Der Krieg meiner Tochter

Film
Deutscher TitelDer Krieg meiner Tochter
OriginaltitelLa route d’Istanbul
ProduktionslandBelgien, Frankreich
OriginalspracheFranzösisch
Erscheinungsjahr2016
Länge97 Minuten
Stab
RegieRachid Bouchareb
DrehbuchRachid Bouchareb,
Zoé Galeron,
Yasmina Khadra,
Olivier Lorelle
ProduktionRachid Bouchareb
Jean Bréhat
MusikÉric Neveux
KameraBenoît Chamaillard
SchnittYannick Kergoat
Emmanuelle Jay
Besetzung
  • Astrid Whettnall: Elisabeth Devolder
  • Pauline Burlet: Elodie Devolder
  • Patricia Ide: Julie
  • Abel Jafri: türk. Polizist
  • Bilal Aya: Kader Slimani
  • Bilal Boufatah: Grenzpolizist
  • Consolate Sipirius: Christelle
  • Faouzi Saichi: Schlepper
Synchronisation
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Synchronsprecher in der Infobox

Der Krieg meiner Tochter (Originaltitel: La route d’Istanbul) ist ein Filmdrama des französischen Regisseurs Rachid Bouchareb, das zur Zeit des syrischen Bürgerkrieges spielt. Im Februar 2016 wurde der Film auf der Berlinale vorgestellt. Am 22. April 2016 lief er erstmals im Fernsehen auf Arte.[1][2]

Handlung

Die Belgierin Elisabeth Devolder reagiert als alleinerziehende Mutter sehr besorgt, als sie von den Behörden erfährt, dass ihre 18-jährige Tochter Elodie heimlich zum Islam konvertiert ist und in den Dschihad ziehen will. Mit der Unterstützung einer Freundin reist sie in die Türkei, wo Elodie – die sich nun Umsana nennt – zuletzt gesehen wurde. Per SMS teilt Elodie ihrer Mutter mit, dass sie zwischenzeitlich nach Syrien weitergereist ist. Mehrmals versucht Elisabeth daraufhin die Grenze nach Syrien zu überqueren, jedoch ohne Erfolg. In Syrien herrscht Krieg und die Grenzposten lassen nur humanitäre Hilfe ins Land. Zurück im türkischen Hotel in Hatay erfährt sie, dass Elodies kleine Reisegruppe von einer Drohne angegriffen wurde. Lediglich Elodie überlebte den Angriff, verlor dabei jedoch ihren rechten Unterschenkel. Elisabeth begibt sich umgehend in das Istanbuler Hospital, in das die Schwerverletzte eingeliefert wurde. Zu ihrem Entsetzen muss sie feststellen, dass Elodie sich weiterhin zu ihren Glaubensbrüdern hingezogen fühlt und keinerlei Bedürfnis verspürt gemeinsam mit ihrer Mutter nach Belgien heimzukehren.

Hintergrund

Gedreht wurde in Belgien, Istanbul und in der westalgerischen Provinz Tlemcen.[1]

Regisseur Rachid Bouchareb nach vor Drehbeginn umfangreiche Recherchen zum Thema Dschihad vor und führte Gespräche mit Eltern, deren Kinder sich der terroristischen Organisation Islamischer Staat angeschlossen hatten.[3]

Kritik

Nach Einschätzung des Filmdienstes sei der Film ein „bedrückend-konsequentes Drama, das seine Geschichte geradlinig und wohltuend schlicht erzählt und mit fast idyllischen Bildern einen gelungenen Kontrast zur Tragödie der hilflosen Hauptfigur setzt“.[2]

Die Redaktion der Cinema nannte den Film „nüchtern, aber packend“.[4]

„Berührend und mit viel Feingefühl widmet“ sich Regisseur Rachid Bouchareb nach Urteil von Amelie Heinz von teleschau – der Mediendienst, die das „bewegende Drama“ lobte, „den Gefühlen der verzweifelten Mutter, die ihr Kind nicht mehr wiedererkennt.“[3]

Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronisation erfolgte durch die Synchronfirma TaunusFilm Synchron in Berlin Berlin, wobei Beate Klöckner für Dialogbuch und Dialogregie verantwortlich zeichnete.[5]

RolleSchauspielerSynchronsprecher[5]
Elisabeth DevolderAstrid WhettnallKatrin Zimmermann
Elodie DevolderPauline BurletKristina Tietz
JuliePatricia IdeSabine Arnhold
ChristelleConsolate SipiriusAnne Helm
Belgischer ErmittlerJean-Marc DelhausseDirk Bublies
Belgische PolizistinSafya LatrecheClaudia Gáldy
Monsieur SlimaniHamadi El BoubsiTayfun Bademsoy
Madame SlimaniRachida ChbaniArtemis Chalkidou
TunesierinLouisa NeharInaam Wali
GrenzerKarim HamzaouiMehmet Yilmaz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Léa Bodin: Rencontre avec Astrid Whettnall, héroïne du nouveau film de Rachid Bouchareb. Abgerufen am 23. April 2016 (französisch, Interview).
  2. a b Der Krieg meiner Tochter. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Juni 2021. 
  3. a b teleschau – der Mediendienst: Bewegendes Drama – „Der Krieg meiner Tochter“: Auf der Suche nach Identität, Amelie Heinz, abgerufen am 27. Februar 2022
  4. Cinema: Der Krieg meiner Tochter, abgerufen am 27. Februar 2022
  5. a b Der Krieg meiner Tochter. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 27. Februar 2022.