Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel

Operndaten
Titel:Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel
Form:Singspiel in zwei Akten
Originalsprache:Deutsch
Musik:Johann Baptist Henneberg, Franz Xaver Gerl, Wolfgang Amadeus Mozart, Benedikt Schack, Emanuel Schikaneder
Libretto:Emanuel Schikaneder
Literarische Vorlage:Christoph Martin Wieland: Dschinnistan
Uraufführung:11. September 1790
Ort der Uraufführung:Wiedner Theater
Ort und Zeit der Handlung:Irgendwann und -wo in Arkadien, ein Märchen
Personen
  • Astromonte, ein Halbgott (Tenor)
  • Eutifronte, sein Bruder (Bassbariton)
  • Sadik, Priester Astromontes (Bass)
  • Nadir, sein Ziehsohn (Tenor)
  • Nadine, seine Tochter (Sopran)
  • Lubano, Waldaufseher (Tenor)
  • Lubanara, seine Frau (Sopran)
  • Der Genius (Sopran)
  • Zaubervogel (Sopran)
  • Astur, ein Schäfer (Bariton)
  • Schafer und Schäferinnen, Volk

Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel ist eine Oper (genauer ein Singspiel). Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder.

Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte

Die Musik zu diesem Werk Schikaneders soll nach Eintragungen in einer nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst unzugänglichen Hamburger Partiturkopie von Johann Baptist Henneberg stammen, und sie enthält Einlagenummern von Franz Xaver Gerl, Wolfgang Amadeus Mozart, Benedikt Schack und Schikaneder. Die Uraufführung fand am 11. September 1790 im Wiedner Theater statt, und das Werk wurde in einer ganzen Reihe von Theatern im deutschen Sprachraum gleichfalls gespielt.

Eine Zusammenfassung der Handlung findet sich im Tamino Klassikforum.[1]

1996 wurde die Oper von dem US-amerikanischen Musikwissenschaftler David J. Buch in der Musiksammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wiederentdeckt[2] und im November 1998 von Boston Baroque unter Martin Pearlman zum ersten Mal aufgenommen.

Diese Entdeckung war unter anderem deshalb eine Sensation, weil die Oper mehrere wichtige Parallelen zur ein Jahr später uraufgeführten Zauberflöte von Mozart aufweist. Auch der Stein der Weisen enthält Motive aus Christoph Martin Wielands Märchensammlung Dschinnistan, und seine fünf Komponisten waren alle an der Zauberflöte beteiligt, als Komponist, Librettist, Dirigent der Uraufführung oder Sänger in der Uraufführung. Außerdem finden sich viele sehr frappierende musikalische Ähnlichkeiten zwischen jenen Teilen des Stein der Weisen, die nicht von Mozart komponiert wurden, und der Zauberflöte. Diese Parallelen werden von Martin Pearlman in der „Discussion Disc“ seiner Aufnahme auf Basis der Recherchen von David Buch näher erläutert.

Die Oper wurde aufgeführt in Augsburg 2001,[3] beim Festival Garsington Opera im Jahr 2006[4] und in Innsbruck 2017.[5]

Personelle Parallelen zwischen dem Stein der Weisen und der Zauberflöte

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Mitkomponist des Stein der Weisen, Komponist der Zauberflöte
  • Johann Baptist Henneberg: Mitkomponist und Dirigent des Stein der Weisen, Dirigent der Zauberflöte
  • Benedikt Schack: Mitkomponist des Stein der Weisen, Astromonte im Stein der Weisen, Tamino in der Zauberflöte
  • Franz Xaver Gerl: Mitkomponist des Stein der Weisen, Eutifronte im Stein der Weisen, Sarastro in der Zauberflöte
  • Emanuel Schikaneder: Librettist und Mitkomponist des Stein der Weisen, Lubano im Stein der Weisen, Librettist der Zauberflöte, Papageno in der Zauberflöte
  • Urban Schikaneder (Bruder von Emanuel Schikaneder): Sadik im Stein der Weisen, erster Priester in der Zauberflöte
  • Johann Michael Kistler: Nadir im Stein der Weisen, zweiter Priester in der Zauberflöte
  • Anna Gottlieb: Nadine im Stein der Weisen, Pamina in der Zauberflöte
  • Barbara Gerl (Gattin von Franz Xaver Gerl): Lubanara im Stein der Weisen, Papagena in der Zauberflöte

Editionen

  • David J. Buch, Manuela Jahrmärker (Hrsg.): Schikaneders heroisch-komische Oper Der Stein der Weisen – Modell für Mozarts Zauberflöte. Kritische Ausgabe des Textbuches (= Hainholz Musikwissenschaft. Bd. 5). Hainholz, Göttingen 2002, ISBN 3-932622-46-4.
  • David J. Buch (Hrsg.): Der Stein der Weisen (Partitur). A-R Editions Inc., Middleton 2007, ISBN 0-89579-616-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Inhaltsangabe im Tamino Klassikforum, abgerufen am 6. Dezember 2018.
  2. Edward Rothstein: Not Even Mostly Mozart, but Clearly Some. In: The New York Times, 12. Juni 1997, abgerufen am 18. September 2018.
  3. Jan Schleusener: Ein Fingerabdruck Mozarts: „Der Stein der Weisen“. In: Die Welt, 8. Mai 2001, abgerufen am 18. September 2018.
  4. George Hall: Der Stein der Weisen review at Garsington Oxfordshire. In: The Stage, 6. Juli 2006, abgerufen am 18. September 2018.
  5. Udo Pacolt: Innsbruck/Tiroler Landestheater: Der Stein der Weisen von Mozart und vier weiteren Komponisten. In: Online Merker, 23. Juni 2018, abgerufen am 18. September 2018.