Der Kaiser von Atlantis
Operndaten | |
---|---|
Originaltitel: | Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung |
Aufführung in der Gedenkstätte Risiera di San Sabba in Triest 2012 | |
Form: | Kammeroper in einem Akt |
Originalsprache: | Deutsch |
Musik: | Viktor Ullmann |
Libretto: | Viktor Ullmann und Peter Kien |
Uraufführung: | 16. Dezember 1975 |
Ort der Uraufführung: | Amsterdam |
Spieldauer: | ca. 1 Stunde |
Personen | |
|
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung ist eine Kammeroper (Originalbezeichnung: „Spiel in einem Akt“) von Viktor Ullmann, das Libretto verfasste Ullmann unter Mitarbeit von Peter Kien[1], beide befanden sich damals als Häftlinge im Ghetto Theresienstadt. Das Werk wurde in den Jahren 1943 und 1944 in Theresienstadt geschaffen. Erst am 16. Dezember 1975 wurde die Oper in Amsterdam uraufgeführt. Unter der musikalischen Leitung von Dennis Russell Davies und in der Inszenierung von Ernst Poettgen fand am 4. Februar 1985 im Kammertheater des Staatstheaters Stuttgart unter dem Titel Der Kaiser von Atlantis oder Der Tod dankt ab die deutsche Erstaufführung statt. Zehn Jahre später, am 23. Mai 1995, wurde das Werk erstmals in Theresienstadt gespielt, 51 Jahre nach den ersten Proben.[2]
Inhalt
Prolog
Der Lautsprecher stellt die Oper und deren Charaktere vor.
Szene 1
Der Tod als ein abgedankter Soldat in einer Uniform der k.u.k. Wehrmacht und Harlekin, der das Leben darstellt, reflektieren über Tod und Leben. Es tritt der Trommler auf und verkündet im Namen seiner Majestät des Kaisers Overall den Krieg aller gegen alle. Der Tod zerbricht sein Schwert und verweigert seine Dienste.
Szene 2
Von seinem Palast aus versucht der Kaiser mit Hilfe des Lautsprechers als Beobachter der Schlachten, den Krieg zu gewinnen. Doch eine seltsame Krankheit ist ausgebrochen, die Soldaten können nicht sterben. Da der Erreger dieser Krankheit nicht gefunden werden kann, verspricht der Kaiser allen das ewige Leben.
Szene 3
Im Nahkampf stellen sich zwei Soldaten dem Kampf, wobei im Verlaufe dieses Zweikampfes sich der eine, Bubikopf genannt, als Mädchen entpuppt. Sie verlieben sich, vergeblich versucht der Trommler die beiden zur Fortführung des Kampfes zu bewegen, die Liebe der beiden siegt und beide weigern sich, des Kaisers Trommler zu folgen.
Szene 4
Der Kaiser versucht den Krieg weiterzuführen. Eine Revolte bricht gegen den Kaiser aus. Schließlich tritt der Tod dem Kaiser im Spiegelbild entgegen. Der Tod wäre bereit, seine Tätigkeit wiederaufzunehmen, wenn der Kaiser der erste sei, dem zu folgen. Der Kaiser nimmt Abschied und geht in den neuen Tod. Im Schlusschoral der Oper heißt die letzte Zeile als moralische Botschaft an alle: „Du sollst den großen Namen Tod nicht eitel beschwören“.
Instrumentation
Die Instrumentalbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[3]
- Flöte (auch Piccolo)
- Oboe
- Klarinette
- Saxophon
- Trompete
- Schlagzeug (zwei Spieler): kleine Trommel, hängendes Becken, Triangel, Tamtam
- Banjo (auch Gitarre)
- Cembalo (auch Klavier)
- Harmonium
- Streicher
Werkgeschichte
Entstehung
Sowohl Ullmann als auch Kien waren Gefangene in Theresienstadt. Im Sommer 1944 wurde das Werk im Rahmen der Freizeitgestaltung geprobt, aber nach der Generalprobe abgesetzt, dieser Vorgang ist heute nicht mehr rekonstruierbar, wie Herbert Thomas Mandl berichtete, der selbst den Probenprozess mitverfolgte und zu jener Zeit Sekretär des Judenrats in Theresienstadt war.[4][5]
Ullmann und Kien starben im KZ Auschwitz. Ullmann vertraute seine Manuskripte zwei seiner Mitgefangenen an, die überlebten: Emil Utitz, einem ehemaligen Professor für Philosophie an der Deutschen Universität in Prag, der als Bibliothekar des Lagers wirkte, und an Hans Günther Adler, von dessen Dichtungen Ullmann einige vertont hatte. Die Oper wurde erstmals 1975 von De Nederlandse Opera im Theater Bellevue[6] in Amsterdam gespielt, auf der Grundlage einer Ausgabe von Kerry Woodward, der auch musikalischer Leiter der Aufführung war.
Fassungen
Die Produktion der Uraufführung wurde im Jahr 1976 in Brüssel und Spoleto wiederholt, diese Einrichtung wurde auch für die erste amerikanische Aufführung im April 1977 von der San Francisco Opera (Theater Frühling) verwendet. Am 18. Mai 1977 präsentierte das New Opera Theater New York seine Premiere im Lepercq Raum mit der Brooklyn Academy of Music. Alle diese Ausführungen wurden von Woodward durchgeführt.
Im Jahr 1981 erarbeiteten Michael Graubart und Nicholas Till eine Ausgabe, die der von Hans Günther Adler geretteten Partitur weit getreuer folgte. Sie verwarf nicht alle Entscheidungen von Woodward. Die Ausgabe von Graubart und Till war die Grundlage für die britische Premiere vom 15. Mai 1981 bis zum Studio Theatre of Morley College in London und den Vorstellungen im Imperial War Museum im Mai 1985.
Eine Rekonstruktion der ursprünglichen Partitur erarbeitete 1992 bis 1998 Ingo Schultz auf Grundlage von Dokumenten und Berichten überlebender Künstler aus Theresienstadt: Karel Berman, Sänger der Partie des Todes der Theresienstädter Proben, mit dessen Rollenbuch der Oper; Herbert Thomas Mandl, Violinist in Produktionen von Ullmann in Theresienstadt; sowie Paul Kling (Geiger und Konzertmeister der Theresienstädter Proben der Oper[7]).
Zum ersten Mal waren somit überlebende Musiker des Lagers an einer Produktion beteiligt. Darauf legte der Regisseur Herbert Gantschacher größten Wert, denn die Ausgabe erarbeitet von Schultz mit Berman, Kling und Mandl war die Grundlage der Produktion der ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater, die in Europa und Nordamerika aufgeführt wurde.
- Tschechien:
- 1993 Prag im Národní Památník als „Musiktheaterproduktion des Jahres“.[8]
- 1995 in Theresienstadt, 51 Jahre nach der Generalprobe.
- 1998 im Prager Messepalast.
- Österreich: 1993–2001 Klagenfurt, Hallein, Wien.
- Deutschland: 1994 Hellerau, Dresden.
- Schweden: 1995 Stockholm Kulturhuset.
- Kanada: 1994–1996 Montreal. 1996 National Arts Centre Ottawa.[9][10][11]
- USA: 1998, darunter ein Auftritt im United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.[12] und Los Angeles Museum of the Holocaust im American Legion Gebäude in Hollywood unter der Schirmherrschaft von E. Randol Schoenberg, dem Enkel des Komponisten Arnold Schönberg.[13]
1989 und 2000 spielte die Neuköllner Oper in Berlin eine Fassung von Winfried Radeke.[14] 1992 gab es am Staatstheater Saarbrücken eine Produktion von Ullmanns Werk, die vom Schott-Verlag betreut wurde. Die Originalversion benutzte auch der Regisseur Tibor Egervari[15] 1998 für seine Inszenierung in Halifax (Nova Scotia / Kanada).[16] Andere erfolgreiche Vorstellungen wurden von der City Opera Vancouver (2009), der Long Beach Opera (2009), der Boston Lyric Opera (2011), Dioneo Opera (London, 2011), durch die English Touring Opera in London und anderen Städten in Großbritanniens (2012) und der Staatsoper Berlin (2013) produziert. In Italien wurde das Werk 2002 am Teatro Massimo in Palermo inszeniert (Regisseur Giuseppe Bruno, Übersetzung des Librettos ins Italienische von Valerio Valoriani), im Jahr 2004 beim Festival dei due mondi in Spoleto (Dirigent James Conlon) sowie am 11. März 2010 in Barletta (Dirigat: Paolo Candido), am 27. September 2012 im Teatro Verdi in Muggia und am 2. Oktober 2012 in Risiera di San Sabba bei Triest, dem einzigen Konzentrationslager auf italienischem Staatsgebiet (musikalische Leitung: Davide Casali, Regie: Lino Marrazzo, Bühnenbild: Endree Kosturi). Die Gruppe „Opera Moderne, NYC“ und die „Schlüterwerke“ produzierten 2012 eine Version in der Regie von Markus Kupferblum, die auch 2013 in Wien in der Maria Theresienkaserne (1941 erbaut als Stützpunkt der Waffen-SS erbaut) zu sehen war. 2014 produzierte ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater anlässlich des 70. Todestages von Viktor Ullmann die erste Inszenierung für Puppen- und Figurentheater ausgestattet von Burgis Paier, in der Dramaturgie des bosnischen Dichters Dževad Karahasan und in Szene gesetzt von Herbert Gantschacher für das Festival Musica Suprimata in Hermannstadt. Weitere Aufführungen folgten unter anderem in Klausenburg, Prag und Sankt Petersburg. Diese Inszenierung widmete sich auch den Spuren Ullmanns im Ersten Weltkrieg, da die Oper auf den eigenen Kriegserfahrungen Ullmanns beruht.[17]
Eine Liste der Aufführungen seit 1992 ist auf der Website des Schott-Verlags einzusehen. Dort sind in den dreißig Jahren bis 2022 ca. 80 Produktionen vermerkt.[18]
Besetzung wichtiger Aufführungen
Rolle | Stimmfach | Theresienstadt Proben | Uraufführung 16. Dezember 1975 | Deutsche Erstaufführung 4. Februar 1985 | Premiere in Theresienstadt 23. Mai 1995 |
---|---|---|---|---|---|
Kaiser Overall | Bariton | Walter Windholz[19] | Meinard Kraak[20] | Klaus Hirte | Steven Swanson[21] |
Der Lautsprecher | Bassbariton | Bedrich Borges[19] | Lodewijk Meeuwsen[20] | Cornelius Hauptmann | Rupert Bergmann[21] |
Ein Soldat | Tenor | David Grünfeld[19] | Rudolf Ruivenkamp[20] | Jerrold van der Schaaf | Johannes Strasser[22] |
Harlekin (Pierrot) | Tenor | David Grünfeld[19] | Adriaan van Limpt[20] | Oly Pfaff | Johannes Strasser[22] |
Bubikopf (Ein Mädchen) | Sopran | Marion Podolier[19] | Roberta Alexander[20] | Yasko Kozaki | Stefanie Kahl[22] |
Der Tod | Bassbariton | Karel Berman[19] | Tom Haenen[20] | Rayond Wolansky | Krassimir Tassev[22] |
Der Trommler | Mezzosopran | Hilde Aronson‐Lindt[19][23] | Inge Frölich[20] | Elke Estlinbaum | Ingrid Niedermair[22] |
Ausgabe
- Henning Brauel, Andreas Krause (Hrsg.): Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung (Partitur) bei Schott 1992.
Diskografie
- Der Kaiser von Atlantis (Oper) + Hölderlin-Lieder (1943/44); Ausf.: Kraus, Berry, Vermillion, Mazura, Lippert, Gewandhausorchester Leipzig, Dir: Zagrosek; Decca 1994.
- Der Kaiser von Atlantis Ersteinspielung der Originalfassung für Kammerorchester durch ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater produziert von Studio Matouš Prag 1995.
- Der Kaiser von Atlantis (Oper); Ausf.: Eröd, Nazmi, Woldt, Chum, Loetzsch, Zara, Münchner Rundfunkorchester, Dir: Patrick Hahn; BR-Klassik 2022.
Literatur
- Ingo Schultz: Viktor Ullmann. Leben und Werk. Kassel 2008, ISBN 978-3-476-02232-5
- Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse / Witness and Victim of the Apocalypse. ARBOS-Edition, Arnoldstein et al. 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6
- Ingo Schultz: Ullmann und andere. musica reanimata Mitteilungen Nr. 73/74, Berlin 2010, ISSN 0943-5093
- Initiative Hans Krása, Verein der Freunde und Förderer der Theresienstädter Initiative e.V. (Hrsg.): Komponisten in Theresienstadt. 2. Auflage. Hamburg 2001, ISBN 3-00-005164-3
- James Conway: The Emperor of Atlantis: Director’s Notes. In: English Touring Opera’s Autumn 2012 programme book. S. 22–23
- Theodor Veidl: Viktor Ullmann, der Lineare. In: Der Auftakt 9, 1929, S. 77–78
- Viktor Ullmann: 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt. Hrsg. und kommentiert von Ingo Schultz. Zweite Auflage. Neumünster 2011, ISBN 3-928770-08-X
- Amanda Holden (Hrsg.): The New Penguin Opera Guide. Penguin Putnam, New York 2001, ISBN 0-14-029312-4
- Spuren zu Viktor Ullmann. Mit Beiträgen von Viktor Ullmann, Herbert Thomas Mandl, Paul Kling, Dževad Karahasan, Ingo Schultz, Jean-Jacques Van Vlasselaer und Herbert Gantschacher (Hrsg. ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater / Wien: edition selene 1998), ISBN 3-85266-093-9
- Erich Heyduck / Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Weg an die Front 1917 (DVD). ARBOS, Wien/Salzburg/Klagenfurt 2007
- Hans-Günter Klein (Hrsg.): Viktor Ullmann – Materialien. Hamburg 1997, ISBN 3-928770-40-3
- Zeuge und Opfer der Apokalypse. Ausstellungskatalog über Viktor Ullmann, Erster Weltkrieg und die Oper „Der Kaiser von Atlantis oder Die Todt-Verweigerung“ von Herbert Gantschacher, ARBOS Wien-Salzburg-Klagenfurt-Arnoldstein-Prora 2007–2008[24]
- Hans-Günter Klein (Hrsg.): „… es wird der Tod zum Dichter“. Die Referate des Kolloquiums zur Oper „Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann in Berlin am 4. und 5. November 1995; ISBN 978-3-928770-66-8; 120 S., Hamburg 1996
- Herbert Thomas Mandl: Spuren nach Theresienstadt (DVD über Theresienstadt und Viktor Ullmann). ARBOS, Wien/Salzburg/Klagenfurt 2007
- David Fligg (Ph.D.): Creativity in Adversity. In: English Touring Opera’s Autumn 2012 programme book. S. 24–29
Weblinks
- Dominik Troger: Der Kaiser von Atlantis
- Handlung von Der Kaiser von Atlantis oder Der Tod dankt ab bei Opera-Guide
- TRANS for Cultural Studies The Limits of Virtual Reality – Viktor Ullmann – Georg Friedrich Nicolai – Andreas Latzko"
- Mike Reynolds: Review of 2012 English Touring Opera performance on musicalcriticism.com
- Rob Barnett, Music Web International review of Studio Matouš recording, October 2003
- Ghetto Theresienstadt Lexikon: Der Kaiser von Atlantis
- Herbert Gantschacher über Viktor Ullmann, Andreas Latzko und Georg Friedrich Nicolai: The Limits of Virtual Reality or Our deal with the past and future
- Siglind Bruhn: Kunst als politische Provokation: Der Kaiser von Atlantis in Terezín
- Viktor Ullmann „The Emperor of Atlantis or The Disobidience of Death“ at the American Legion Building in Hollywood, Los Angeles reviewed by the Los Angeles Times
- Kate Connolly: Viktor Ullmann’s opera written in Nazi concentration camp revived in Berlin, The Guardian (London), 24. Mai 2013
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse / Witness and Victim of the Apocalypse. ARBOS-Edition, Arnoldstein et al. 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6, S. 82 und S. 97
- ↑ Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse / Witness and Victim of the Apocalypse. ARBOS-Edition, Arnoldstein et al. 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6, S. 95
- ↑ Bernhard Heimich: Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 6: Werke. Spontini – Zumsteeg. Piper, München/Zürich 1997, ISBN 3-492-02421-1, S. 362–364.
- ↑ youtube.com
- ↑ Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse / Witness and Victim of the Apocalypse. ARBOS-Edition, Arnoldstein et al. 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6, S. 1 und S. 124
- ↑ Theater Bellevue (Memento vom 18. Februar 2016 im Internet Archive).
- ↑ Oe Culture No. 1/98 (PDF) auf austrian-canadian-council.ca, abgerufen am 29. August 2018.
- ↑ muzikus.cz
- ↑ The Austrian-Canadian Council 1995–2005: A Historical Overview (PDF) auf austrian-canadian-council.ca, abgerufen am 29. August 2018.
- ↑ History of the ACC auf austrian-canadian-council.ca, abgerufen am 29. August 2018.
- ↑ ncos.ca
- ↑ thefreelibrary.com (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive).
- ↑ articles.latimes.com
- ↑ Die Neukoellner Oper spielt wieder Ullmanns Kaiser von Atlantis
- ↑ ecampus.com
- ↑ Oe Culture No. 2/98 (PDF) auf austrian-canadian-council.ca, abgerufen am 29. August 2018.
- ↑ Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse / Witness and Victim of the Apocalypse ARBOS-Edition, Arnoldstein et al. 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6, S. 83–97
- ↑ Werkinformationen und Aufführungsmaterial beim Verlag Schott Music, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ a b c d e f g Jacobo Kaufmann: The Emperor of Atlantis in Terezin auf jewish-theatre.com (englisch) (Memento vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g 16. Dezember 1975: „Der Kaiser von Atlantis“. In: L’Almanacco di Gherardo Casaglia
- ↑ a b „The Emperor of Atlantis or The Disobedience of Death“ – Terezín, Mai 1995
- ↑ a b c d e Theresienstädter Gedenkfestival 21.–23. Mai 1995 unter der Schirmherrschaft von Karel Berman.
- ↑ Joža Karas: Music in Terezín, 1941–1945. Pendragon Press, Hillsdale, NY 1990, S. 35.
- ↑ youtube.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Herbert Gantschacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto von der Theresienstädter Erstaufführung der Oper von Viktor Ullmann "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" 51 Jahre nach der Generalprobe in Theresienstadt
Viktor Ullmann Der Kaiser von Atlantis Partitur 1943