Desai Williams

Desai Williams
Voller NameEmpson Othman Desai Williams
NationKanada Kanada
Geburtstag12. Juni 1959
GeburtsortBasseterreSt. Kitts und Nevis
Sterbedatum10. April 2022
SterbeortMississaugaKanada
Karriere
Bestleistung100 m: 10,11 s (1988)
200 m: 20,29 s (1983)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Commomwealth Games1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze1984 Los Angeles4 × 100 m
Commomwealth Games
Silber1982 Brisbane4 × 100 m
Gold1986 Edinburgh4 × 100 m
Logo der FISU Universiade
Silber1983 Edmonton100 m
Silber1983 Edmonton4 × 100 m

Empson Othman Desai Williams (* 12. Juni 1959 in Basseterre, St. Kitts und Nevis; † 10. April 2022 in Mississauga)[1][2] war ein kanadischer Leichtathlet.

Williams wurde zehnmal kanadischer Meister: sechsmal im 200-Meter-Lauf (1977, 1979–1983) und viermal im 100-Meter-Lauf (1979–1981, 1983).[3] Bei der Sommer-Universiade 1983 in Edmonton gewann er über 100 m die Silbermedaille hinter dem Nigerianer Chidi Imoh.[4] Kurz darauf belegte er bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki über dieselbe Distanz den achten Rang. Im 200-Meter-Lauf erreichte er die Halbfinalrunde, mit der 4-mal-100-Meter-Staffel schied er im Vorlauf aus.

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde Williams als Schlussläufer der kanadischen Staffel eingesetzt. Gemeinsam mit Sterling Hinds, Ben Johnson und Tony Sharpe errang er die Bronzemedaille hinter den Mannschaften aus den Vereinigten Staaten und Jamaika. Im 100- und 200-Meter-Lauf schaffte er es jeweils bis in das Halbfinale.

Zusammen mit Atlee Mahorn, Ben Johnson und Mark McKoy gewann Williams bei den Commonwealth Games 1986 in Edinburgh die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 erreichte er mit der Staffel den vierten Platz. Im 100-Meter-Lauf schied er in der Viertelfinalrunde aus. Bei den Olympischen Spielen 1988 belegte er über dieselbe Distanz in persönlicher Bestleistung von 10,11 s den sechsten Rang. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde er Siebter.

Wenngleich Williams während seiner aktiven Laufbahn bei Dopingkontrollen niemals positiv getestet worden war, gab er später zu, über einen kurzen Zeitraum anabole Steroide verwendet zu haben.[5]

Desai Williams war 1,75 m groß und hatte ein Wettkampfgewicht von 72 kg. Er arbeitete als Sprinttrainer für die Toronto Argonauts und an der York University.[5]

Anfang Oktober 2018 wurde Williams vom kanadischen Leichtathletik-Verband Athletics Canada lebenslang gesperrt. Eine erwachsene Athletin hatte ihn wegen sexueller Belästigung angezeigt.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2-time Canadian Olympic sprinter Desai Williams dead at 62. In: cbc.ca. 12. April 2022. Abgerufen am 14. April 2022.
  2. Empson Othman Desai Williams auf Tribute Archive, abgerufen am 20. April 2022
  3. gbrathletics.com: Canadian Championships
  4. gbrathletics.com: World Student Games (Universiade - Men)
  5. a b thestar.com: Twenty years after Seoul (PDF; 180 kB) im Webarchiv
  6. Desai Williams lifetime ban athletics canada bei cbc.ca (abgerufen am 20. Dezember 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)