Der deutsche Rundfunk

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00231 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Ein Exemplar der Zeitschrift Der deutsche Rundfunk liegt im Dezember 1923 vor Reichskanzler Wilhelm Marx (Zentrum, sitzend links)

Der deutsche Rundfunk (Eigenschreibweise: Der Deutsche Rundfunk) war die erste deutsche Funkzeitschrift. Sie erschien erstmals am 14. Oktober 1923[1] und wurde 1941 eingestellt.

Zu ihren Mitarbeitern zählte Kurt Weill.[2]

Einzelnachweise

  1. Walter Hömberg, Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk, LIT Verlag Münster, 2000, S. 8.
  2. Werner Möller, Elke Mittmann, Die Welt spielt Roulette: zur Kultur der Moderne in der Krise 1927 bis 1932, Campus Verlag, 2002, S. 87.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-00231, Radioansprache von Kanzler Wilhelm Marx.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00231 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Der Reichskanzler des deutschen Reiches spricht erstmalig per Radio seine Weihnachtsproklamation. Der Reichskanzler beim Hören von Radio-Gesprächen. Von links nach rechts: Reichskanzler Dr. Marx, Minister Scholz und Abgeordneter Fischer.