Der Palast der Tartar-Chane in der Krim
Der 1846 vom Maler Wilhelm Kiesewetter erstellte Der Palast der Tartar-Chane in der Krim ist das Modell des Krimpalastes in den Maßen 30 × 133 × 103 cm.[1]
Wilhelm Kiesewetter hat sich einen Namen gemacht durch die Dokumentationen seiner Reisestationen, wobei er die Leinwände einrollte und die Holzmodelle in Koffern transportierte.[2][3]
Das aufwändige Modell des Krim-Palastes ist eines der wenigen erhaltenen Modelle, das sich im Archiv des Museums für Europäische Kulturen befindet, wo es auch restauriert wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Kiesewetters ethnographische Reisebilder, herausgegeben von Elisabeth Tietmeyer, Bomann-Museum Celle 2004, ISBN 3-925902-53-8
- ↑ Der Maler und Ethnograph Wilhelm Kiesewetter (1811–1865) auf der Krim, herausgegeben von Barbara Kaulbach und Elisabeth Tietmeyer, Goethe-Institut Kiew 2005, ISBN 966-8680-06-5, S. 25–29
- ↑ Kiesewetter’s ethnographische Reisebilder, Berlin 1854, S. 28, mit Vorwort Alexander von Humboldt x 93/945
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f7f8ff; border:2px solid #66A7CC; line-height:1;" class="plainlinks" direction:ltr;"
| style="width:70px;" |
Wikipedianer fotografierten am 25. und 26. November 2017 im Museum Europäischer Kulturen.
This photo was taken during a project supported by WMDE.
Gefördert von / Supported by: Wikimedia Deutschland, Museum Europäischer Kulturen
| style="width:70px;" |
|}
Vom Maler Wilhelm Kiesewetter.
Wilhelm Kiesewetter (Maler), Der Palast der Tatar-Chane in der Krim Wohnmodell, Öl auf Leinwand und Holz Höhe x Breite x Tiefe: 30 x 133 x 103 cm Ident.Nr. II E 116
Bestand vom MEK (Museum Europäischer Kulturen) im Schaudepot.