.
  • Horst Dauer: Kirchen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Hrsg.: Evangelische Landeskirche Anhalt. Anhalt Edition, 2000, ISBN 3-910192-63-7.
  • Christian Antz: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Regionalpolitik für eine Kulturlandschaft. In: Die Gartenkunst 10 (2/1998), S. 268–274.
  • Ludwig Trauzettel: Gedanken zur Bewahrung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (= ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees. Band 16). 1995, ISSN 2365-5623 (uni-heidelberg.de).
  • Norbert Eisold: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – Der Traum von der Vernunft. DuMontBuchverlag, Köln 1993, ISBN 3-7701-3142-8 (DuMont Taschenbücher 286).
  • Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft (= Werte der deutschen Heimat. Band 52). 1. Auflage. Selbstverlag des Instituts für Länderkunde, Leipzig 1992, ISBN 3-86082-013-3.

Filme

  • Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 52 Min., Buch und Regie: Joachim Günther, Moderation: Wladimir Kaminer, Produktion: MDR, arte, Reihe: Diesseits von Eden, Erstsendung: 1. September 2013 bei arte, Inhaltsangabe von arte, Besprechung der MZ.
  • Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Nützliche im Schönen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 14:50 Min., Buch und Regie: Sarah Palmer, Produktion: SWR, Reihe: Schätze der Welt, Erstsendung: 20. Juli 2008 in SWR, Inhaltsangabe und online-Video von SWR.
  • Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. 200 Jahre Utopie von einer schöneren Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 1999, 43:20 Min., Buch und Regie: Dieter Wieland, Produktion: Bayerisches Fernsehen, Reihe: Topographie, Inhaltsangabe von ARD.
Commons: Wörlitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schlösser und Parkanlagen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz (Memento vom 21. April 2017 im Internet Archive) auf www.gartenreich.com
  2. Gesamtkarte des Gartenreiches (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive) auf www.gartenreich.com, pdf, 2013.
  3. Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. (Memento desOriginals vom 16. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anhalt-dessau-wittenberg.de, abgerufen am 18. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Dessau asv2022-08 img24 Schloss Georgium.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schloss Georgium in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Woerlitzpark81.jpg
de:Wörlitzer Park am 24. April. 2005, Gotisches Haus, Darstellung der Form "Englischer Garten".
Dessau-Großkühnau,Weinberghaus.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Dessau-Großkühnau,Weinberghaus
Dessau,Sieglitzer Berg,Solitüde,05-2012.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Dessau, Sieglitzer Berg, Wiederaufbau der Solitüde, Mai 2012
Dessau-Mildensee,Napoleonsturm.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dessau-Mildensee,Napoleonsturm (Turm der acht Winde, Loeperturm)
Dessau,Obelisk.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Dessau,Obelisk am Ochsenwall, Landmarke zwischen Georgium und Kühnauer Park
Schloss Mosigkau.JPG
Schloss Mosigkau Gartenseite
Oranienbaum, Schloss Oranienbaum, Ehrenhof.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Dessau Luisium.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Luisium in Dessau-Waldersee in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Wörlitz III.jpg
Autor/Urheber: Rolf Cosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kahnanlegestelle am Schloss Wörlitz
Gartenreich-Dessau-Wörlitz.jpg
Autor/Urheber:

User:Gollmann

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

100-Euro-Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland, Motivseite

Dessau Georgium Mausoleum.jpg
Autor/Urheber: Thomas Eckart, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mausoleum im Georgengarten Dessau
Die Wallwitzburg in Dessau, Elbseite, 2011.jpg
Autor/Urheber: Vegoh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Wallwitzburg in Dessau von der Elbseite aus gesehen, nach der Rekonstruktion durch den Wallwitzburg Dessau e. V., 2011 Man erkennt deutlich den angebauten Erker, der den Zugang zum Turmzimmer ermöglicht.
Schloss Großkühnau.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Großkühnau